„Es gibt keine einfachen Übersetzungen im Kulturerbe“, sagt die freiberufliche Kulturerbe-Übersetzerin Julia

Bild: Canva
Bild: Canva

Kulturerbe ist nie eine geradlinige Geschichte, und Kulturexperten investieren viel Zeit und Energie in die Konstruktion differenzierter Geschichten. Aber was passiert, wenn Sie Menschen, die Ihre Sprache nicht sprechen, sorgfältige Erzählungen erzählen möchten? Es ist die Aufgabe von Julia van Duijvenvoorde als freiberufliche Erbe-Übersetzerin sicherzustellen, dass die Übersetzungen Sinn machen und nicht als bizarre Fehler im Internet landen.

verlinktes Bild 3.jpeg
Julia van Duijvenvoorde

„Wenn Sie das Wort [Heritage] verwenden, eröffnet das eine andere Weltsicht und dann auch eine andere Vision des Erbes“, sagt Julia. Den Unterschied in der Weltanschauung hat sie am eigenen Leib erfahren. Sie wuchs zweisprachig in Französisch und Englisch auf. Auch Deutsch hat sie schon in jungen Jahren gelernt und während ihres Studiums in Berlin weiterentwickelt.

Nachdem sie vier Jahre lang in den Niederlanden gelebt und gearbeitet und ihr Sprachtalent um Niederländisch erweitert hat, beginnt sie nun eine Promotion in Partnerschaft mit der Vrije Universiteit in Amsterdam und der Universität Heidelberg in Deutschland.

Julia begann ihre eigene Kulturerbe-Übersetzungsunternehmen zu Beginn der Pandemie 2020 und hat seitdem an fast 20 Übersetzungsprojekten gearbeitet, hauptsächlich in den Niederlanden. Manchmal sind es nur ein paar Absätze, manchmal aber auch ganze Ausstellungen.

Wo hat dieser Karriereweg begonnen? „Es wurde zu meinem Hobby, ‚schlechte' Übersetzungen zu fotografieren und darüber nachzudenken, wie man sie verbessern könnte“, bemerkt Julia. Dies mag zwar humorvoll rüberkommen, ist aber mit sehr realen Themen verbunden. Inspiriert wurde sie von ihrem Master-Abschluss in Amsterdam, der ihr zeigte, „wie eindeutig, kulturell unsensibel und ausschließend viele englische Ausstellungsübersetzungen in den Niederlanden sind“. Die wirtschaftliche Situation nach ihrem Abschluss war ebenfalls besorgniserregend, da es 2020 nur wenige Möglichkeiten für Absolventen des Kulturerbes gab. Die Übersetzung wurde zu einer der wenigen Möglichkeiten, wie sie in einem Sektor, der in den ersten Monaten stark gelitten hatte, einen erfüllenden und nützlichen Job haben konnte einer Pandemie.

Wer spricht?

Geschichten über das Erbe in eine andere Sprache zu übersetzen ist keine leichte Aufgabe, aber Julia ist optimistisch. „Ich denke, es ist möglich. Aber es wird nie perfekt und das ist in Ordnung“, gibt sie zu. „Es ist schön, sich dessen bewusst zu sein und sich darüber im Klaren zu sein, dass es viele verschiedene Dinge gibt, die man wissen muss, bevor man eine Erzählung über das Erbe in eine andere Sprache übersetzt.“ Die Eingeständnis, dass es nicht perfekt sein wird, mag Kuratoren einige Bedenken bereiten, aber es ist der Preis für die Zugänglichkeit oder internationale Berichterstattung.

Abgesehen von der Beherrschung der Sprache beginnt sie ihre Übersetzungen damit, herauszufinden, was tatsächlich gesagt wird: „Sie müssen ein grundlegendes Verständnis des Themas haben, mit dem Sie sich befassen, und der zugrunde liegenden Vorurteile.“ Übersetzungen des Kulturerbes zu verstehen, beginnt mit Wissen und Forschung, aber auch mit Menschen. „Man muss sich bewusst sein, wer über wen und für wen spricht.“

Es ist komplex, die Erzählung eines anderen zu nehmen und sie in etwas Äquivalentes zu formen. „Man muss von einer Weltvision in eine andere Weltvision übersetzen, anstatt von einem Satz in den anderen“, erklärt Julia. Wir alle haben bizarre wörtliche Übersetzungen gesehen, die sich als Unsinn herausstellten, und es ist sogar noch wichtiger, wenn es um das Erbe geht. Julia stellt fest, dass sich dies in Kulturerbe-Institutionen widerspiegelt, wenn sie Übersetzungen in Auftrag geben: „Man sieht wirklich einen Unterschied zwischen den Kulturerbe-Bereichen und ihrer Beziehung zur Übersetzung und anderen Bereichen.“

Limburger Museum. Venlo. Bild: Michiel1972 über Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Im Limburgs Museum in Venlo arbeitete sie an Texten, die die umkämpfte Natur der Grenzregion widerspiegelten. Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Länder, Imperien und Monarchien das Gebiet beansprucht und Städten wie Maastricht und Venlo komplizierte Erzählungen gegeben. Wenn es um „wirklich große Persönlichkeiten der französischen und niederländischen Geschichte“ geht, müssen die Übersetzungen das politische Thema sorgfältig widerspiegeln. Ihre Ausbildung hat sie gelehrt, zu versuchen zu verstehen, „von wem, für wen und über wen [Text] geschrieben wird“, und die komplexen Geschichten, die im Limburgs Museum erforscht werden, stellen dies wirklich in einen Kontext.

Ich behaupte nicht, dass meine Arbeit perfekt sein wird

Aber Übersetzungen für das Museum aufzuschreiben war nicht nur wegen der Erzählungen in den Texten schwierig: „Sie hatten es bereits von jemand anderem ins Französische übersetzen lassen. Und so schickten sie mir einfach die beiden Versionen und sagten: ‚Hey, kannst du das ins Englische übersetzen?'“ Es erwies sich als komplizierter als erwartet, sowohl mit der niederländischen als auch mit der französischen Version bewaffnet zu sein. „Ich habe zwischen der niederländischen Version, der französischen Version und meiner englischen Version hin und her gependelt“, seufzt sie. „Wenn Sie zu sehr auf die französische Version schauen, dann verwässern Sie den holländischen Originaltext zu sehr.“

Nicht alleine

Aufgrund dieser widersprüchlichen Erzählungen, gegensätzlichen Weltanschauungen und unterschiedlichen Sprachen erwähnt Julia, dass sie nicht ganz alleine arbeitet. „Ich habe immer mit einem Lektor gearbeitet“, sagt Julia. „Ich denke, es ist wichtig, dass Sie ein weiteres Paar Augen bekommen, die Ihre Arbeit begutachten.“ Es gibt noch ein paar andere Leute, mit denen sie zusammenarbeitet. Oft lässt sie ihre Übersetzungen von anderen überprüfen. Dies ist ein wichtiger Teil des Prozesses, da es im Kulturerbe keine einfache Übersetzung gibt. Und die Ergebnisse erfordern sorgfältiges Handwerk von mehreren Personen – auch wenn das Endprodukt nicht „perfekt“ sein wird. Trotzdem muss sie dafür sorgen, dass die Kuratorin zufrieden ist – vor allem, wenn sie ihre Übersetzungen lesen und verstehen kann.

Das historische Zentrum von Waalwijk, wo sich das niederländische Leder- und Schuhmuseum befindet. Bild: Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed über Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Schon bei ihrem ersten Übersetzungsauftrag im Nationalarchiv in Den Haag war ihr aufgefallen, wie viele Menschen in den Niederlanden mindestens zwei Sprachen sprechen. Es ist auch nicht auf die städtischen Westprovinzen der Niederlande beschränkt; Im ganzen Land wird es internationaler.

Nehmen Sie zum Beispiel ihre Übersetzungsarbeit im Leder & Schoenen Museum in Waalwijk in der ländlicheren Provinz Brabant. Den Auftrag des Museums, fast alle Texte ins Englische zu übersetzen, sah Julia als typisches Zeichen der Zeit für die Niederlande. „Dass sie ihre ganze Dauerausstellung bis ins kleinste Detail so detailliert haben wollten, bis hin zu den kleinsten Texten und Beschreibungen. Die Tatsache, dass sie all das auf Englisch wollten, zeigt wirklich, dass die Niederlande ein ziemlich zweisprachiges Land sind.“

Aber sobald man Paris verlässt, ist nichts mehr da. Nichts.

Aber obwohl sie so viele Sprachen spricht, hat sich Julia nicht darauf konzentriert, Übersetzungsmöglichkeiten außerhalb der Niederlande zu finden. Abgesehen von größeren, internationalen Organisationen wie ICOM hat sie keine große Nachfrage nach Heritage-Übersetzungen festgestellt. „Das ist eine Ausnahme, würde ich sagen, zumindest nach meiner Erfahrung“, sagt sie. „In Frankreich haben die großen Museen und großen Institutionen ihre Texte immer in tausend verschiedenen Sprachen. Aber sobald man Paris verlässt, ist nichts mehr da. Nichts."

Jetzt hat sie sich von ihrer Übersetzungsarbeit zurückgezogen, um sich der Wissenschaft zu widmen. Dennoch sieht sie Chancen in diesem Bereich: „Nationalparks lassen ihre Texte kaum übersetzen. Was ich traurig finde, weil ich das Naturerbe liebe und es für sehr wichtig halte, vor allem, weil niederländische Landschaften vielen Ländern viel beibringen können“, deutet sie an. „Das ist ein anderes Gespräch“, fügt sie verschmitzt hinzu.

Julias Übersetzungen sind im Niederländischen Leder- und Schuhmuseum in Waalwijk zu sehen, das am 28. Juni wiedereröffnet wurde. Wenn Sie an ihren anderen Arbeiten interessiert sind, erfahren Sie mehr unter HeritageInTranslation.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden