Am Mittwochabend, April 172024 veranstaltete EU-Kommissarin Iliana Ivanova eine Preisverleihung im Elisabeth-Center in Antwerpen. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab die Europäische Kommission stolz die Empfänger des Europäischen Kulturerbe-Siegels 2023 bekannt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wird an Orte in ganz Europa verliehen, die die reiche Geschichte und die gemeinsamen Werte des Kontinents veranschaulichen und eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Europäischen Union gespielt haben.
Das 2011 ins Leben gerufene Europäische Kulturerbe-Siegel zeichnet seit über einem Jahrzehnt solche bedeutenden Stätten aus. In diesem Jahr wählten unabhängige Experten aus ganz Europa die sieben Gewinner aus einer Liste von sechzehn Standorten aus, die von den teilnehmenden EU-Ländern vorausgewählt wurden.
Die Empfänger des Europäischen Kulturerbe-Siegels 2023 sind:
1. Zisterzienserlandschaften
(Österreich, Tschechien, Deutschland, Polen, Slowenien) Cisterscapes verbindet 17 historische Klosterlandschaften in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Slowenien und zeigt den weitreichenden Einfluss des Zisterzienserordens im mittelalterlichen Europa. Das Netzwerk unterstreicht die Rolle des Ordens bei der Förderung des Wissensaustauschs, der grenzüberschreitenden Kultur und nachhaltiger Praktiken, die die Geschichte und Werte Europas maßgeblich geprägt haben.
2. Kloster San Jerónimo de Yuste
Das Kloster San Jerónimo de Yuste in Spanien ist als Ruhestandsresidenz von Kaiser Karl V. nach seiner Abdankung von historischer Bedeutung. Es wurde 1402 vom Hieronymitenorden gegründet und verfügt über einen Palast, der für den Kaiser erbaut wurde. Heute fördert die im Kloster ansässige Yuste-Stiftung die europäische Integration, Werte wie Demokratie und Menschenrechte und untersucht die Herausforderungen der EU. Sein bemerkenswertes Projekt ist der Carlos V European Award, der europäische Schlüsselfiguren würdigt.
3. Unser Herr im Dachbodenmuseum
Das Amsterdamer „Our Lord in the Attic Museum“, eine versteckte Kirche, repräsentiert den Kampf um Religionsfreiheit in Europa im 17. Jahrhundert. Diese Freiheit, die später in Verträgen und der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert wurde, wurde zu einer Säule der europäischen Demokratie. Versteckte Kultstätten in ganz Europa erinnern an vergangene religiöse Konflikte, die diese Werte und Gesetze verhindern wollen.
4. Royal Theatre Toone
Das Königliche Theater Toone in Brüssel bewahrt sowohl die Kunst des traditionellen Stabmarionettenspiels als auch seine historische Rolle als Raum der freien Meinungsäußerung. In Zeiten der Unterdrückung boten Puppentheater eine einzigartige Plattform für Satire und Gesellschaftskommentare und machten europäische Literatur und Geschichte einem breiten Publikum zugänglich.
5. Das Kalevala
Das Kalevala, ein literarisches Werk aus dem 19. Jahrhundert, das auf karelischen und finnischen Volksgedichten basiert, spielte eine zentrale Rolle beim Aufbau der finnischen Nation. Es war Teil der breiteren Bewegung der Nationalromantik, die die Identität der europäischen Nationen prägte. Auch heute noch inspiriert das Kalevala die zeitgenössische europäische Kultur in verschiedenen Formen. Obwohl es tief mit dem finnischen Erbe verbunden ist, zeigt es die Vernetzung und Dynamik der europäischen Kulturen.
6. Rumänisches Athenäum
Das Rumänische Athenäum, ein Wahrzeichen Bukarests, wurde im 19. Jahrhundert zur Förderung von Kultur und Kunst erbaut. Es spiegelt die Modernisierung Rumäniens nach der Unabhängigkeit wider und ist die Heimat der „George Enescu“-Philharmonie, die eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung europäischer klassischer Musik spielt. Darüber hinaus fördert das Athenaeum europäische Werte, Kultur und Wissenschaft durch sein prestigeträchtiges internationales Festival „George Enescu“ und durch die Ausrichtung von Vorträgen renommierter europäischer Persönlichkeiten.
7. Sant'Anna di Stazzema
Sant'Anna di Stazzema ist ein Ort der Erinnerung. Es ist ein kleines Dorf im Hinterland des toskanischen Apennins, wo am 12. August 1944 eines der dramatischsten zivilen Blutvergießen des Zweiten Weltkriegs stattfand. Heute beherbergt es den Nationalpark des Friedens, dessen Ziel es ist, die Erinnerung an dieses Ereignis zu bewahren und zukünftige Generationen über die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Respekt zwischen den Nationen aufzuklären. Der Park fördert aktiv Erinnerung und Frieden durch seine vielen Besucher, Schulbesuche und Bildungsprogramme.
Diese außergewöhnlichen Stätten zeigen die Vielfalt und den tiefgreifenden Einfluss des europäischen Erbes.
Liana Ivanova, EU-Kommissarin für Kultur
Wie bekomme ich ein Etikett?
Zu den förderfähigen Stätten für das EHL gehören eine breite Palette von Kategorien wie Denkmäler, Natur- und Kulturlandschaften, Erinnerungsorte, Kulturgüter und sogar immaterielles Erbe. Alle zwei Jahre kann jeder EU-Mitgliedsstaat bis zu zwei Standorte zur Prüfung vorschlagen. Diese Nominierungen werden von einem unabhängigen Gremium europäischer Experten geprüft und die ausgewählten Standorte werden von der Europäischen Kommission offiziell ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung zeigte sich der Bamberger Landrat Johann Kalb, der das Projekt „Cisterscapes connected Europe“ leitete, begeistert: „Das ist ein toller Tag für uns alle. Wir sind jetzt Teil einer weiteren aktiven europäischen Familie! Das Kulturerbe-Siegel ist für uns eine Verpflichtung, unser volles Engagement für die europäische Einheit fortzusetzen!“
Über das Europäische Kulturerbe-Siegel:
Das European Heritage Label (EHL) ist eine besondere Auszeichnung der Europäischen Union. Es würdigt Orte, die eine große Rolle bei der Gestaltung der Geschichte Europas und der gemeinsamen Werte gespielt haben. Ziel der EHL ist es, Menschen dabei zu helfen, sich stärker mit Europa verbunden zu fühlen und zu verstehen, wie verschiedene europäische Kulturen zusammenpassen. Derzeit gibt es 67 Standorte, die stolz dieses prestigeträchtige Label tragen.