Future Making im Anthropozän Blog | Massentourismus in historischen Städten

Eine Menge Touristen in der Straße La Rambla in Barcelona. Bildnachweis: Nikolaus Bader: https://pixabay.com/images/id-4919890/
Eine Menge Touristen in der Straße La Rambla in Barcelona. Bildnachweis: Nikolaus Bader: https://pixabay.com/images/id-4919890/

Der Tourismus ist ein Sektor mit Potenzial für nachhaltiges wirtschaftliches und soziales Wachstum, aber diese Vorteile haben ihren Preis: Massentourismus. Der Massentourismus hat nachweislich einen großen Einfluss auf unsere Beziehung zu unserem Lebensumfeld und seinen kulturellen Werten. Welche Rolle kann Erbe
Werte spielen in diesem globalen Phänomen eine Rolle? Und wie können Diskurse und Studien über das Erbe Licht auf seine Herausforderungen werfen?

Geschrieben von: Azadeh Arjomand Kermani

Der Tourismus soll eine Interaktion mit Einheimischen und ihrer Kultur schaffen und den Wissensaustausch fördern, während er finanziell zur Entwicklung der Gemeinschaft beiträgt. Mit Hilfe von Low-Cost-Reisen, P2P-Unterkünften und leicht verfügbaren digitalen Informationen ist ein großer Teil der Weltbevölkerung heute in der Lage, zu reisen und verschiedene Kulturen zu erleben, die zum Massentourismus geführt haben. Der Massentourismus zeichnet sich nicht durch bestimmte Zahlen und Werte aus. Massentourismus tritt eher auf, wenn es zu viele Touristen gibt, als dass ein Reiseziel bequem Platz finden könnte. Wir hören und lesen von Protesten, bei denen die Bewohner Touristen aufforderten, nach Hause zu gehen, weil die Menschen das Gefühl haben, mit den „Eindringlingen“ konkurrieren zu müssen, die im Grunde genommen kommen und sie nicht ihr normales tägliches Leben führen lassen. Dies geschieht in vielen Städten auf der ganzen Welt.

In diesem Artikel spreche ich mit Tinatin Meparishvili, Doktorandin des Heriland-Programms, die derzeit an der Newcastle University zum Thema „Massentourismus in Rom“ forscht. Mit früheren akademischen und beruflichen Erfahrungen, die sie in Georgien, Deutschland, den USA, Ägypten und Italien gesammelt hat, entschied sie sich für Heriland, um Teil eines innovativen europäischen Trainingsnetzwerks zum kulturellen Erbe in Bezug auf Raumplanung mit einer Vielzahl von Forschungsarbeiten zu werden, die in a Erbe Kontext. Ihr Studienschwerpunkt ist der Massentourismus und seine Auswirkungen auf historische Städte, ihr lebendiges und gebautes Erbe, das Ortsgefühl und das Gefühl des Besitzes des Ortes. Meparishvili diskutiert, wie „der Massentourismus als Repräsentation der ‚Demokratisierung' des Reisens in der industriellen Arbeiterklasse auftauchte. Es hat die Idee der Zugänglichkeit an den Rand gebracht. Jetzt müssen Aufnahmegemeinden mit Touristen konkurrieren, die in ihre Lebensräume eindringen.“ Die Demokratisierung des Zugangs zum kulturellen Erbe ist ein ideeller Wert, der verschiedenen Gesellschaftsgruppen gleiche Möglichkeiten bieten kann, auf materielle und immaterielle kulturelle und historische Werte verschiedener Nationen und Kulturen zuzugreifen und diese zu erleben. Laut Meparishvili sollten wir jedoch den schmalen Grat zwischen der Demokratisierung des Zugangs und dem Recht auf ein ununterbrochenes tägliches Leben der ständigen Nutzer des Ortes definieren. Bei dem Wettbewerb gehe es ihrer Meinung nach nicht nur um den Zugang zum täglichen Bedarf, sondern auch um den Wettbewerb mit den Immobilienpreisen. Oft sind die lokalen Immobilienpreise und Dienstleistungen oder sogar die Nutzung der Infrastruktur in touristischen Gebieten höher als in anderen Stadtteilen. Daher „haben die Leute das Gefühl, dass ihnen ihre Wohnung zu einem höheren Preis zurückverkauft wird, und das ist sehr frustrierend für sie.“

Überfülltes San Angelo kurz vor Beginn der Covid-Pandemie im Jahr 2019. Bildnachweis: Tinatin Meparishvili

Um den Massentourismus und seine negativen Auswirkungen zu kontrollieren, haben einige europäische Städte Vorschriften eingeführt und versucht, die Wirtschaft der Besucher neu zu gestalten. Kurtaxe, bevorzugter Zugang zu Kulturerbestätten für Einheimische und Demarketing-Destinationen sind einige dieser Strategien, die in verschiedenen Teilen der Welt praktiziert werden. In Rom zum Beispiel streben die lokalen Behörden nach mehr Beschränkungen für Kurzmietplätze. Wenn es im historischen Zentrum von Rom weniger Airbnbs und Peer-to-Peer-Unterkünfte gibt und es langsam elitärer/nachhaltiger wird, wird dies natürlich dazu führen, dass weniger Touristen in das Zentrum strömen, da sich viele Menschen keine vier oder fünf leisten können -Sterne-Hotel und die Stadt erhält natürlich einen, wie sie es nennen, hochwertigen Touristen, der bereit ist, mehr Geld auszugeben. Aber dann ist die Frage, ob die Zugänglichkeit und Demokratisierung des Erbes. Meparishvili bezeichnet die Diskussion um Massentourismus und Kulturerbe als „sehr kontrovers“: „Das Kulturerbe wird also wieder einmal sehr ähnlich sein wie ein teures Produkt wie ein iPhone, das viele wünschenswerte Funktionen hat, aber nicht viele können sich dieses teure Telefon leisten und wer kann es sich leisten , wird es zu schätzen wissen.“

Die erste Phase der Forschung von Meparishvili begann Ende Oktober 2019 in Rom als Fallstudie, kurz bevor die Pandemie ausbrach. Sie erinnert sich, dass „die städtische Kakophonie auf den belebten Straßen Roms fast so hektisch war wie in der Hochsaison. Für die Römer war der Wettbewerb mit Touristen um den Zugang zur Stadt Teil ihres täglichen Lebens geworden. Die Einheimischen stellten die wirtschaftlichen Vorteile der Tourismusbranche in Frage.' Dann brach das Virus aus, Italien trat in einen Lockdown. Das lebendige Zentrum der „Ewigen Stadt“ verwandelte sich in eine Geisterstadt. Touristische Einrichtungen standen leer. Einheimische, die zur Arbeit in die Altstadt pendelten, wurden in ihren Häusern in den Vororten eingesperrt. Während das Gras auf dem Pflaster der berühmten Piazzas wuchs, ging die Wirtschaft zurück. Die Schließung vieler Restaurants und Cafés erwies sich als dauerhaft, da sie sich die finanziellen Verluste leisten können. Während sich die Vorstädte bemühten, das normale Leben am Laufen zu halten, schienen die zentralen Touristengebiete verlassen zu sein. Viele Menschen verloren Arbeitsplätze, vor allem im Dienstleistungssektor. Meparishvili glaubt, dass „dieser Zeitraum den Regierungsinstitutionen und dem Privatsektor genügend Zeit gegeben hat, die Rolle des Tourismus zu analysieren und das Reisen in all seinen Formen neu zu denken. Vielleicht kann dieser Nachteil als Ausgangspunkt genutzt werden, um die Branche neu zu definieren, von der das Unternehmen, die Gemeinden und die Umwelt profitieren können.“  

Piazza Navona in Rom vor und nach der Covid-Pandemie im Jahr 2019. Bildrechte: Tinatin Meparishvili

Nach anderthalb Jahren als Herilanderin hat Meparishvili dramatische Veränderungen in ihrem Forschungsgebiet miterlebt. Der Massentourismus, der eines der am meisten diskutierten Themen war, wird jetzt anders gesehen. „Die Beobachtung und Untersuchung der Folgen des durch die Pandemie verursachten Stillstands ermöglicht es mir, die Vor- und Nachteile des Massentourismus und seinen Einfluss auf das städtische Erbe in einer globalisierten Welt zu bewerten. Darüber hinaus gibt es mir eine Vergleichsgrundlage vor und nach der Pandemie und die Auswirkungen des Tourismus auf das Leben der Einheimischen.“ Meparishvili glaubt, dass die Pandemie und der globale Lockdown für viele Länder, deren Wirtschaft nicht diversifiziert ist, ein Erwachen waren. Die Abhängigkeit vom Tourismus, einem Sektor, der die Nachhaltigkeit hinterfragt und unzuverlässig ist, kann nicht die einzige Einnahmequelle sein.

In ihrer Forschung untersucht Meparishvili, ob Kommerzialisierung ein garantiertes Ergebnis des Massentourismus ist, und beobachtet die Transformation des Ortsgefühls und der Beziehung der Menschen zum Ort in einer touristischen Umgebung. Um diese Probleme angehen zu können, muss die Dynamik der Kulturerbewerte untersucht werden. Sie argumentiert, dass der wirtschaftliche Wert der städtischen Landschaft des Kulturerbes nicht mit den Ausgaben verglichen werden sollte, die die Regierung tätigt, um das Kulturerbe als Produkt zu verbessern. Den wirtschaftlichen Vorteilen muss der Tribut gegenübergestellt werden, den Gemeinden mit den soziokulturellen Werten ihres Ortes bezahlen. Meparishvili glaubt, dass noch mehr Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Tourismuswirtschaft ins Gleichgewicht zu bringen, damit sie einen Beitrag zur Erneuerung und Instandhaltung der von Einheimischen und Touristen gemeinsam genutzten Einrichtungen leisten kann. „Deshalb müssen wirtschaftliche und soziokulturelle Werte in Einklang gebracht werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Stimmen aller Beteiligten im Entscheidungsprozess zu hören. Nachhaltigkeit ist schwer zu praktizieren, wenn nicht alle Schlüsselakteure an Bord sind.' Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf der lokalen Gemeinde Rione Monti (einem historischen Viertel Roms). Durch die Untersuchung des Wertewandels der Bewohner und Pendler der Rione will Meparishvili den Transformationsprozess des urbanen Erbes der historischen Stadt Rom entpacken. Die Kontextualisierung der stattgefundenen Veränderungen und die Verallgemeinerung der konkreten Befunde im Falle Roms können zum Diskurs über die Bewertung von Kulturerbewerten in einem touristisch geprägten historischen Stadtumfeld beitragen. 

Lebensmittelgeschäft in der Via della Madonna Dei Monti, seit mehreren Jahrzehnten im Besitz derselben Familie. Bildrechte: Tinatin Meparishvili

Sie betont, dass die Ausübung von nachhaltigem Tourismus in einem bestimmten kulturellen Umfeld ein tiefes Verständnis des Kontextes erfordert. Die Merkmale der Stakeholder unterscheiden sich von Kultur zu Kultur und ihre gesellschaftlichen Rollen bei der Verwaltung von Prozessen hängen von der Struktur ihrer Gemeinschaft ab. Die Lösung bzw. Abhilfe zur Eindämmung des Massentourismus und seiner negativen Auswirkungen ist nach Ansicht von Meparishvili von Fall zu Fall unterschiedlich. „Wir können kein Patentrezept für Massentourismus auf der ganzen Welt finden. Die Aktionen in Venedig wären zum Beispiel ganz anders als in Rom. Venedig ist bereits fast leer von seinen ursprünglichen Bewohnern und wird zu einer Museumsstadt, während Rom immer noch seinen normalen Alltag hat und die Bewohner daran interessiert sind, ihre historischen Viertel zu leben und zu erhalten. Aber auch historische Viertel in Rom unterscheiden sich in ihrem touristischen Zustand. Trastevere, einst ein Viertel der unteren Klasse, hat sich zu einem romantisierten Must-See entwickelt, das Touristenattraktionen erleben muss. Das Monti-Viertel hingegen bewahrt noch immer den Sinn dessen, was Monticiani „das Dorfleben“ nennt. Sobald Besucher um die Ecke des Kolosseums schlendern, entdecken sie eine lebhafte Nachbarschaft mit Kunsthandwerksläden, Märkten, engen Gassen und Menschen, die sich noch beim Namen kennen. Die Angst dieser Menschen verliert in der Tat das Ortsgefühl und den Sinn für Beziehungen, die sie seit Jahrhunderten mit der Globalisierung und dem Tourismus kennen.“ Bei ihrer Recherche zu Rom hat Meparishvili eng mit der Gemeinde Monti zusammengearbeitet, sie führte Interviews mit verschiedenen Interessengruppen mit „den Menschen, die ständigen Zugang zu dem Raum haben, den ständigen Nutzern des Ortes. Wenn ich Venedig studieren würde, würde ich mehr Wert auf Touristen als Hauptakteure legen, als Hauptgemeinschaft des dortigen städtischen Erbes. Aber im Falle von Monti in Rom überlebt die lokale Gemeinschaft, die die eigentliche Essenz des städtischen Erbes und der lebendigen Traditionen der Ewigen Stadt darstellt, immer noch.“ Daher bleibt ihr Ziel, „die Stimmen aller lokalen Interessengruppen von Monti zu hören und zu verstehen, wie sich der kulturelle Wert des Erbes verändert hat, während sich ihr städtischer Raum langsam in eine Ware verwandelt hat“.

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kulturerbe, Landschaft und gebauter Umwelt möchten Sie in unseren zukünftigen Artikeln ansprechen? Bitte kontaktieren Sie uns unter @Future4Heritage auf Twitter oder senden Sie eine E-Mail

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe „Future Making in the Anthropocene“, die sich auf die Vorstellung besser ausgewogener Zukunftsszenarien für europäische Städte und Landschaften konzentriert. ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Creative Industries Fund NL. Informationen zur Forschung von Tinatin Meparishvili finden Sie unter Heriland-Website.

References:

  1. Das globale Gitter. (2014). Auswirkungen des Tourismus in den italienischen Kunststädten: Venedig, Florenz und Rom. [online] Erhältlich unter: https://theglobalgrid.org/impact-of-tourism-in-the-italian-art-cities-venice-florence-rome/.
  2. Burgen, S. (2018). „Touristen gehen nach Hause, Flüchtlinge willkommen“: Warum Barcelona Migranten den Besuchern vorzieht. [online] der Wächter. Verfügbar unter: https://www.theguardian.com/cities/2018/jun/25/tourists-go-home-refugees-welcome-why-barcelona-chose-migrants-over-visitors.
  3. Gerritsma, R. Vork, J. (2017) Einwohner von Amsterdam und ihre Einstellung zu Touristen und Tourismus, Gerritsma, Bd. 25, 10.3846/cpc.2017.274
  4. Chen, CN Hall, M. Prayag, G. (2021) Ortssinn und Ortszugehörigkeit im Tourismus, Routledge
  5. Garcia-Ayllon, S. (2018). Städtische Transformationen als Indikator für Nichtnachhaltigkeit im P2P-Massentourismusphänomen: Der Airbnb-Fall in Spanien anhand von drei Fallstudien. Nachhaltigkeit, 10(8), S.2933.
  6. UNWTO (2020). Internationaler Tourismus und Covid-19 | UNWTO. [online] www.unwto.org. Verfügbar um: https://www.unwto.org/international-tourism-and-covid-19.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden