Im Rahmen einer neuen Initiative zur Erhaltung des reichen Reichtums des globalen städtischen Erbes hat die UNESCO eine umfassende Online-Plattform ins Leben gerufen, die die Vielfalt der historischen Städte und Siedlungen der Welt würdigen soll. Dieses innovative Tool zielt darauf ab, eine bessere Verwaltung und Erhaltung des städtischen Erbes zu fördern, indem es digitale Technologie nutzt, um die einzigartigen Merkmale verschiedener historischer Orte zu dokumentieren, zu visualisieren und zu erzählen.
Der UNESCO Urban Heritage Atlas wird als technisches Hilfsmittel für die Umsetzung der Historic Urban Landscape (HUL)-Empfehlung von 2011 eingeführt. Es fungiert als kulturelle Kartierungsplattform, als Bildungsressource und als partizipatives Instrument, das den Benutzern eine neue Perspektive bietet, durch die sie die Komplexität und den Wert des städtischen Erbes betrachten und verstehen können. Im Kern widmet sich der Atlas der Hervorhebung des Zusammenspiels zwischen der gebauten Umwelt, natürlichen Merkmalen und immateriellen Elementen, die zusammen die Identität historischer Städte und Siedlungen prägen.
Ein Schaufenster des globalen städtischen Erbes
Zunächst werden 10 Welterbestädte aus verschiedenen Regionen vorgestellt, darunter das antike Ksour von Ouadane, Chinguetti, Tichitt, Oualata in Mauretanien, Asmara in Eritrea und das historische Zentrum von Cordoba in Spanien. Der Atlas bietet einen detaillierten Einblick in diese Pilotprojekte . Jede Stadt wird mit detaillierten Bildern, analytischen Erzählungen und georeferenzierten Karten präsentiert, die ihre einzigartigen Werte als Kulturerbe unterstreichen. Diese Zusammenarbeit wurde mit lokalen Interessengruppen entwickelt und erstreckt sich über die Welterbeliste hinaus und umfasst ein breiteres Spektrum historischer Städte und Siedlungen.
Ein vielschichtiger Ansatz zur Erhaltung des städtischen Erbes
Der Urban Heritage Atlas hat viele Funktionen und Rollen:
- Ein Atlas und Archiv: Dokumentation der Vielfalt und Einzigartigkeit welthistorischer Städte durch visuelle, narrative und analytische Kartierung und Beseitigung der Lücke im Verständnis des städtischen Erbes im Kontext der raschen Urbanisierung.
- Ein technisches Hilfsmittel: Unterstützung der Umsetzung der HUL-Empfehlung durch bessere Sichtbarkeit der Schichten des Kulturerbes, wodurch ein besseres Management ermöglicht und sichergestellt wird, dass neue Projekte mit den Werten des Kulturerbes in Einklang stehen.
- Eine Plattform zur kulturellen Kartierung: Unterstützung bei der Identifizierung und Dokumentation des besonderen Kulturerbewerts historischer Städte sowie Unterstützung lokaler und nationaler Behörden bei der Anerkennung und Verwaltung dieser Werte.
- Eine Lernressource: Förderung des Verständnisses und des Bewusstseins für das städtische Erbe und Ermutigung der Beteiligung von Interessenträgern für fundierte Erhaltungs- und Entwicklungsentscheidungen.
Die Empfehlung zur historischen Stadtlandschaft (HUL). ist ein Wahrzeichen Rechtsinstrument 2011 von der UNESCO angenommen. Es bietet einen Rahmen und Ansatz für Integration des Denkmalschutzes mit Stadtentwicklungsplänen und -prozessen. Es ermutigt Städte, den Wandel dynamisch und anpassungsfähig zu bewältigen, den Wert des Kulturerbes städtischer Gebiete zu schützen und gleichzeitig den Bedürfnissen und Erwartungen der Gegenwart gerecht zu werden. Es stellt einen Wandel hin zu ganzheitlicheren und integrativeren Naturschutzpraktiken dar die die Komplexität historischer städtischer Umgebungen und die Notwendigkeit eines differenzierteren und integrierteren Ansatzes für deren Verwaltung und Entwicklung erkennen.
Teilnahme und zukünftige Richtungen
Die UNESCO lädt Interessengruppen ein, weitere Studien zum Atlas beizutragen und seinen Umfang durch Bilder, Texte und georeferenzierte Daten zu erweitern. Diese Initiative ist nicht nur Teil des Engagements der UNESCO zum Schutz des kulturellen Erbes, sondern unterstreicht auch die ständig wachsende Rolle der digitalen Technologie bei der Erhaltung des kulturellen Erbes.
Während sich der Atlas weiterentwickelt, verspricht er sich zu einer wichtigen Ressource für Stadtplaner, Naturschützer und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt zu entwickeln und die Integration des Denkmalschutzes in die Stadtentwicklung voranzutreiben. Der Erfolg dieses Tools wird jedoch von seiner Fähigkeit abhängen, ein breites Spektrum von Nutzern und Interessengruppen, von lokalen Gemeinschaften bis hin zu internationalen Experten, in eine gemeinsame Anstrengung zum Schutz und zur Feier unseres städtischen Erbes einzubeziehen.
Beginnen Sie mit dem Durchsuchen des Atlas: Überprüfen Sie die Neue und alte Städte von Edinburg or Sehen Sie sich die anderen 9 Pilotstandorte an
Wenn Sie Interesse daran haben, zum UNESCO-Stadterbe-Atlas beizutragen oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Heritage4cities@unesco.org. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass das reiche Erbe der historischen Städte der Welt für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Dieser Artikel basiert auf Informationen, die am 15. Februar 2024 verfügbar waren. Aktualisierungen und weitere Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen UNESCO-Website und im Urban Heritage Atlas-Plattform.