Wenn wir über den Schutz des kulturellen Erbes nachdenken, ist die erste Frage, die uns möglicherweise gestellt wird Warum ist es notwendig, das kulturelle Erbe zu schützen? Die Antworten auf dieses Problem variieren in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Rechtstraditionen der Staaten und daher von den kulturellen Grundsätzen, auf denen ihre Gesetze und Vorschriften beruhen. Die vom österreichischen Kunsthistoriker Aloïs Riegl vorgestellte Axiologie ist jedoch ein guter Ausgangspunkt, um über diese Angelegenheit nachzudenken.
Geschrieben von: Vanesa Menéndez Montero
Unterschiedliche Ansätze, ein Ziel: Schutz des kulturellen Erbes
Nach Riegl (1903) sind die Werte, die Gesellschaften ihrem Kulturgut beimessen, vielfältig. Dies können entweder Erinnerungen oder zeitgenössische sein. Unter den ersteren rechtfertigt der historische Wert den Schutz des Kulturguts, um seine Dokumentationskapazität aufrechtzuerhalten. Diese Perspektive löst die Ausarbeitung und Umsetzung von Gesetzen und öffentlichen Politiken aus, um deren Erhaltung sicherzustellen in situ oder das minimal mögliche menschliche Eingreifen implizieren. Dies ist der Ansatz, den die meisten westlichen Staaten und jene internationalen Organisationen verfolgen, die sich dem Schutz des kulturellen Erbes widmen, wie z Wirtschafts-, Sozial- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO).
Was den zweiten betrifft, dh innerhalb der zeitgenössischen Werte, ist der instrumentelle Wert ein entscheidender Aspekt, der hervorgehoben werden muss. Dies liegt dem Schutz von Kulturgut zugrunde, solange es einige materielle Bedürfnisse befriedigt oder einen praktischen Nutzen hat. Daher wird der Wiederherstellung oder Wiederverwendung von Kulturgut Vorrang eingeräumt, wenn dies weiterhin einen konkreten und vernünftigen Nutzen für die lokale Gemeinschaft darstellt. Dies ist der dominierende Wert im Gesetz und in der Praxis in Bezug auf die Erhaltung des kulturellen Erbes in islamischen Staaten.
Der islamische Schutz des kulturellen Erbes, seiner Quellen und Grundlagen
Islamische Staaten gestalten den rechtlichen Schutz des kulturellen Erbes auf ihrem Territorium nach den Anweisungen des Korans. Eines seiner Kernkonzepte ist das 'aquidah (Glaubensbekenntnis) (Mahdy 2019, S. 3). Laut der 'aquidahNichts Material ist heilig oder hat einen inneren Wert, mit begrenzten Ausnahmen. Dies erklärt, warum für diese Staaten historische Gebäude in dem Maße geschützt werden sollen, in dem sie eine soziale Funktion haben, die im Allgemeinen mit Wohltätigkeitszwecken, der Nutzung der umliegenden öffentlichen Räume oder als Mittel zur Förderung der Entwicklung verbunden ist.
Dieser Wertekontrast, der beim Schutz und der Verwaltung des kulturellen Erbes vorherrscht, hat zu zahlreichen Konflikten zwischen bestimmten westlichen Staaten geführt vis-à-vis einige islamische Staaten. Beispiele aus Saudi-Arabien spiegeln einige dieser Spannungen deutlich wider.
Seit 1926 hat Saudi-Arabien mehr als 90 Prozent der historischen Viertel rund um die heiligen Städte Mekka und Medina zerstört. Während diese Ereignisse einen Aufschrei von Staaten wie der Türkei und zwei der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, der ehemalige saudische Minister für islamische Angelegenheiten, Saleh bin Abdul-Aziz bin Mohammad al-Sheikhentschuldigte diese Handlungen als unter der Souveränität des saudischen Staates durchgeführt. Darüber hinaus betonte er, dass diese Aktivitäten die in der Welterbeliste, wie die archäologische Stätte von Al Hijr - Madain Salih.
Dieser Fall ist insofern aufschlussreich, als er die Schwierigkeit widerspiegelt, festzustellen, ob, in welchem Umfang und aus welchen Gründen islamische Staaten ihr kulturelles Erbe wirksam schützen, und umgekehrt in Frage stellt, inwieweit die christlich-historische Perspektive im internationalen kulturellen Rahmen vorherrscht Schutz des kulturellen Erbes.
Der Schutz des islamischen Erbes im Rahmen des Welterbes
Man fragt sich, wie möglicherweise die Welterbekonvention von 1972 diese beiden unterschiedlichen Ansätze zum Schutz des kulturellen Erbes in Einklang gebracht hat. Hier müssen wir zwei wesentliche Einschätzungen machen. Zuerst die Organisation der Arabischen Liga für Bildung, Kultur und Wissenschaft (ALECSO) hat an den Sitzungen des UNESCO-Welterbekomitees teilgenommen, um arabische Positionen zu vereinheitlichen und internationale Unterstützung für arabische Akten zu sammeln, die für die Aufnahme in die Welterbeliste nominiert sind. Zweitens, da der Islam die Wissenschaften und ihre Entwicklung positiv bewertet, erklärt das Fortschreiten der Archäologie zu einer wissenschaftlichen Disziplin das zunehmende Interesse der islamischen Staaten am Schutz archäologischer Stätten, was dem konservativen Ansatz der westlichen Staaten entspricht. Dennoch haben diese Standorte eine schutzwürdige soziale Funktion, die direkt mit der Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse selbst verbunden ist. Manchmal erstreckt sich dies auch auf alle Altertümer und historischen Relikte, die über ihren bloßen kulturellen Wert hinaus erhalten bleiben.
Wir können daher nicht behaupten, dass islamische Staaten das materielle kulturelle Erbe auf ihrem Territorium nicht schützen, nur weil sie der Zerstörung des Teils davon zustimmen, der keine soziale Funktion mehr erfüllt. Im Gegenteil, wenn es um ein kulturelles Erbe geht, das aus den oben genannten Gründen schutzwürdig ist, haben die islamischen Staaten es selten zerstört, wie es einige nichtstaatliche Akteure, die eine konservativere Interpretation des Islam befürworten, mit solchen kulturellen Eigenschaften getan haben, die nicht mit ihren Überzeugungen übereinstimmen. In der Tat haben regionale Wissenschaftler aus islamischen Staaten diese Aktionen öffentlich und mit Nachdruck verurteilt (Mahdy 2019, S. 6).
Vor diesem Hintergrund führt uns eine Lehre aus den Ansätzen zur Erhaltung des islamischen Erbes zu der eindringlichen Frage, die der Austausch aufwirft: Müssen wir Zeit und Ressourcen in diesem Kulturgut bewahren und verbringen, das keine soziale Funktion mehr erfüllt oder das den lokalen Gemeinschaften keinen Nutzen mehr meldet? Außerdem, wenn wir akzeptieren, dass Regime zur Erhaltung des kulturellen Erbes stark von unterschiedlichen Subjektivitäten beeinflusst werden, Wie können renommierte unparteiische Organisationen wie die UNESCO und die Staaten selbst beurteilen, unter welchen Voraussetzungen die Erhaltung des kulturellen Erbes zusammen mit seiner Wirksamkeit erfolgt?
Über den Autor
Vanesa Menéndez Montero hat einen Doppelabschluss in Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft an der Universidad Autónoma in Madrid und einen LL.M. in öffentlichem Völkerrecht an der Universität Leiden. Derzeit ist sie Dozentin für internationales öffentliches Recht an der Universidad Autónoma in Madrid. Ihre Forschung konzentriert sich auf das internationale Recht des Kulturerbes und die Schnittstellen zwischen diesem und anderen Bereichen des internationalen Rechts, hauptsächlich internationales Umweltrecht, internationales Menschenrechtsrecht und internationales Strafrecht Recht.
Referenzen
- González-Varas, Ignacio (2018). Patrimonio Cultural. Konzepte, Debatten und Probleme. Catedra, Madrid: 99-119.
- Mahdy, Hassam (2019). „Ist die Erhaltung des kulturellen Erbes Halal? Perspektiven auf Werte des Erbes, die in arabisch-islamischen Traditionen verwurzelt sind “In: Avrami, E., MacDonald, S., Mason, R. & Myers, D. (Hrsg.) Werte im Heritage Management: Neue Ansätze und Forschungsrichtungen. Das Getty Conservation Institute, Los Ángeles: 127-140.
- Rico, Trinidad & Lababidi, Rim (2017). "Extremismus in zeitgenössischen Debatten über das kulturelle Erbe über die muslimische Welt" Future Anterior: Zeitschrift für Denkmalpflege, Geschichte, Theorie und Kritik, 14 (1): 95-105.
- Riegl, Alois (1903). Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung. W. Braumüller, Wien und Leipzig.
- Osser, Edek (2015). "Warum zerstört Saudi-Arabien das kulturelle Erbe von Mekka und Medina?" Die Kunstzeitung. Verfügbar um:https://www.theartnewspaper.com/comment/why-is-saudi-arabia-destroying-the-cultural-heritage-of-mecca-and-medina>
- OHCRH, (2015). Vorsätzliche Zerstörung des kulturellen Erbes als Verletzung der Menschenrechte in Bahrain und Saudi-Arabien. Verfügbar um:https://www.ohchr.org/Documents/Issues/CulturalRights/DestructionHeritage/NGOS/ADHRB.pdf>