ESACH Blog | Eine nachhaltige Sichtweise für die Bewirtschaftung des Kulturerbes

In den letzten Jahrzehnten war das Konzept der Nachhaltigkeit Gegenstand eines wachsenden Interesses, da es als fortschrittliche Antwort auf die ökologischen und sozialen Schwierigkeiten unserer Gesellschaften konzipiert wurde. Die allgemeine Aufmerksamkeit schien jedoch in erster Linie auf umweltfreundliche, innovative und High-Tech-Lösungen gerichtet zu sein, um das Problem zu lösen. Infolgedessen ersetzen neue globalisierte Morphologien, die sich aus technologischen Fortschritten ergeben, tendenziell die lokalen Formen unserer Städte. Aus dieser Sicht ist der allgemeine Eindruck, dass Nachhaltigkeit das Gegenteil von Erbe bedeutet und dass wir unsere Vergangenheit beiseite legen müssen, um in Richtung Innovation zu gelangen und Wirtschaftswachstum. Gibt es angesichts dessen eine andere Vorstellung von Nachhaltigkeit? Können wir Innovation und Hochtechnologie mit unseren Traditionen und unserem Erbe verbinden? Können wir sie auf die Erneuerung unserer gebauten Umwelt anwenden, ohne ihre besonderen Werte zu verlieren oder sie durch konventionelle Projekte der Museumsumwandlung einzufrieren? In diesem Zusammenhang können Fortschritte bei der Modellierung von Smart Cities einige wertvolle Erkenntnisse liefern.

Geschrieben von: Federico Varela Mazzantini.

Insbesondere wird der Begriff verwendet, wenn die neuesten technologischen Innovationen in der städtischen Infrastruktur verwendet werden, um die Bedürfnisse öffentlicher Institutionen, Unternehmen und Bürger zu unterstützen, als gemeinsamer funktionaler Organismus zusammenzuarbeiten. Die Kernidee eines Smart City-Modells besteht darin, technologische Fortschritte zu nutzen, um über Informationssysteme Prozesse zu implementieren, die die Komponenten des städtischen Systems optimieren und den Kontakt zwischen Bürgern und öffentlichen Institutionen festigen. Um effizient entwickelt zu werden, muss diese Organisation daher in verschiedenen Bereichen des Stadtlebens funktionieren, beispielsweise in den operativen Bereichen der Verkehrsinfrastruktur, aber auch in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Umwelt.

Abbildung 1: Strategisches Asset von Smart City. Verfasser: Federico Varela

Greenfield-Projekte

Smart Cities-Programme lassen sich insgesamt in zwei Hauptkategorien einteilen: „Greenfield“ -Projekte, dh neue Städte, und „Retrofitting“ bestehender Bausubstanzen.

Greenfields umfassen Smart City-Projekte, bei denen städtische Projekte auf freien Flächen von Grund auf neu entworfen werden. Ähnliche Projekte lassen die innovative Planungsvision einer Smart City Wirklichkeit werden und präsentieren sich mit einigen Gemeinsamkeiten. Erstens betonen sie die ökologische Nachhaltigkeit durch die Installation intelligent vernetzter Infrastruktursysteme, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und energieeffiziente Architekturen. Zweitens ist ein vorherrschendes Merkmal die strategische Lage in der Nähe bestehender Flughäfen oder Ballungsräume, was aufgrund der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen ein typischer Ansatz einiger arabischer und asiatischer Länder ist. Die bekanntesten Beispiele für ähnliche Städte sind Neom in Saudi-Arabien und New Songdo City in Südkorea.

Nachrüstung

Umgekehrt teilen die meisten europäischen Städte die Eigenschaft, ein wirtschaftliches und soziales Bildungsniveau zu haben, das stabil und hoch genug ist, um darüber nachzudenken, wie die Lebensqualität aller ihrer Einwohner verbessert werden kann. Die Idee, in bestehende Siedlungen einzugreifen, ist daher in den meisten Teilen Europas ein gemeinsames Ziel, und diese Strategie wird als „Nachrüstung“ bezeichnet. Im Gegensatz zur allgemeinen Konzeption einer intelligenten Stadt als großräumiges städtisches Angebot, das von High-Tech-Fortschritten geprägt ist, wurden parallele Strategien für die Nachrüstung ganzer Stadtteile oder sogar einzelner Gebäude im Mikromaßstab entwickelt, die tatsächlich als solche konzipiert werden können erster Schritt in Richtung eines ungleichen, aber ebenfalls innovativen Smart-City-Modells.

Insbesondere Innovationsbezirke, bei denen es sich um die Verschmelzung von Industriegebieten und Forschungsparks handelt, scheinen sich mit dem Thema zu befassen, eine Stadt schrittweise in eine intelligente zu verwandeln. Aufgrund der Erneuerung und Entwicklung der Städte blieben die Gebiete, in denen sich die ehemaligen Industriegebiete befanden, in den meisten Fällen als Resträume mit geringen Einkommensströmen zunehmend vom allgemeinen städtischen Gefüge losgelöst. Forschungsunternehmen, die versuchen, aus Bequemlichkeitsgründen in diese verbliebenen Gebiete umzuziehen, ändern sicherlich ihr Erscheinungsbild, erweitern aber auch die Möglichkeit, High-Tech-Forschungsunternehmen mit Start-ups und neuen Investitionen zu verflechten, die zuvor nicht berücksichtigt wurden.

Abbildung 2: Kreuzvergleich, Empfehlung. Quelle: Piacenza mögliche, Förderung von Innovationen im Kontext des kulturellen Erbes. Verfasser: Federico Varela

Innovationsbezirke ermöglichen tiefe und homogenisierte Verknüpfungen zwischen Wohn-, Gewerbe-, Technologie- und Kulturgebieten. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich Innovationsbezirke immer aus kleinen und konzentrierten Stellen entwickeln, was es ihnen ermöglicht, Verbindungen zum konsolidierten städtischen Gefüge in den umliegenden Gebieten herzustellen.

Erfolgreiche Fälle wie der Technologische Bezirk von Buenos Aires, der South Waterfront District von Boston und die MID City nördlich von Melbourne beweisen, dass Innovationsbezirke eine nachhaltige Antwort auf die städtische Transformation vernachlässigter zeitgenössischer städtischer Gebiete sein könnten. Diese Beispiele trugen dazu bei, die Bevölkerungsverteilung dieser Städte zu homogenisieren, den Einsatz von Massentransporten anstelle von Privatfahrzeugen zu fördern, den Landwert durch die Einbeziehung von Grünflächen und die wichtigsten Innovationen zu steigern, um neue Technologien zu entwickeln, die zu einer besseren und besseren Entwicklung beitragen würden nachhaltige Lebensweise. Ein Schlüsselaspekt, der in vielen Fällen nicht berücksichtigt wird, ist jedoch das Interesse der Anwohner, die Essenz ihrer traditionellen städtischen Umgebung zu bewahren. Die Beziehung von Gemeindevertretern zu projektbezogenen Interessengruppen kann in der Tat zu einem besseren und gemeinsamen Verständnis der Ortsmerkmale führen, was zu einem langfristigen Prozess führt, der sich durch in der Projektdimension definierte Beteiligungsprogramme aufrechterhalten kann, aber durch das Engagement der Gemeinde prospektiv erneuert wird .

Gibt es darüber hinaus eine Möglichkeit, die Investitionen in das Kulturerbe zu erhöhen und die Werte der historischen Stätten, die in die von Retrofitting Smart Cities vorgeschlagene neue Vision des städtischen Lebens umgewandelt werden, einzubeziehen? Was ist, wenn wir von der immer wieder beobachteten Museumsumwandlung abweichen und darüber nachdenken, verschiedene Geschäftsmodelle wie Innovationsviertel oder sogar Basisaktivitäten wie ein Restaurant anzuwenden?

Interventionen aufbauen

In dieser Hinsicht blieb eine entweihte Kirche im historischen Londoner Stadtteil Mayfair jahrzehntelang vernachlässigt und der Öffentlichkeit verborgen, und ihre kürzlich erfolgte Wiederverwendung bietet ein wertvolles Beispiel. Im Jahr 2016 investierte die Gruppe Mercato Metropolitano 5 Millionen Pfund in die Restaurierung und Umnutzung dieses schönen historischen Gebäudes als Street Food Hall und die Wiedereröffnung des Geländes für die örtliche Gemeinde. Mit dieser Intervention wurde nicht nur ein unterbewertetes, aber glaubwürdiges Gebäude wiederbelebt, sondern es wurden auch Gemeinschaftsräume vorgeschlagen, die sowohl den Bewohnern als auch den für lokale Veranstaltungen bestimmten Clubs offen stehen.

Abbildung 3: Mercato Mayfair. Verfasser: Federico Varela

Ein weiteres erfolgreiches und ungewöhnliches Beispiel für eine entweihte Kirchenumwandlung ist San Paolo Converso in Mailand. Die Kirche wurde ursprünglich 1631 erbaut und vom Architekturbüro Locatelli Partners für die Unterbringung ihres Ateliers gekauft. Sie besteht aus zwei Hauptkörpern. Der Teil hinter dem Altar, der ursprünglich zur Abgeschiedenheit der Nonnen diente, beherbergt heute eine imposante Glas- und Eisenstruktur, die die Atelierbüros enthält und die Krypta in einen „Ideentisch“ verwandelt. Auf der anderen Seite ist der Teil vor dem Altar ein Raum, der ausschließlich der Kunst gewidmet ist und in dem der Kulturverein Converso Ausstellungen, Veranstaltungen und Performances organisiert. So verwandelte der Künstler Asad Raza 2017 dieses Interieur in einen Tennisplatz, um zu untersuchen, wie Menschen Räume durch soziale Praktiken nutzen.

Abbildung 4: Asad Raza, Ohne Titel (Handlung für den Dialog), 2017, CONVERSO, Mailand, 2017. Quelle: Asad Raza. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto: Andrea Rossetti

Ein anderer Ansatz

Diese erfolgreichen Beispiele für disruptive Wiederverwendungsprogramme zeigen, dass es andere Möglichkeiten gibt, unsere historischen Gebäude zu erhalten. Dies würde in der Tat eine Reduzierung der Erhaltungsausgaben der Regierungen bedeuten und ihre Rolle als Aufsichtsbehörde oder Co-Manager neben Investoren des privaten Sektors abweichen, die unser Erbe im Austausch gegen Geschäftsmöglichkeiten wiederherstellen und erneuern würden. Infolgedessen könnte eine diversifizierte Wirtschaft florieren und sowohl für Anwohner als auch für kleine, mittlere und große Unternehmen zu einer Steigerung des Geschäfts und der Gewinne führen, was reflexartig zu einer allgemeinen Steigerung der Staatseinnahmen ohne direkte Maßnahmen öffentlicher Institutionen führen würde.

Anstelle der grünen, innovativen und High-Tech-Lösungen, die das autochthone Erscheinungsbild von Städten verändert haben und sie in globalisierte Morphologien verwandeln, findet Nachhaltigkeit ihren Weg in verschiedenen Schemata, die es ermöglichen, Hochtechnologie-Innovation und Wirtschaftswachstum mit den Traditionen der Städte zu verbinden und Erbe: Intelligente Städte, Innovationsbezirke oder die Wiederverwendung von Erbe. Die fantasievolle Wiederverwendung historischer Stätten muss daher nicht als ketzerisch, sondern als vorteilhaft angesehen werden, da dies ein Weg ist, die Vergangenheit einer Gesellschaft zu bewahren und aufrechtzuerhalten. In diesen Fällen bedeutet Nachhaltigkeit durch die Anwendung innovativer Geschäftsmodelle in Kulturerbestätten auch, die historischen Gebäude zu erhalten, ihre Lebenserwartung zu verlängern und ihre Bedeutung fortzusetzen.

Über den Autor

Federico Varela Mazzantini ist ein argentinisch-italienischer Architekt, der derzeit in Oslo, Norwegen, lebt. Er ist spezialisiert auf die Verwaltung des kulturellen Erbes, das Gemeinschaften durch Eingriffe in vernachlässigte Architektur wiederbeleben könnte. Aus diesem Grund ist er Teil der Organisation Internationales Zentrum für die Erhaltung des Erbes (CICOP). Er hatte die Möglichkeit, Professor an der Universität von Buenos Aires (FADU) in den Fächern Geschichte der Architektur und des Designs zu werden. Gleichzeitig arbeitete er als Projektmanager und Facility Manager für öffentliche Institutionen und Unternehmen wie CBRE und S & P Global. Er studierte Architektur an der Universität von Buenos Aires. Anschließend vertiefte er sein Wissen mit einem Vollstipendium am Politecnico di Milano im Master für Architekturdesign und Geschichte. Er skizziert leidenschaftlich gern und glaubt, dass dies der beste Weg ist, seine Gedanken zu übermitteln. Aus diesem Grund leitete er Urban Sketching Workshops in Mailand und startet diese Workshops nun in Oslo, um seine Architekturkarriere zu ergänzen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden