Living with Machines ist mehr als nur ein Forschungsprojekt; Es ist eine Revolution in der historischen Erforschung. Diese ehrgeizige Zusammenarbeit zwischen dem Alan Turing Institute, der British Library und mehreren Universitäten zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit der KI zu nutzen, um die Auswirkungen der industriellen Revolution auf den Menschen wie nie zuvor zu erforschen.
Zeitungen, Volkszählungsunterlagen und Berge von Büchern – verwandelt in riesige Datensätze. Aber beim Leben mit Maschinen geht es nicht nur darum, Zahlen zu knacken. Das Projekt nutzt KI als Vergrößerungsglas, um verborgene Muster und Trends aufzudecken, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Ziel ist es, ein reichhaltiges und differenziertes Bild der industriellen Revolution zu zeichnen, das sich auf die gelebten Erfahrungen der einfachen Menschen konzentriert. Ihre Ängste vor Arbeitsplatzverlusten, demografischen Veränderungen und sich weiterentwickelnden kulturellen Werten gehen aus den Daten hervor und bieten bisher ungesehene Einblicke in diese Zeit des radikalen Wandels.
Radikale oder ironische Zusammenarbeit?
Aktuelle Diskussionen über die Mechanisierung der Arbeit sind kaum zu verstehen, ohne einen Blick zurück auf die Zeiten zu werfen, in denen Maschinen den Lauf der Menschheit zuvor so grundlegend verändert haben: Frühere Perioden der industriellen Revolution haben die Gesellschaft auf eine Weise verändert, die damals unvorstellbar schien. Die Untersuchung dieser Vergangenheit mit unserer heutigen technologischen Revolution – der KI – ist ein mutiger und vielleicht vorausschauender Ansatz. Es scheint jedoch äußerst angemessen, dass Mechanisierung unter mehr Mechanisierung verstanden werden sollte. Das Projekt „Living With Machines“ bietet eine wichtige Gelegenheit, neue Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, um KI sorgfältig und sinnvoll einzusetzen und Informationen auf eine Weise zu interpretieren, die bisher nicht möglich war.
„Leben mit Maschinen“ stellt eine äußerst spannende und innovative Entwicklung in der geistes- und geisteswissenschaftlichen Forschung dar. Die Zusammenarbeit zwischen Historikern und Datenwissenschaftlern, die sich das bemerkenswerte Wachstum digitaler Archive zunutze macht, wird dramatische neue Perspektiven auf die bekannte Geschichte der industriellen Revolution und die Geschichte der Beziehung der Gesellschaft zu Maschinen und Technologie seit dem 18. Jahrhundert eröffnen.
Professor Roey Sweet, Direktor für Partnerschaften und Engagement beim Arts and Humanities Research Council
Ziel des Projekts ist es, die datengesteuerte Leistungsfähigkeit der KI mit der kritischen Linse der Geisteswissenschaften zu steuern. Die Forscher hoffen, Facetten der industriellen Revolution aufzudecken, die dem menschlichen Auge möglicherweise entgangen sind. Es könnte zeigen, dass Ängste im Zusammenhang mit neuen Technologien nicht nur in unserem Zeitalter der KI und Automatisierung auftreten. Das Studium dieser Zeit bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung unserer eigenen Zukunft und ermöglicht es uns, den Aufstieg der KI aus fundierteren Perspektiven anzugehen.
- Radikale Zusammenarbeit: In diesem Projekt arbeiten Historiker, Datenwissenschaftler, Linguisten und andere zusammen, tauschen Fachwissen aus und entwickeln neue Methoden.
- KI für Geisteswissenschaften: Das Projekt nutzt KI, um riesige Datensätze von Zeitungen, Volkszählungsunterlagen und Büchern zu analysieren und aufzudecken, wie sich das Leben der einfachen Menschen während der industriellen Revolution verändert hat.
- Der kritische Blickwinkel der Geisteswissenschaften: Geisteswissenschaftler bringen kritisches Denken und Skepsis in die Datenanalyse ein und stellen sicher, dass bei der Interpretation Vorurteile und Einschränkungen berücksichtigt werden.
- Lehren aus der Vergangenheit: Die Untersuchung der technologischen und sozialen Umbrüche des 19. Jahrhunderts bietet Einblicke in unsere eigene Ära ähnlicher rasanter Veränderungen, insbesondere in Bezug auf KI und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ein Vermächtnis voller Wirkung
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Auswirkungen von Maschinen auf den einfachen Menschen, die unsere heutigen Anliegen widerspiegeln. Während die Auswirkungen auf Produktivität, Handel und Wirtschaft inzwischen gut verstanden sind, befasst sich das Projekt wirklich mit der Frage, wie sich der technologische Wandel tatsächlich auf den Menschen ausgewirkt hat. Zwischen 2022 und 2023 veranstaltete das Projekt in Leeds eine Ausstellung mit dem Titel „Menschliche Geschichten aus dem Industriezeitalter“, die ein nachvollziehbares Bild davon präsentierte, was technologischer Fortschritt für das tägliche Leben bedeutet.
Die Wirkung von Living with Machines geht jedoch weit über akademische Kreise hinaus. Es steht für die Kraft der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Bedeutung der kritischen Prüfung von Daten und die anhaltende Relevanz der Geisteswissenschaften in einer zunehmend datengesteuerten Welt. Darüber hinaus ist das Projekt selbst zu einer Fallstudie geworden, die ein Handbuch zur „radikalen Zusammenarbeit“ als Leitfaden für künftige Bemühungen hervorgebracht hat.
Beim Leben mit Maschinen geht es um die Zukunft. Optimistisch möchte es uns daran erinnern, dass Menschen und Maschinen nicht nur koexistieren können, sondern durch gemeinsames Erkunden und Verstehen auch gemeinsam gedeihen können. Dieses Projekt beweist, dass der Einsatz von KI zur Datenanalyse ein wirksamer Katalysator sein kann, um menschliche Geschichten zu erschließen und uns in eine bessere Zukunft zu führen. (Schauen Sie sich auch das Video an)
Zahlen und Fakten
- Projektname: Leben mit Maschinen
- Finanzierung: 9.2 Millionen Pfund aus dem Strategic Priorities Fund of UK Research and Innovation.
- Dauer: 5 Jahren.
- Mitarbeiter: Das Alan Turing Institute, die British Library, die University of Exeter, die University of East Anglia, die University of Cambridge und die Queen Mary University of London.
- Ziel: Entwicklung neuer Methoden in der Datenwissenschaft und KI zur Analyse historischer Ressourcen mit Schwerpunkt auf digitalisierten Sammlungen, um die sozialen und kulturellen Auswirkungen der ersten industriellen Revolution zu untersuchen.
- Teilnehmer: Datenwissenschaftler, Kuratoren, Historiker, Geographen und Computerlinguisten.
- Ansatz: Entwicklung von Tools und Software zur Analyse von Millionen Seiten nicht urheberrechtlich geschützter Zeitungssammlungen der British Library.
- Leitender Forscher: Dr. Ruth Ahnert, Dozentin für Renaissance-Studien an der Queen Mary University of London.
- Ziel: Durch radikale Zusammenarbeit die Lücke zwischen Computerwissenschaften und Geisteswissenschaften schließen und ein neues Forschungsparadigma etablieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite: Leben mit Maschinen.