ESACH-Blog | Rückverwandlung und Authentizität: der Fall Hagia Sophia in Istanbul, Türkei

Im Juli 2020 öffnete die Hagia Sophia in Istanbul, Türkei, ihre Türen, um muslimische Gläubige zu empfangen, nachdem sie in den letzten 86 Jahren als Museum fungiert hatte. Die byzantinische Kirche aus dem 2004. Jahrhundert, die unter der Herrschaft von Justinian I. (Wegner 1453) erbaut wurde, war Gegenstand vieler Kaffeetischgespräche, Zeitungsschlagzeilen und offizieller Regierungserklärungen und Pressemitteilungen. Unter der Herrschaft von Sultan Mehmet II., einem osmanischen Kaiser, wurde die Hagia Sophia XNUMX zum Symbol der Macht und des Stolzes des Imperiums. Da die Hagia Sophia als architektonisches Wunder gilt, das sowohl Symbole des Christentums als auch des Islam hochhält, sorgte ihre Umwandlung in eine Moschee für Aufruhr.

Geschrieben von: Shaheera Pesnani und Valentine Mareau Flambeaux.

Hagia Sophia: ein schlagendes Herz von Istanbul

Die Hagia Sophia war Teil der „Historischen Gebiete Istanbuls“, die 1985 von der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als Weltkulturerbe (WHS) eingetragen wurden (Welterbekomitee 1985). Die gesamten historischen Gebiete von Istanbul erfüllen vier von sechs UNESCO-Kriterien für ein kulturelles WHS. 1935 beschloss Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938), Präsident der neuen Republik Türkei, die Hagia Sophia in ein Museum und eine Bibliothek umzuwandeln, um sie auf die drei Säulen der Revolution auszurichten: „Säkularismus, Moderne, Überlegenheit der Wissenschaft“. “ (Katipoğlu und Caner-Yüksel 2010). Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Architektur der Hagia Sophia um ihre vielen Bekehrungen, Unruhen und den Aufstieg und Fall von Imperien entwickelt. Jedes dieser historischen Ereignisse und Bekehrungen wurde in der Tat durchgeführt, um die Überlegenheit und Stärke der neuen Sieger zu beweisen. Daher lässt sich festhalten, dass die Eroberung der Hagia Sophia seither ein politisches Statement war – ein Thema, das bis heute anhält. Die Entscheidung, die Funktion des Ortes in ein Museum von einer Moschee im frühen 20. Jahrhundert und von einem Museum zu einer Moschee im 21. .

Abbildung 1: Haga Sophia in Istanbul, Türkei. Quelle: Ilhan Ustuner Canva CC0

Über gebautes Erbe und Authentizität

Mit der Entscheidung der türkischen Regierung, die Funktion und den Zweck der Hagia Sophia zu ändern, stellte sich die Frage nach der Authentizität, dem Zugang und dem Status der Website als WHS. Insofern war die Frage, wer wann zugelassen wird, eine wesentliche und entscheidende Frage.

Laut ICOMOS (2020) hat die Musealisierung der Hagia Sophia die OUV bewahrt und den eingetragenen Status als WHS begründet. Doch welche Authentizität soll nun angetastet werden und wie verstehen wir sie vor dem Hintergrund der bestehenden Chartas und im Kontext architektonischer Räume? Nach unserer Forschung und unserem Verständnis hat Authentizität zwei Hauptaspekte:

  • Ontologische Authentizität – die als Kongruenz zwischen dem Weltbild eines architektonischen Raumes und dem Weltbild der Menschen, die ihn angeeignet haben, definiert werden kann. Es bezieht sich darauf, der Vergangenheit durch die gegenwärtige Verwendung treu zu sein.   
  • Authentizität der Konservierung – die am besten durch die ICOMOS New Zealand Charter of the Conservation of Places of Cultural Heritage Value 2010 verstanden werden kann. Darin unterscheidet die Charta nicht nur zwischen den Formen von Erhaltungsprozessen und -praktiken, sondern erklärt auch Authentizität als „Wahrhaftigkeit“ des „Kulturellen“ Kulturerbewert eines Ortes“ durch Anerkennung der damit verbundenen materiellen und immateriellen Werte.

Darüber hinaus beziehen sich auch die Charta von Venedig von 1964, die Charta von Riga von 2000 und das Nara-Dokument von 1994 auf die Frage der Authentizität, tun dies jedoch in einem eingeschränkten Sinne im Sinne einer Rekonstruktion zu Erhaltungszwecken. Während das NARA-Dokument beispielsweise die Idee der Authentizität erläutert, indem es auf die Werte verweist, die die Stätte in der Vergangenheit oder während ihrer gesamten Lebensdauer gehabt haben muss, tut es dies im Sinne der Erhaltung.

Abbildung 2: Architekturentwicklung der Hagia Sophia 1453-1481, 1481-1640, 1640-1861. Quelle: ICONARP

Wahrung der Authentizität oder Störung?

Die Hauptfrage, die sich nun stellt, ist, ändert die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee ihre Authentizität oder trägt sie in gewissem Maße zu ihrer Bedeutung und Bedeutung bei? Daher haben wir versucht zu problematisieren, wie Authentizität im Gesprächsprozess zum Thema wird. Kann eine Funktion der Site authentischer sein als die andere? Wenn zum Beispiel die Funktion der Hagia Sophia als Museum als authentischer angesehen wird – eine Idee, die von ICOMOS und der Union der Kammern türkischer Architekten und Ingenieure (UCTEA 2020) aufgrund ihres universellen Wertes und ihrer Zugänglichkeit für die gesamte Menschheit unterstützt wurde – von Erweiterung bedeutet dies, dass die Funktion der Hagia Sophia als Moschee die Authentizität ihrer Erhaltung beeinträchtigen würde. Für die Musealisierung wird daher argumentiert, dass sie nicht nur die architektonische Integrität des Ortes bewahrt und bewahrt, sondern auch das „historische Gedächtnis und den universellen, ganzheitlichen Charakter der von den Nationen geteilten Kultur“ bewahrt “ (ICOMOS Türkei 2020). Andererseits wird die Idee der Musealisierung auch als ontologisch inauthentisch kritisiert, da sie ein einst „lebendes Erbe“ in ein „inszeniertes Artefakt“ verwandelt (Aykaç 2018), was wiederum die Produktion des historischen Gedächtnisses beeinflussen könnte , wenn auch in anderer Form.

Daher kann argumentiert werden, dass Authentizität keine einzelne Schicht, sondern Schichten von Authentizität hat, je nachdem, wie das Kulturerbe mit der Menschheit interagiert und wie die Menschen das Erbe als Teil ihres Identitäts- und Bedeutungsfindungsprozesses lokalisieren. Daraus könnte geschlossen werden, dass die Authentizität der Hagia Sophia um die Gemeinschaft der Kulturen herum geschaffen, aufgebaut und gedeiht. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass die Änderung des Zwecks der Hagia Sophia Auswirkungen auf ihre historische, kulturelle, politische, religiöse, architektonische und soziale Bedeutung haben könnte, falls vorhanden.

Abbildung 4: Männer bei der Arbeit an Mosaiken des Heiligen Johannes Chrysostomus und des Heiligen Ignatius Theophoros im nördlichen Tympanon der Hagia Sophia, 1940. Quelle: Forschungsbibliothek und Sammlung von Dumbarton Oaks

Schlussfolgerung

Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat zweifellos das Image zerstört, dass sie ein einfaches Erbe ist, das eine bestimmte Kultur repräsentiert. Stattdessen politisierte und verschärfte es die Kontroversen um ein umstrittenes Kulturerbe. Die Hagia Sophia als Museum erleichterte den Prozess der umfassenden Restaurierung, die Überwachung ihrer architektonischen Integrität und ihrer verschiedenen Schichten, und man kann nur hoffen, dass die bisherige Konservierung für alle Stoffe der Hagia Sophia fortgesetzt wird. Angesichts des neuartigen und fortschreitenden Charakters der Bekehrung bleibt dann die Frage... Wie verstehen wir Authentizität im weiteren Sinne wirklich, da sie viele Schichten trägt? Und schließlich, wie verstehen wir als Individuen WHS angesichts politischer Interventionen? 

Über die Autoren

Shaheera Pesnani ist MSc-Kandidatin für Architekturkonservierung an der University of Edinburgh. Zuvor absolvierte sie ihren BSc (Hons) in Social Development and Policy an der Habib University, Pakistan, und später ein Graduiertenprogramm in Islamwissenschaft und Geisteswissenschaften am Institute of Ismaili Studies, London. Sie interessiert sich für das Verhältnis von Denkmalpflege und Gemeindeentwicklung. Shaheera ist auch Empfänger des Indian Ocean Exchanges Fellowship-Programms 2021-2023.

Valentine Mareau Flambeaux hat ihr Architekturstudium an der l'École Nationale d'Architecture de Paris Val de Seine abgeschlossen. Ihr diplôme d'architecte d'État erwarb sie 2019 mit Auszeichnung. Da die Denkmalpflege schon immer ihr Hauptinteresse war, arbeitete sie während ihres Studiums in einem darauf spezialisierten Architekturbüro. Ihre letzte Anstellung war bei AREP, bevor sie zum MSc Architectural Conservation an der University of Edinburgh wechselte. Als Architektin vor Ort arbeitete sie an der Restaurierung und Sanierung verschiedener Pariser Bahnhöfe.

Referenzen

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden