Wissen fördern, Einheimische verbinden: der Fall des VEKAM Local Memory Certificate Program der Universität Koç

Von Levent Tökün

Koç-Universität Vehbi Koç Ankara Studies Research Center (VEKAM) organisierte eine Online-"Programm für lokale Speicherzertifikate” von Februar bis März 2022. Das Programm zielte im Rahmen lokaler Gedächtnisstudien darauf ab, die Ausrüstung und Fähigkeiten der Teilnehmer aus der Türkei zu verbessern, die an der Erforschung, Dokumentation, dem Schutz, dem Teilen und dem Transfer von sozialen, kulturellen und räumliche Werte an zukünftige Generationen zu vermitteln, Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und sie nachhaltig zu machen, auf wissenschaftlichen und innovativen Methoden.

Die Koç-Universität VEKAM unterstützt seit 1994 hochwertige Forschung zu Ankara und Umgebung. VEKAM bietet mit seiner umfassenden Bibliothek und seinem reichhaltigen Archiv, das aus Büchern, Abschlussarbeiten, Artikeln und Zeitschriften über Ankara und Umgebung besteht, auch Dienstleistungen für Forscher jeden Alters. Während es zu den Hauptzielen des Zentrums gehört, eine weltweite Referenzquelle für Ankara zu sein, veröffentlicht VEKAM beispielsweise die Zeitschrift für Ankara-Studien, sollen auch Bezugspunkte in der Umgebung sein.

In Übereinstimmung mit der oben erläuterten Mission und Vision des Zentrums wurde das VEKAM Local Memory Certificate Program mit einer für alle offenen Online-Konferenz von Prof. Dr. İlhan Tekeli mit dem Titel „Verschiedene Möglichkeiten für Einheimische, ihre Identität zu behaupten“ am ersten Februartag, um die Idee des Ortes aus unterschiedlichen Perspektiven zu konzeptualisieren. Nach der Vorveranstaltung setzte sich das Programm für die folgenden 10 Wochen mit seinen Modulen fort, in denen Wissenschaftler und Experten ihr Wissen austauschten.

Module

Das Programm besteht aus 5 Modulen, die Vorträge zu 39 verschiedenen Themen von Akademikern und Experten des Sektors aus öffentlichen und privaten Institutionen in der Türkei beinhalten.

  • Modul 1: Erinnerung
  • Modul 2: Lokalgeschichte und Erinnerung
  • Modul 3: Ort und Erinnerung
  • Modul 4: Informationsquellen des lokalen Gedächtnisses
  • Modul 5: Lokale Zentren für kulturelle Erinnerung und Umsetzungsprozess

Schon die hohe Zahl der Bewerber belegte die große Nachfrage nach kapazitätsbildenden Aktivitäten zur Gedächtnisforschung, die in der Planungsphase auch der Ausgangspunkt für die Schaffung dieses Zertifikatsprogramms war. Folglich belegte dies auch das begrenzte Angebot an dieser Nachfrage im Bereich der lokalen Gedächtnisstudien, zumindest in der Türkei. Das Programm hatte jedoch eine begrenzte Quote für Experten, die in lokalen Regierungen und NGOs, urbanen Erinnerungen, Forschungszentren, Stadtmuseen, Archiven, Bibliotheken, Forschern, die lokale Studien auf diesem Gebiet durchführen oder in diesen Bereichen arbeiten möchten, und Forscherinnen und Forscher, die an Universitäten postgraduale Studien zu verwandten Themen durchführen.

Während der 80 Stunden E-Lectures hatten ausgewählte Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Programm mit reichhaltigen Inhalten, bestehend aus Spezialisierungskursen, Workshops, Rahmenpräsentationen und gemeinsamer Nutzung von Ressourcen, Kompetenz anzueignen. In diesem Rahmen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen zu informieren, beginnend mit dem Thema Gedächtniszentren und Anwendungen in Gedächtniszentren. Darüber hinaus wurde während des gesamten Programms immer wieder die folgende Frage berücksichtigt, um Antworten zu finden: „Wie erinnern sich Menschen?“.

Ähnlich wie bei der Auftaktveranstaltung, bei der Abschlusssitzung der VEKAM-Programm für lokale Speicherzertifikatehielt Prof. Dr. Gil Pasternak eine Grundsatzrede mit dem Titel „Activating the Heritage Database: Digital Pasts in the Post-digital Present“. Der zweite Teil des Programms beleuchtete innovative Projekte von Asst. Prof. Dr. Pınar Çevikayak Yelmi, Nil Tuzcu und Dr. Lauren Nicole Davis auf dem Gebiet der Gedächtnisstudien, um bewährte Praktiken auf der ganzen Welt als Inspiration nicht nur für die Programmteilnehmer, sondern auch für die anderen vorzustellen, da die Veranstaltung ebenfalls offen war auch an alle.

Positive Ergebnisse

Nach Abschluss der E-Lectures wurden alle Teilnehmer gebeten, ein Abschlussprojekt in Bezug auf ihre individuelle Forschung/Arbeit vorzubereiten, um das zu reflektieren, was sie während des Programms gelernt haben, zusätzlich zu ihren bereits vorhandenen Erfahrungen und Kenntnissen im Fach. Dementsprechend wurden 35 Forschungs-/Projektanträge eingereicht. Die Vorschläge konzentrieren sich hauptsächlich auf die Aufdeckung, Aufzeichnung, Bewahrung, Förderung und Weitergabe des lokalen Kulturerbes, das von Archäologie über Architektur und Musik bis hin zu Kunsthandwerk reicht. In jeder Einreichung werden die Prinzipien der mündlichen Überlieferung, des Studiums der Architekturgeschichte, der Entwicklung von Erhaltungsplänen, der Archivierung und der Digitalisierung so verwendet, wie es in den Programmvorträgen erwünscht ist.  

Am Ende profitierten insgesamt 54 Teilnehmer, 45 Experten aus 39 verschiedenen Institutionen und 9 unabhängige Forscher von dem Programm in der ganzen Türkei. Darüber hinaus begrüßten die Auftaktveranstaltung und die Abschlusssitzung jeweils etwa 150 zusätzliche Personen aus mindestens 5 verschiedenen Ländern, da sie beide einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich waren, was zu einer noch größeren Verbreitung des geteilten Wissens führte. Folglich sollte auch hervorgehoben werden, dass diese vielen unterschiedlichen Hintergründe und die hohe Teilnehmerzahl sowohl der Lehrenden als auch der Lernenden von der Online-Struktur des Programms abhängig waren. Ähnlich wie zahlreiche andere Beispiele, die uns mittlerweile gut bekannt sind, wäre auch dieses Programm ohne die heutigen technologischen Mittel und Möglichkeiten nicht in diesem Umfang durchführbar. Daher wäre es wahrscheinlich nicht so umfassend und effektiv, wie es bereits war.

Last but not least zeigt die abschließende Umfrage, dass die Gesamtzufriedenheit mit den Kursinhalten bei 5,6 von 6 liegt, zusammen mit einer 100%igen Weiterempfehlungsrate. Aufgrund dessen und der anfänglich hohen Anzahl von Bewerbern erwägt VEKAM, in den kommenden Monaten erneut ein ähnliches Programm zu organisieren, um den Wissensaustausch im Einklang mit einer seiner Hauptvisionen, ein Referenzzentrum für lokale Gedächtnisstudien zu werden, zu fördern.

Über den Autor

Levent Tökün ist Archäologe und Kunsthistoriker mit Schwerpunkt Kulturerbepolitik und Museen. Er erhielt seinen BA-Abschluss in Archäologie und Kunstgeschichte von der Koç-Universität. Später schloss er sein duales MA-Studium in World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg & in Cultural Heritage an der Deakin University mit einer MA-Arbeit zur Frage der Rückgabe von illegal gehandeltem Kulturgut sowohl in die als auch aus der Türkei ab der Politikkonsistenz und des guten Willens. In den Jahren 2020-2021 vertrat er die Türkei als einer der ersten Jugendbotschafter des Europäischen Erbes (EHYA) ausgewählt von Europa Nostra, European Heritage Tribune und der European Students' Association for Cultural Heritage (ESACH). Derzeit arbeitet er am Vehbi Koç Ankara Studies Research Center (VEKAM) der Koç-Universität als Projekt- und Veranstaltungsassistent. Levent ist außerdem Mitglied von ICOM, Europa Nostra, ICORP Turkey und ESACH.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden