Auf der Suche nach Faro-Blog | Das ist mein Erbe

In ihrem Video der Cultural Heritage Agency zur Faro-Konvention sagt Michaëla Hanssen: „Die Idee ist, dem Bürger das Erbe zurückzugeben“.

Groß! Bringen Sie mich zum Het Loo Palace, und ich suche mir das Schlafzimmer meiner Wahl aus. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass eine königliche Übernachtung nicht das ist, worauf sie hinaus wollte. Der Palast hat wahrscheinlich nicht für jeden Niederländer ein Schlafzimmer, und ich werde mein palastartiges Himmelbett mit niemandem teilen.

Erbe als „Mittel zum Zweck“

Worauf genau will Michaëla also hinaus? Wie geben wir dem Bürger das Erbe zurück? Diese Frage erinnert mich an aktuelle Nachrichten mit wütenden Menschenmengen, die um Statuen mit kolonialen Verbindungen herumlaufen. Statuen der „Großen und Guten“, die vor etwa einem Jahr niemand auf den zweiten Blick geworfen hat. Doch plötzlich sind sie fester Bestandteil der Identität einer Person geworden, während ein anderer entschlossen ist, sie abreißen zu sehen. Geht es bei dieser Schlacht wirklich um Statuen? Oder über etwas viel Größeres? Statuen aus der Kolonialzeit – neben Zwarte Piet, Aktbilder und Sklavendarstellungen auf der Prunkkutsche des niederländischen Monarchen – scheinen zu Symbolen im Kampf um die niederländische Identität geworden zu sein. Es ist das Erbe als Mittel zum Zweck, als Mittel, um soziale Ziele zu erreichen ... was uns direkt zur Faro-Konvention zurückbringt!

Gebäude, die wichtig sind

Aber was ist mit Erbe, das robuster und dauerhafter ist? Wie geben wir unseren Bürgern gebautes Erbe zurück? Inspiriert wurde ich von einer Idee von Gertjan de Boer, Referent für Kulturgeschichte der Gemeinde De Ronde Venen.

Als mich die Kulturerbebehörde um zwölf Interviews bat, war er der erste, den ich anrief. Gertjan glaubt, dass wir alle, oft ohne es zu wissen, eine Verbindung zum baulichen Erbe haben. Warum sonst würden wir im Urlaub in historische Städte stöbern? Aber es ist etwas, mit dem wir uns beschäftigen, ohne es vollständig zu erkennen. Auch um unser Bewusstsein zu schärfen, hat Gertjan ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem er die Bewohner auffordert, denkmalgeschützte Gebäude für die Gemeinde zu kennzeichnen.

Auch hier scheint Identität eine große Rolle zu spielen: Menschen entscheiden sich oft für ein Gebäude, in dem sie leben oder arbeiten, oder für Gebäude aus dem eigenen Dorf. Wiesje, Laienexpertin des Projekts, ist der Meinung, dass die Bewohner durchaus in der Lage sind, wichtige Gebäude zu identifizieren: „Wir spüren eine Verbindung, sie wirken auf uns.“

Ich muss zugeben, dass mich das ein bisschen verunsichert hat: Wo bleibt mich das als Architekturhistoriker der Zukunft? Zum Glück hat Gertjan ein paar beruhigende Worte parat: "Es braucht einen Profi, um zu wissen, was die Leute in Jahren schätzen werden." Puh, Gott sei Dank dafür! Das Leben als Architekturhistoriker hat schließlich einen Sinn.

Müssen wir den Bürgern wirklich das Erbe zurückgeben? Jeder hat bereits sein eigenes wertvolles Gebäude, Dorf oder Stadt oder seine eigene Tradition, auf die er stolz sein kann. Das Erbe gehört bereits uns, wenn wir nur aufhören würden, darüber nachzudenken, was das bedeutet.

Bis zum nächsten Mal,
Alma

Spenden