Auf der Suche nach Faro-Blog | Fußball oder Klöppelspitze?

Sechs Interviews gemacht und entstaubt und fünf bereits veröffentlicht… Zeit, auf die bisherige Geschichte zurückzublicken. Vor drei Monaten begann ich meine Suche nach der Faro-Konvention, etwas misstrauisch und nicht wirklich wissend, was auf mich zukam. Vierzehn Telefoninterviews später – alle mit Beteiligten in Beteiligungs- oder Bürgerinitiativen – und ich bin nicht nur klüger, sondern auch viel weniger misstrauisch geworden.

Egal, wie viele kritische Fragen ich hatte – und habe – jedes einzelne Interview hat mich positiv gestimmt. Vierzehn verschiedene Menschen und vierzehn verschiedene Gespräche: von sehr zurückhaltend und höflich bis hin zu offenherzig und sogar enzyklopädisch. Ich weiß jetzt mehr über Auschwitz, als ich jemals gedacht hätte – einschließlich einiger schrecklicher Details, die ich gerne vergessen hätte – und ich versuche immer noch, mir zu vergegenwärtigen, wie entspannt und entspannt die 1970er Jahre wirklich waren. Aber
Allen gemeinsam ist, dass ich in jedem Gespräch etwas Neues gelernt habe. Sie erweiterten meinen Blick auf das, was Erbe eigentlich ist, und konnten manchmal sogar meine drängendsten Fragen beantworten.

Eine dieser Fragen – und damit stehe ich sicherlich nicht allein – betrifft den Mehrwert des Kulturerbes für die Gesellschaft als Ganzes. Das Übereinkommen von Faro besteht darauf, dass das Erbe ein Mittel sein kann, um umfassendere Ziele wie den sozialen Zusammenhalt zu erreichen. Hier in den Niederlanden gibt die Website der Agentur für Kulturerbe das Beispiel von „Menschen, die sonst Schwierigkeiten hätten, eine Beschäftigung zu finden, sich zusammenschließen, um eine Festung zu unterhalten. Oder die Feier des Martinstags in Utrecht, die den sozialen Zusammenhalt fördert, indem sie verschiedene Gruppen miteinander in Kontakt bringt.“ Alles schön und gut, aber würden diese Arbeitslosen nicht genauso viel von einer gemeinsamen Gartenarbeit profitieren? Oder diese unterschiedlichen Gruppen in Utrecht, die sich zusammenschließen, um Fußball zu spielen?

Was ist das Besondere am Erbe? Was unterscheidet es von anderen Aktivitäten? Warum auf das Erbe zurückgreifen und nicht auf etwas anderes, um die Verbindung zwischen den Menschen zu stärken? Ein paar Telefonate haben mir geholfen, die Dinge zu klären. Das Community-Archäologie-Projekt CARE, bei dem Archäologen gemeinsam mit Dorfbewohnern Ausgrabungen durchführen, hatte sicherlich eine positive soziale Wirkung. Die Einheimischen hatten einen angenehmen und informativen Nachmittag und diskutierten gemeinsam über ihre Funde. Aber kann die Gemeinschaftsarchäologie wirklich ein gesellschaftliches Ziel erreichen? Ich fragte den an dem Projekt beteiligten Psychologen. „Meine Studie läuft noch, also kann ich nicht darüber reden“, antwortete sie. Enttäuscht legte ich auf.

Aber in meinem Interview über das Groninger Dorf Kloosterburen habe ich mehr erfahren. „Hallo, ist das Gijsje Stephanus? Gehe ich richtig in der Annahme, dass Sie die Auswirkungen des Kulturerbes auf die Lebensqualität in kleinen Dörfern untersucht haben?' Gijsje erklärte, dass es die Einzigartigkeit des Erbes ist, das es zu einer besonderen Möglichkeit macht, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Fußball ist überall gleich, aber die Geschichte eines Viertels, einer Dorfkirche oder einer regionalen Tradition unterscheidet sich von Ort zu Ort. Die Menschen sind stolz auf ihr eigenes einzigartiges Erbe und fühlen sich dafür verantwortlich, und das verbindet sie.

Das machte für mich viel Sinn. „Aber wie sieht es in Quartieren mit einem hohen Migrantenanteil aus, wo Kontakt zu Nachbarn und Heimatgefühl nicht selbstverständlich sind?“, fragte ich Vanja Treffers am Telefon. Vanja organisiert Kunstworkshops und Kulturerbe-Ausflüge für die Einwohner von Transvaal, einem der vielfältigsten Viertel in Den Haag. Das Gespräch mit ihr hat mir geholfen zu erkennen, dass es die persönlichen Geschichten und der Austausch sind, die es den Anwohnern ermöglichen, sich besser kennenzulernen und zu akzeptieren. Und die Auseinandersetzung mit Kulturerbe und Kunst inspiriert diese persönlichen Geschichten. Assoziationen an ein bestimmtes Gebäude oder eine Statue, die Lebensgeschichte, die durch ein altes Foto ausgelöst wird, die Botschaft, die Sie mit Ihrem selbstgemachten Kunstwerk vermitteln möchten… Diese Geschichten und Diskussionen sind persönlicher und gehen tiefer als der Smalltalk, der bei stattfindet Transvaals wöchentlicher Rummikub-Nachmittag.

Kann ich aus dem, was ich gehört habe, sicher schließen, dass das Erbe zusammenhängt? In meinen Interviews hörte ich von der starken Verbindung zwischen Erbe und Stolz, von der Verbindung mit Verantwortungsgefühl, mit persönlichen und tiefgehenden Gesprächen… alles Dinge, die den sozialen Zusammenhalt stärken können. Mit einem leichten Gefühl der Erleichterung greife ich wieder zum Hörer. „Können Sie mich durchstellen? Ich möchte unser Fußballspiel absagen. Lasst uns stattdessen gemeinsam etwas Klöppelspitze machen.'

Bis zum nächsten Mal,
Alma

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden