Die Untersuchung von El Mazo, einer Höhle in Asturien, Spanien, hat einige interessante Trends darüber aufgezeigt, wie Menschen vor sechs Jahrtausenden mit einer plötzlichen Kälteperiode fertig wurden. Das „8.2ka“-Ereignis ist eine der bedeutendsten klimatischen Veränderungen der letzten 10,000 Jahre.
Der fragliche Zeitraum war vor 6200 Jahren, als die Durchschnittstemperaturen um bis zu 3 °C sanken. Mehrere Gletscher in Nordamerika schmolzen und flossen in den Atlantik. Die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis ist, dass die plötzliche Einführung von so viel kaltem Wasser die Zirkulation normaler Meeresströmungen stoppte und zu einem Temperaturabfall auf der ganzen Welt führte. Die genauen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen sind noch nicht ganz klar, aber Archäologen aus Spanien und Europa haben neue Hinweise gefunden – in einer mit Schalentieren gefüllten Abfallgrube.
Die Stätte hat eine sehr lange Geschichte, was sie nützlich macht, um zu untersuchen, wie sich die Dinge als Reaktion auf das Klima verändert haben. Bei den dort gefundenen Schalentieren handelt es sich höchstwahrscheinlich um Lebensmittelabfälle, die von archäologischen Wissenschaftlern betrachtet werden können.
Dass die Weichtiere aus einer kälteren Zeit stammten, bestätigten die Wissenschaftler anhand der genauen chemischen Zusammensetzung der Schalen. Anschließend zählten sie die Anzahl bestimmter Arten über einen langen Zeitraum. In dieser Zeit litt beispielsweise der für wärmere Gewässer geeignete P. lineatus. Im Gegensatz dazu hatte P. vulgata, der in kühleren Gewässern besser gedeiht, während der kalten Ära eine höhere Population. Die Arten, die sich an die kälteren Gewässer anpassen konnten, kamen in dieser Zeit viel besser zurecht.
Auf diese Weise konnten die Forscher untersuchen, wie Menschen auf die kälteren Temperaturen reagierten. Sie deuten darauf hin, dass viele Menschen möglicherweise an die Küste gezogen sind, um aus den kälteren Gebieten im Landesinneren zu entkommen.
Vor 6200 Jahren waren die Menschen in Bezug auf ihre Schalentiere nicht egoistisch
„Unsere Ergebnisse deuten auf eine anhaltende Anwendung des lokalen Meeresökologie-Wissens durch einige der letzten Sammler in Westeuropa hin, trotz großer Klima- und Demografieveränderungen“ – Asier García-Escárzaga, Leiterin der Studie.
Die Forscher entdeckten, dass die Weichtiere in diesem Zeitraum kleiner wurden, was auf eine Veränderung der menschlichen Aktivität hindeutet. Das bedeutet, dass die Weichtiere keine Zeit zum Wachsen hatten – weil sie intensiver gesammelt werden. Die Schalentiere wurden jedoch nicht überfischt, da die Größe über 20 mm blieb. Wären sie kleiner geworden, hätten sie auf Dauer nicht überleben können. Darüber hinaus gab es Hinweise darauf, dass Menschen die Weichtiere in gefährlicheren Gebieten sammelten. Wenn es mehr Menschen an der Küste gäbe, die sich auf Schalentiere als Nahrung verlassen würden, wären sie gezwungen, sich an riskanteren Orten zu versammeln.
Die Studie ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie unsere Umwelt auf den Klimawandel reagiert und wie sich die Menschen in der Vergangenheit an klimatische Veränderungen angepasst haben.
Den vollständigen Artikel lesen bei phys.org.