ESACH Blog | Die Erinnerungen an das Franco-Regime in den Medien

Die Kommunikation einer schwierigen Vergangenheit

Spanien begann die 1930er Jahre als eine der fortschrittlichsten Demokratien seiner Zeit und beendete das Jahrzehnt als eine der grausamsten und repressivsten Diktaturen, die fast vierzig Jahre dauerte, bis 1975 der Diktator Franco starb. Nach seinem Tod wurde eine Monarchie gegründet und der Übergang zur Demokratie begann durch Verhandlungen innerhalb der bereits etablierten Legalität der Diktatur.

Geschrieben von: Paula O'Donohoe

Eine der wichtigsten Gesetze dieser Zeit ist das Amnestiegesetz von 1977. Dieses Gesetz sollte die politische Opposition entlasten, die Amnestie für alle politischen Gefangenen forderte, aber auch die Täter verbot (Aguilar 2002). Als politischer Schweigepakt angesehen, überschwemmte dies die spanische Gesellschaft und Kultur bis in die 2000er Jahre, als die Opfer und ihre Familien eine assoziative Bewegung gründeten. Diese Bewegung wurde als Wiederherstellung des spanischen historischen Gedächtnisses der Opfer des Francoismus angesehen, da die Erinnerungen an die Opfer von Anfang an im öffentlichen und politischen Bereich unterbrochen wurden und in den spanischen Medien und in der spanischen Kultur zu einer Konstante wurden (Aguilar 2007, Férrandiz 2008) Rigby 2000).

Das Gedächtnis übernahm die kulturelle Sphäre, und in den letzten zwanzig Jahren gab es eine Zunahme von Büchern, Serien, Filmen und Dokumentationen, die sich auf die Jahre der Diktatur konzentrierten oder sich darauf konzentrierten. Dies eskalierte den Punkt, dass Sie beim Erscheinen eines neuen Films wiederkehrende Kommentare hören können, wobei die Leute beispielsweise häufig „nur einen weiteren Film über den Bürgerkrieg“ sagen. Diese kulturellen Produkte haben die längst vergessenen Perspektiven und Erfahrungen sowohl der Kriegsopfer als auch der frankoistischen Diktatur im Allgemeinen wiederhergestellt. Die spanischen Medien haben jedoch ihren eigenen Weg eingeschlagen und sind sich immer noch uneinig, wie sie über die Vergangenheit sprechen sollen.

Abbildung 1: Proklamation der Zweiten Republik, 14. April 1931. Quelle: Alfonso Sánchez Portela, Museo Reina Sofía | Abbildung 2: Madrilianische Zeitungen mit Nachrichten über Francos Tod, 19. November 1975. Quelle: Anonym, 65ymás.com

Wie gehen spanische Medien mit ihrer schwierigen Vergangenheit um?

Ein erster Blick genügt, um zu erkennen, dass Spanien die Trennung zwischen Republikanern und Francoisten, Verlierern und Gewinnern nie überwunden hat, denn wir finden heute immer noch dieselbe Trennung unter der Terminologie sowohl der linken als auch der rechten Partei. Wir können uns ansehen, wie verschiedene Zeitungen die Genehmigung eines neuen Gesetzentwurfs zum demokratischen Gedächtnis Ende 2020 bestätigt haben. Insbesondere führt dieses Gesetz neue Entwicklungen in Bezug auf Gedächtnisfragen ein, wie:

  • Die Zuweisung von Verantwortung und eine aktive Rolle bei der Suche, Exhumierung und Identifizierung von Opfern des Verschwindenlassens an den Staat. 
  • Die Schaffung eines spezialisierten Staatsanwalts zur Förderung der rechtlichen Prozesse der Suche, Lokalisierung und Identifizierung der Opfer.
  • Die Berichterstattung über den Status von Opfern für diejenigen, die während des Bürgerkriegs und des Francoismus Menschenrechtsverletzungen erlitten haben.
  • Darüber hinaus hebt dieses Gesetz die Urteile der Kriegsgerichte und des Tribunals für öffentliche Ordnung sowie die Urteile aus politischen, ideologischen oder Glaubensgründen auf.

Einerseits also die traditionell rechten Zeitungen The Reason und Die Spanierkonzentrieren sich darauf, die Erzählung des Übergangs als den grundlegenden Mythos der spanischen Demokratie zu verteidigen und die diskursiven Elemente der friedlichen nationalen Versöhnung und der Äquidistanz der Gewalt beider Seiten widerzuspiegeln. Aber diese Zeitungen geraten in Sentimentalität und gehen nicht kritisch auf die Besonderheiten des Gesetzes ein. Auf der anderen Seite die traditionell linken Zeitungen El Diario und PúblicoGehen Sie detailliert auf die Besonderheiten des künftigen Gesetzes ein, wie es die Ansprüche des Opfers der letzten zwanzig Jahre und die neuen Verantwortlichkeiten des Staates in Gedächtnisfragen behandelt und umsetzt. Sie sind auch für den Staat von entscheidender Bedeutung, aber weil sie der Ansicht sind, dass noch viel mehr getan werden könnte und dass dies ein später erster Schritt ist.

Wir finden die gleiche Spaltung im politischen Bereich. Diese Scheidung zwischen rechten und linken Parteien und ihre Haltung zu Gedächtnisfragen sind Teil ihrer politischen DNA geworden. Tatsächlich ist es für ihre politische Identität von wesentlicher Bedeutung, dass die Linke die Erinnerung und die Ansprüche des Opfers verteidigt und die Rechte die Gedenkbewegung ablehnt. Historisch gesehen ist diese Aufteilung sinnvoll, wenn man bedenkt, dass die Linke aus der Anti-Francoismus-Bewegung stammt und seit Beginn des Krieges unterdrückt wurde, während die Rechte von jenen frankoistischen Politikern stammt, die nach dem Übergang an der Macht geblieben sind.

Es ist leicht, Beispiele für diese Spaltung zu finden, da die Sprache des Bürgerkriegs und des Francoismus immer noch jeden Tag verwendet wird. Um einige Zitate der richtigen Parteien zu geben: Esther Muñoz von Partido Popular (PP) sagte: „15 Millionen, damit Sie einige Knochen ausgraben können”Unter Bezugnahme auf den Staatshaushalt für die Exhumierung von Massengräbern aus dem Bürgerkrieg; und Manuel González Capón, ebenfalls von PP, behauptete: "Diejenigen, die zum Tode verurteilt wurden, haben es verdient" und bezogen sich auf die Tausenden von Opfern der Repression. Auf der anderen Seite von den linken Parteien: Podemos gab zum Beispiel eine Erklärung ab, in der er behauptete: „Nach vierzig Jahren Nationalkatholizismus Die Erben der Strukturen, die eine blutige Diktatur aufrechterhalten haben, wollen nicht aufhören, uns daran zu erinnern, dass sie immer noch hier sind, grün oder blau gestrichen “, nachdem der Stadtrat von Madrid zum Gedenken an die sozialistischen Politiker Francisco Largo Caballero und Indalecio Prieto Statuen abgenommen hatte. und der Präsident der spanischen Regierung, Pedro Sánchez von Partido Socialista Obrero Español (PSOE), behauptete: „Das heutige Spanien ist das Ergebnis von Vergebung, aber es kann nicht das Ergebnis von Vergessenheit sein”Nach Francos Exhumierung aus dem Mausoleum im Tal der Gefallenen.

Aber wahrscheinlich eines der auffälligsten Beispiele ist, als die rechtsextreme Partei VOX einige Sitze im madrilenischen Parlament gewann und die bekannte Verwendung eines der Banner wiedererlangte, die die Republik während des Krieges in der Stadt aufgehängt hatte. Zu diesem Zeitpunkt verwandeln sich die Republikaner "sie werden nicht passieren" in "wir haben bestanden". Die übermittelte Botschaft ist, dass sie sich mit dem fränkischen Regime identifizieren und die damit verbundene Symbologie und Erinnerung entsprechend eingesetzt werden, um ihre Existenz und ihre politischen Errungenschaften zu legitimieren.

Es gibt also eine öffentliche Wiederherstellung des Erbes des fränkischen Regimes, die die Erscheinung einer nostalgischen Bewegung gefördert hat, die die Öffentlichkeit übernimmt, und die es ermöglicht, dass diese Art von Kommentaren die tägliche Norm ist. Diese Erholung legitimiert Aussagen wie die, die die Präsidentin von Madrid, Isabel Díaz Ayuso von PP, im nationalen Fernsehen sagte: "Wenn sie Sie als Faschisten bezeichnen, liegt das daran, dass Sie etwas richtig machen ... Sie sind auf der richtigen Seite der Geschichte."

Abbildung 3: Banner mit '¡No pasarán' in einer madrilenischen Straße während des Bürgerkriegs. Foto von: Mikhail Koltsov. Quelle: Revista Código | Abbildung 4: Tweet von Vox, 27. Mai 2019. Quelle: Twitter

Gedenkerzählungen in den Medien

Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass es in Spanien unterschiedliche Gedenkstätten gibt. Je nachdem, wo Sie sich befinden, finden Sie die eine oder andere Erinnerung, Anti-Francoismus oder Pro-Francoismus. Im kulturellen Bereich scheint es eine stillschweigende Vereinbarung zu geben, das Leiden der Opfer während des Krieges und der Diktatur widerzuspiegeln. In den Medien und im politischen Bereich gibt es eine klare Trennung zwischen rechts und links, aber in beiden Fällen werden Massengräber, der Krieg und der Übergang ständig erwähnt. Nach achtzig Jahren ist die Vergangenheit weiterhin problematisch und beunruhigend. Es wird nicht eine Erzählung übermittelt, sondern verschiedene entgegengesetzte, und es gibt viele Erzähler, die den Konflikt fördern.

Dementsprechend ist die öffentliche Arena zu einem Boxring von Gedenkerzählungen und historischen Erfahrungen geworden, die in einem Nullsummenspiel kämpfen, in dem sie nur ein Gewinner sein können. Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass Medien bipolarisierte Kommunikationsblasen erzeugen. Wir sehen, lesen und hören nur Dinge, mit denen wir bereits einverstanden sind. Daher sehen wir die andere Seite der Medaille nicht und erkennen nicht, dass unsere Meinung kein „gesunder Menschenverstand“ ist, sondern Teil einer politischen Ideologie.

Über den Autor

Paula O'Donohoe hat einen Abschluss in Kulturanthropologie mit einem MA in Eurokultur und ist auf Erinnerung, Erbe und Museologie spezialisiert. Sie ist jetzt Doktorandin an der Universidad Complutense de Madrid und ihre Forschung konzentriert sich auf die generationsübergreifende Übertragung von Erinnerungen in Spanien. Darüber hinaus war sie in den letzten drei Jahren Gruppenkoordinatorin für Freiwillige des Europäischen Erbes.

Bibliographie

  • Aguilar, Paloma (2002). "Justicia, política y memoria: Die Legados del Franquismo und die Transición Española" In: A. Barahona, P. Aguilar & C. Gónzalez (Hrsg.) Las Políticas Hacia el Pasado. Säfte, depuraciones, perdón y olvido en las nuevas democracias. Aktuelle Ausgabe: 136-193.
  • Aguilar, Paloma (2007). "Los Debatten Sobre La Memoria Histórica" Claves De Razón PrácticasN. XX: 2-6.
  • Ferrándiz, Francisco (2008). "Schreie und Flüstern: Niederlage in Spanien heute exhumieren und erzählen" Zeitschrift für spanische Kulturwissenschaften, 9 (2): 177-192.
  • Rigby, Andrew (2000). "Amnestie und Amnesie in Spanien", Friedensrückblick12 (1), 73-79.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden