ESACH-Blog | Gemeindeengagement durch Freiwilligenarbeit für das Kulturerbe: eine Fallstudie

Unbewusst ist Gemeinschaft wie ein zweites Zuhause. Es ist die Art und Weise, wie Menschen leben und sich persönlich und beruflich entwickeln, und angesichts dieser Symbiose ist die Förderung und der Schutz des Erbes von ihrer Gemeinschaft abhängig. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, die Gemeinschaft mit ihrem Erbe zu verbinden, aber eine davon ist die Freiwilligenarbeit: eine Praxis, die am besten durch enthusiastische Führung und engagiertes Geschichtenerzählen durchgeführt wird. Im Gegenzug wird das Erbe geschützt, das Bewusstsein geschärft und die Gemeinschaft gestärkt. Im Folgenden können Sie eine Fallstudie lesen, die auf persönlichen Erfahrungen basiert.

Geschrieben von: Sorina Neacsu.

Wie alles begann

2019 bin ich zum ersten Mal beigetreten a Freiwillige für das europäische Erbe Partnerprojekt in Finnland. Zwei Wochen lang konzentrierten sich alle Teilnehmer auf den Austausch von Schindeldächern, Teile traditioneller Fichtenholzzäune und die Fassadenmalerei in einem Kauppila Farm Museum. Das „Traditionelle Holztechniken in einem Bauernmuseum“ Das Projekt wurde vom Regionalmuseum von Finnland Proper (der Name Finnland wurde im Mittelalter nur für den Südwesten Finnlands verwendet) und der Stadt Laitila in Zusammenarbeit mit European Heritage Volunteers organisiert. Zwölf Freiwillige aus der ganzen Welt nahmen daran teil.

Das gesamte Projekt und die Aktivitäten waren sehr inspirierend. Gegen Ende unserer Zeit in Finnland schloss sich die örtliche Gemeinde an, um die neu restaurierten Bereiche der Farm zu besuchen und die Teilnehmer zu treffen. Sie schienen beeindruckt von den sofort sichtbaren Verbesserungen nach nur zwei Wochen Arbeit. Ich erinnerte mich dann daran, dass ein Vorbild in Bezug auf das Erbe auch außerhalb der lokalen Gemeinschaft entstehen kann. Mitglieder der örtlichen Gemeinde haben uns beigebracht gespräch – eine lokale Art der freiwilligen Zusammenarbeit für ein festgelegtes Ziel – weitere Anreize geben, die Arbeit am Hofmuseum fortzusetzen.

Abbildung 1: Teilnehmer beim Bau eines Brunnens, Teil der Abschlusszeremonie. Quelle: Autor

Ein Projekt zu Hause organisieren

In diesem Zusammenhang und mit hoher Motivation bin ich in mein Heimatland Rumänien zurückgekehrt und habe mich entschieden, dort ein Projekt zu organisieren. Zusammen mit Kulturverein „Erbe für die Zukunft“, der NGO, mit der ich zusammenarbeite, und zusammen mit den European Heritage Volunteers begannen wir mit der Planung. Obwohl das Jahr 2020 nicht den einfachsten Zeitrahmen bot, um ähnliche Projekte zu planen und zu organisieren, scheint es dennoch reibungsloser, wenn Sie Ihre Motivation behalten. Wir haben daher Absichtserklärungen verschickt, um das richtige und begeisterte Partnermuseum zu finden – schließlich das Museumskomplex Bistrița Năsăud. Nachdem wir das Hauptziel des Projekts – Erhaltung und Restaurierung von Schaffellmänteln – identifiziert hatten, konzentrierten wir uns auf Zeitpläne, lokale Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, Planung von Reisen und Bildungsaktivitäten, während wir uns mit der örtlichen Gemeinde in Bistrita beraten hatten. 

Abbildung 2 & Abbildung 3: Innenhof des Museumskomplexes Bistrița Năsăud. Quelle: Autor/Bistrița Năsăud Museumskomplex

Schaffellmäntel

Schaffellmäntel sind rumänische traditionelle Winterkleidung, die aus einer Vielzahl von gesammelten Einflüssen entstanden sind und so schöne historische Geschichten erzählen. Vor diesem Hintergrund dachten wir, dass Schaffellmäntel die perfekte Illustration für die Vielfalt der Gemeinschaft sind. Volkstrachten schlagen am besten eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft und ermöglichen die Begegnung von immateriellem und greifbarem Erbe. 

Zunächst waren die Kleidungsstücke hauptsächlich weiß, während Schwarz und Braun erst später für den letzten Schliff und die Dekoration verwendet wurden. Schließlich machten äußere Einflüsse Seidenblumenmotive und Quasten sehr ansprechend und begehrenswert, und einige Stücke tragen die Initialen und das Herstellungsjahr der Trägerin.

Abbildung 4, Abbildung 5 & Abbildung 6: Im Museumskomplex Bistrița Năsăud ausgestellte Schaffellmäntel, Entwicklung von Schwarz-Weiß zu Farbe. Quelle: Autor/Bistrița Năsăud Museumskomplex

Während der 2020 Projekt, nahmen 8 Freiwillige aus 7 verschiedenen Ländern teil. Während des Projekts gelang es der Gruppe, an über 20 Stücken zu arbeiten. Für ein erfolgreiches Ergebnis ist es sehr wichtig, so viel wie möglich mit der Community in Kontakt zu treten, wie die Teilnehmer ebenfalls sagten (ein Video zur Zusammenfassung ist hier verfügbar Link). Der Enthusiasmus beider rumänischer Partner war der Schlüssel zur Organisation des Projekts, und die bereits aufgebaute Gemeinschaft der European Heritage Volunteers war dabei hilfreich. Es gab einige führungsbezogene Haltungen, die uns auf unserem Weg geholfen haben. Diese schließen ein: 

  • das Teilen von Geschichten, um das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken; 
  • die Arbeit zwischen den Partnern zu erleichtern und auf ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen; 
  • Betrachten Sie die Community als Teil Ihres Freundeskreises.

Während Sie sich an eine bestimmte Situation anpassen, dienen Sie als Katalysator für Veränderungen, die von Natur aus motivieren, inspirieren und die Beteiligung verschiedener Gruppen fördern.

Abbildung 7 & Abbildung 8: Teilnehmer präsentieren ihre Arbeit am letzten Projekttag im Museumskomplex Bistrița Năsăud. Quelle: Autor/Neacsu

Die anfänglichen Ziele, die wir uns für das Projekt gesetzt hatten, wurden übertroffen. Sowohl die beteiligte Gemeinschaft als auch die Teilnehmer trugen zur Rettung, Erhaltung und Restaurierung der ausgewählten traditionellen Schaffellkleidung bei. Den Teilnehmern wurde die Möglichkeit geboten, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Erbe zu erweitern und ein tieferes Verständnis der rumänischen Volkstracht sowie ihrer immateriellen und materiellen Kulturerbebeiträge zu vertiefen. Die Gruppe selbst wurde zu einer Gemeinschaft mit Freundschaft und beruflichen Verbindungen, die möglicherweise auf andere von der Gemeinschaft geleitete Projekte ausgedehnt werden kann. 

Ergebnisse und Pläne für 2021

Infolgedessen wird im Jahr 2021 der Kulturverein „Erbe für die Zukunft“ und ASTRA National Museum Complex haben sich zusammengetan, um weitere European Heritage Volunteers zu organisieren Sommerprojekt, passend zum Thema Schaffellmäntel, Leder und Textilien 2020. Das ASTRA Museum ist das größte Freilichtmuseum Rumäniens (sowie die wichtigste ethnographische Institution Rumäniens) und das zweitgrößte in Europa.

Abbildung 7 & Abbildung 8: Ansichten des ASTRA National Museum Complex. Quelle: Autor/ASTRA National Museum Complex

Das Museumsgelände umfasst 96 Hektar, von denen 42 der Ausstellung selbst gewidmet sind. Hier vermischen sich materielles und immaterielles Erbe auf wertvolle Weise und ermöglichen den Besuchern, traditionelle Schätze des rumänischen Erbes zu „schmecken“. Das Museum organisiert eine Reihe von Veranstaltungen zur Förderung der Volkstraditionen in Rumänien mit dem Ziel, die Gemeinschaft immer zu engagieren. Vor diesem Hintergrund verspricht die Einbeziehung aller von Freiwilligen geleiteten Aktivitäten in den Rahmen einer solchen Institution, die Förderung des ausgestellten Erbes und seiner Bedeutung noch weiter zu festigen.

Abbildung 11: Frauenspinnfaden. Quelle: Autor/ASTRA National Museum Complex | Abbildung 12: Folkloristische Sommerveranstaltung. Quelle: Autor/ASTRA National Museum Complex | Abbildung 13: Traditionelles Weberhandwerk. Quelle: Autor/ASTRA National Museum Complex

Dies ist mein Beispiel für soziales Engagement durch Freiwilligenarbeit für das Erbe. Es gibt viele andere Möglichkeiten, die Gemeinschaft mit ihrem Erbe in Einklang zu bringen, um ein gegenseitiges und kontinuierliches Wachstum und Verbesserung zu erreichen. Abgesehen von der Freude an sofortigen und dauerhaften Ergebnissen haben wir schließlich die Möglichkeit, ein Netzwerk gleichgesinnter junger Fachleute aufzubauen, die sich bemühen, eine glänzende Zukunft für das Kulturerbe zu entwickeln.

Über den Autor

Sorina ist eine Kulturmanagerin, die im Bereich Kulturerbe und NGOs tätig ist. Sie erwarb Kenntnisse in den Bereichen Museumspädagogik, Kulturerbe, Projektmanagement, Jugend-/Freiwilligenmanagement und -engagement sowie Kunstgeschichte. Zeigte Begeisterung für das Schreiben und die Berichterstattung über erbbezogene Themen. Sie sind daran interessiert, die Verbesserung und Verbreitung des kulturellen Erbes zu erforschen und träumen davon, ein besseres Verständnis der Bedeutung des Erbes im täglichen Leben zu fördern. Sie ist beigetreten ESACH Koordinierungsausschuss im Dezember 2020 für die Europäisches Jugendbotschafterprogramm für Kulturerbe.

Spenden