Kann Minecraft wirklich Erbe und Jugend verbinden? Das MI.MOMO.FARO – Minecraft und die modernistische Architektur in Faro Das Projekt zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten, indem es junge Menschen mit dem modernistisch gebauten Erbe ihrer Stadt durch digitale Technologien, neue Lernansätze (spiel- und projektbasiertes Lernen) und Werkzeuge, wie z Minecraft: Bildungsausgabe. Unser Ziel: Community spielerisch und innovativ einbinden.
Geschrieben von: Tiago Tito Candeias.
Das MI.MOMO.FARO-Projekt
Die MI.MOMO.FARO – Minecraft und die modernistische Architektur in Faro ist ein Pilotprojekt zur Kulturerbe-Bildung, das im Rahmen von Faros Kandidatur zur Kulturhauptstadt Europas 2027 (Portugal). Durch Minecraft: Bildungsausgabe, Kinder erkunden die Gebäude der Stadt der Moderne und entwickeln gleichzeitig die 21st Jahrhundert-Fähigkeiten bis Spielbasiertes Lernen und Projekt basiertes lernen Ansätze. Dieses Projekt wollte also Jugendliche mit ihrem eigenen Kulturerbe beschäftigen, dieses Thema in den Lehrplan der Schulen einbringen und die Kulturerbeerziehung durch digitale Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig das Verständnis für diese 20th Jahrhundertarchitektur als ebenso gültiges Kulturerbe.
Die Faro Convention und der klassifizierte Stadtkomplex als Motto
Das Hauptmotto dieses Bildungsprojekts war die Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft, unterzeichnet in Faro (Portugal) am 27. Oktober 2005, besser bekannt als Faro-Konvention. Die Faro-Konvention konzentriert sich hauptsächlich auf die Förderung der Nachhaltigkeit, den Zugang und die Nutzung digitaler Technologien im Kontext des Kulturerbes und auf die entscheidende Rolle des Mehrwerts, den die neuen Generationen und die zeitgenössische Kreativität hinzufügen und in die aktuelle kulturelle Realität integrieren.
Dementsprechend muss das Erbe auf allen Studienstufen in transversale und interdisziplinäre Bildungsmodelle als Zugang zu anderen Bereichen und als Beitrag zu einer stabilen und friedlichen Gesellschaft integriert werden. Parallel dazu sollten digitale Technologien den Zugang und Nutzen des kulturellen Erbes stärken und gleichzeitig die aktive Beteiligung der Gesellschaft fördern.
Infolgedessen wurde im Jahr 2020 auch in Faro ein wichtiger städtischer Komplex als von städtischem Interesse eingestuft, der aufgrund seines architektonischen und städtebaulichen außergewöhnlichen Charakters ein bemerkenswertes städtebauliches Beispiel der Stadt der 40er-60er Jahre darstellt. Zentral in Faro gelegen, wird dieses Stadtgebiet durch eine überwiegend von privaten Bauten bestimmte Achse gebildet, die vor allem für eine gehobene Mittelschicht bestimmt ist und sich aus den Richtlinien des vorläufigen Urbanisierungsplans des Architekten João Aguiar (1945) ergibt. Hier steht die modernistische Architektur im Dialog mit der traditionelleren, die mit dem diktatorischen Regime verbunden ist.
Die Herausforderung bestand also darin, ein multidisziplinäres Bildungsprojekt zu schaffen, das nicht nur die Faro-Konvention anspricht, sondern auch zu diesem neu klassifizierten Bereich unserer Stadt beiträgt und diesen fördert. Aber wie macht man es spielerisch und innovativ? Das ist wenn Minecraft: Bildungsausgabe ergab sich.
Annäherung an die Schulgemeinschaft: Wie?
Um uns der Schulgemeinschaft zu nähern, haben wir mit der Auswahl unserer Zielgruppe und der Definition unserer geografischen Ausdehnung begonnen: Schüler der Mittelschule (ca. 12-16 Jahre alt) aus den sechs Instituten der Gemeinde. Dann forderten wir sie auf, sich diesem Projekt anzuschließen, auch um das Interesse der Schulleiter und Lehrer wahrzunehmen.
Naja… wir hatten Minecraft als Trumpf, also waren die Schüler sofort sehr begeistert von der Idee, obwohl die Lehrer etwas ängstlich waren, da wir eigentlich über ein Spiel sprachen. Doch schnell erkannten sie das Potenzial dieses digitalen Tools bei der Entwicklung von Lernprozessen.
Dann begannen wir mit Schülern, Lehrern und Schulleitern an Bord, MI.MOMO.FARO in die Praxis umzusetzen, das sich im Wesentlichen in sechs verschiedenen Phasen entwickelte:
- Ausbildung und Qualifizierung von Lehrern in der Anwendung von Minecraft im Bildungsbereich, insbesondere im Bereich des Kulturerbes;
- Auswahl der Gebäude nach den zugänglichen Originalprojekten des Stadtarchivs und nach den Klassifizierungskriterien des Stadtkomplexes;
- Thematischer Unterricht mit den Kindern, Kontextualisierung der modernen Architektur und Hervorhebung der Bedeutung von Kreativität in Schulen sowie der Bedeutung, unsere Stadt und unser Erbe zu sehen (nicht nur zu betrachten);
- Führungen durch den Stadtkomplex mit den für den Klassifizierungsprozess verantwortlichen Experten, um die Auseinandersetzung mit der Stadt selbst zu ermöglichen und neue Perspektiven zu wecken;
- Diskussionsrunden unter Einbeziehung von Experten und der lokalen Gemeinschaft zu Themen wie der Stadt Faro (die mit fast 500 modernistischen Gebäuden als modernistische Stadt in Südeuropa hervorsticht); das Leben in dieser Art von Häusern; und die Bedeutung dieser neuen Bildungsansätze im Kontext des digitalen Übergangs in Schulen;
- Öffentliche Präsentation der Minecraft-Endprodukte und Erfahrungsaustausch mit allen am Projekt beteiligten Akteuren in einer Abschlusssitzung.
Minecraft als Weg und als Zukunft
Minecraft: Bildungsausgabe war in der Tat der Weg, MI.MOMO.FARO zu einem interdisziplinären Bildungsprojekt für das Erbe zu machen, mit Lehrern aus verschiedenen Fächern (Naturwissenschaften, Kunst, Chemie, Mathematik, IKT, Sprachen wie Englisch und Französisch usw.). Es ermöglichte uns, eine Artikulation des kulturellen Erbes und insbesondere der modernistischen Architektur innerhalb der Lehrpläne der Mittelschulen zu fördern, während die Pädagogen die offiziell geplanten und erwarteten Inhalte vermittelten. Aber auf innovative und unterhaltsame Weise: durch ein Spiel.
Mit mehr als 120 Schülern, 16 Lehrern, 10 Experten und fünf Partnern (wie Europeana, Microsoft Bildung und der Portugiesischer Nationalplan der Künste) haben wir das Erbe in die öffentlichen Schulen gebracht und es demokratischer, zugänglicher und partizipativer gemacht.
Obwohl wir jetzt eine echte Bewertung der Auswirkungen des Projekts vornehmen und alle während des Prozesses und in den Evaluationsumfragen gesammelten Daten analysieren, können wir bereits einige Ergebnisse sehen:
- Die Entwicklung eines stärkeren Zusammengehörigkeitsgefühls angesichts des größeren Wissens der meisten Akteure über das Thema und die Stadt selbst;
- Eine wachsende Wertschätzung und ein neuer Blick auf diese Architektur als kulturelles Erbe;
- Der Enthusiasmus und die Wirkung in der gesamten Schulgemeinschaft, wobei selbst diejenigen, die nicht teilgenommen haben, den Wunsch äußerten, dies in zukünftigen Ausgaben zu tun;
- Die Stärkung der Beziehungen und die Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls zwischen Lehrern und Schülern verschiedener Schulen, aber auch zwischen den verschiedenen Partnern.
Planen Sie jetzt eine 2nd Ausgabe von MI.MOMO.FARO und mit Blick auf das Erreichte wollen wir es in den nächsten Jahren vergrößern, auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ausbauen, in enger Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern und (vielleicht) mehr Partner.
Dazu können wir sagen, dass Minecraft nicht nur als Weg, sondern auch als Zukunft gesehen werden sollte. Die Zukunft der Kulturerbebildung, neuer Wege, das Erbe zu entwickeln und zu denken, es zu fördern und zu bewahren. Ein Weg für die Zukunft unseres Erbes!
Über den Autor: Tiago Tito Candeias
In einer ernsthaften Beziehung zu Architektur, Kulturerbe, Geschichte, Kunst und Kultur. Ein ewiger (und neugieriger) Unzufriedener, der sich leidenschaftlich mit der Wahrnehmung des Erbes durch andere beschäftigt. Abschluss in Kulturerbe und MA-Student in Geschichte & Kulturerbe, beide an der Universität der Algarve. Derzeit ist er Freiberufler, Projektmanager bei Faro 2027 [ECOC-Kandidatenteam] und R-EU-FTOP Academy Nomad [European Creative Rooftop Network].
- E-Mail: tiagoo.candeias@gmail.com | tiago@faro2027.eu
- LinkedIn: Tiagoo-Candeias
- Instagram: tiagoocandias
- Projekt-Website: MI.MOMO.FARO
Referenzen
- Europäischer Rat. Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft. Faro, 2005.
- Edital n.º 865/2020 de 6 de agosto de 2020 do Municipio de Faro. Diário da República: II série, Nr. 152. 2020.
- Agarez, Ricardo. Algarve-Gebäude: Modernismus, Regionalismus und Architektur im Süden Portugals. 1925-1965. Routling, 2016.