Wie das Bomberkommando des Zweiten Weltkriegs zur Entwicklung der polnischen Natur beitrug

Ein B-24-Bomber fliegt über das IG-Farben-Werk im Koźle-Becken. Bild: Fold3 (National Archives Catalogue) CC0

Eine aktuelle Studie in Polen kartierte etwa 6000 Bombenkrater aus dem Zweiten Weltkrieg. Die dokumentierten Löcher im Koźle-Becken wurden durch alliierte Bomben verursacht und sind zwischen 5 und 15 Metern groß. Die Forschung erwähnte auch, wie die Krater Teil der natürlichen Landschaft und Ökosysteme geworden sind.

Bild: Antiquity (Cambridge Core) CC BY 4.0

Das Koźle-Becken erstreckt sich über eine Fläche von rund 470 Quadratkilometern, LiveScience gemeldet. Die zahlreichen Bombenangriffe der Alliierten sind Teil des Erbes der Region aus dem Zweiten Weltkrieg. Aber auch 75 Jahre später gehören viele Krater zum Naturerbe von Koźle. Die Löcher stellen nun „Orte dar, an denen viele Amphibien-, Reptilien-, Insekten-, Vogel- und Huftierarten leben, Schutz suchen oder brüten“, schlussfolgerten Forscher in einem Artikel, der in veröffentlicht wurde Antike.

Verlorenes Schlachtfeld

Während des Krieges besetzte Nazi-Deutschland das Gebiet. Sie nutzten die Region zur Produktion von Industriebrennstoffen, da Kohle und Wasser leicht zugänglich waren. Die dichten Wälder und Hügel in der Region schützten die Produktionsstandorte vor Angriffen. Dennoch zielte das RAF-Bomberkommando, das im Zweiten Weltkrieg für die strategischen Bombenangriffe auf Nazi-Deutschland verantwortlich war, auf die Ölraffinerien, Treibstoff- und Chemiefabriken der Nazis und warf 39.137 Bomben auf das Gebiet.

In die Studie einbezogene Bombardierungsgebiete. Bild: Jan Maciej Waga/Antiquity (Cambridge Core) CC BY 4.0

Nach dem Krieg wurden durch Wiederaufbauprojekte zahlreiche Krater behoben. Die Forscher beschlossen, die noch vorhandenen Löcher zu kartieren, bevor weitere Beweise für diese Bombardierungen für immer verloren gingen. Diese Krater „sind Relikte, die wichtige historische Ereignisse dokumentieren und eine Verbindung zwischen der Region und den Schlachtfeldern Europas und darüber hinaus darstellen“, schreiben die Forscher in der Studie.

Leben und Tod

Fast 75 Jahre nach der Zerstörung ist im Koźle-Becken wieder Leben eingekehrt. „Die vielen Gewässer und Sümpfe, die sich in den Bombenkratern gebildet haben, tragen zur Diversifizierung und Bereicherung der lokalen Ökosysteme bei“, heißt es in der Studie. Folgestudien werden die ökologische Rolle der Krater und die Bedrohung durch nicht explodierte Bomben weiter untersuchen, sagte Autorin Maria Fajer, Geomorphologieforscherin an der Schlesischen Universität in Kattowitz, Polen.

Krater in den Sümpfen und Hügeln der Gegend. Bild A, C, D: Jan Maciej Waga. Bild B: Maria Fajer/Antiquity (Cambridge Core) CC BY 4.0

Die Löcher stellen eine ironische Verbindung zwischen Zerstörung und der Entstehung von Leben dar. Forscher plädieren für den Erhalt der Bombenkrater für künftige Generationen. Besondere Schutzmaßnahmen würden laut Fajer dazu beitragen, „sich an die Folgen der Fehlentscheidungen zu erinnern, die zum Krieg geführt haben“. 

Quelle: Antike, LiveScience

Erfahren Sie mehr darüber natürliches Erbe oder sehen Sie sich eines der folgenden Tags an:

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden