ESACH Blog | Wo Renaissance auf Technologie trifft

Bandini Icon: eine AR-App für das Bandini Museum in Fiesole, Italien

Dieses Konferenzpapier soll die Rolle und Wirksamkeit der Augmented Reality (AR) -Technologie als leistungsstarkes Engagement- und Kommunikationsinstrument für Kunstmuseen demonstrieren. Die ausgewählte Fallstudie, die untersucht wird, ist eine AR-Smartphone-App, die für das Bandini-Museum in Fiesole in der Nähe von Florenz, Italien, entwickelt wurde. Die App heißt Bandini-Ikonevermittelt der Öffentlichkeit eine breite Palette von Informationen über gemalte italienische Tafeln aus dem Spätmittelalter und der Renaissance. Immaterielle digitale Elemente sind durch die AR-Technologie virtuell im physischen Raum vertreten, was die Erfahrung des Museums und die Gesamtbotschaft der Sammlung verbessert. Die Entstehung des Projekts und die wesentlichen User Experience-Elemente der App werden ebenfalls berücksichtigt, um bewährte Verfahren hervorzuheben und die Herausforderungen zu identifizieren, denen wir uns bei Design und Entwicklung gegenübersahen.

Geschrieben von: Giovanni Pescarmona

Abbildung 1: Ein Besucher, der das Bandini-Symbol im Bandini-Museum in Fiesole verwendet. Bild: Alessandro Botticelli

Der Kontext

Das Bandini-Museum in Fiesole (Teil des größeren Netzwerks „Musei di Fiesole“) zeigt eine Sammlung von Gemälden des Spätmittelalters und der frühen Renaissance - meist mit Gold und Tempera auf Holztafel gemalt - sowie glasierten Terrakotta und Marmorskulpturen [Abbildung 1 ]. Es ist ein kleines Museum mit weniger als hundert Werken. Dennoch ist es ein seltenes Beispiel für eine fast intakte Sammlung des 1752. Jahrhunderts, die Angelo Maria Bandini seit 1803 bis zu seinem Tod im Jahr XNUMX zusammengetragen hat. Bandini, ein aufgeklärter Bibliothekar und bedeutender Gelehrter, war einer der ersten Sammler mit einem besonderen Interesse an der Kunst des XNUMX. Jahrhunderts das späte Mittelalter und toskanische Goldgrundgemälde. 

Abbildung 2: Das Bandini-Museum in Fiesole, Italien, zeigt italienische (meist toskanische) Gemälde und Skulpturen aus dem Spätmittelalter und der frühen Renaissance. Bild: Autor

Kunsthistorische Forschung im Bandini Museum

Die Bandini Icon App stammt aus einem Forschungsprojekt der Universität von Florenz. Die von der App bereitgestellten Informationen basieren auf Studien, die von Studenten der Kunstgeschichte unter der Aufsicht der Professoren Sonia Chiodo und Andrea De Marchi am SAGAS (Institut für Kunstgeschichte der Universität Florenz) durchgeführt wurden [Abbildung 3]. Jedes Gemälde wurde in drei jährlichen Seminaren (2015, 2016 und 2017) gründlich untersucht. Daher bietet die App die Möglichkeit, unveröffentlichte Forschungsergebnisse zu verbreiten.

Abbildung 3: Kunsthistorische und technische Forschung im Bandini Museum (mit den Professoren Sonia Chiodo, Andrea De Marchi und Loredana Gallo). Bild: Autor

Die Geburt des Projekts

2018 widmete ich meine Magisterarbeit dem Design der App. Im selben Jahr arbeitete ich mit Marcello Massidda, App-Entwickler und Kommunikationsdesigner, zusammen, der den ersten Prototyp mit der Unity-Engine und dem Vuforia SDK für die Bereitstellung von Augmented Reality-Funktionen codierte. Das Projekt erhielt dann eine Finanzierung von der Fondazione CR Firenze, einer privaten Stiftung zur Unterstützung der sozialen und kulturellen Entwicklung des Florentiner Gebiets mit einem Investitionsplan zur Förderung der digitalen Transformation in weniger bekannten Museen. Die endgültige Entwicklung der App, basierend auf der Masterarbeit des Autors und von Massidda, wurde von Maggioli Cultura durchgeführt.

App-Spezifikationen

Die App ist kostenlos, ohne Werbung oder Registrierung und für Android und iOS in Italienisch und Englisch verfügbar. Zum Ausführen der App wird nur ein persönliches Gerät wie ein Smartphone oder ein Tablet benötigt. Das Bandini Museum hat einen Teil der Mittel für die Implementierung einer Wi-Fi-Verbindung verwendet, sodass Besucher die Anwendung kostenlos vor Ort herunterladen können. Die App ist auch werbefrei, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist. 

Abbildung 4: Bandini Icon Splash-Seite. Bild: Autor

AR-Erfahrungen

Die meisten Gemälde in den Bandini-Museen sind nur Fragmente komplexer Kunstwerke, die aus vielen Teilen bestehen. Diese in der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance weit verbreitete Art der Malerei wird als Polyptychon bezeichnet. Viele einzelne bemalte Tafeln, die einst Teil von Polyptychen waren, sind jetzt getrennt und in weit entfernten Museen verstreut. Mit dem Bandini-Symbol können Benutzer Polyptychen neu zusammensetzen, die in den letzten Jahrhunderten zerstückelt wurden, und mithilfe von AR Fragmente von Kunstwerken zusammenführen, die ursprünglich Teil eines einzigartigen Kontexts waren, jetzt aber in verschiedenen Museen verteilt sind. Durch die Anwendung der Prinzipien von Engagement Design und Gamification wurde Bandini Icon entwickelt, um ein ansprechendes und unterhaltsames Erlebnis zu bieten, das ein heterogenes Museumspublikum anspricht. Der gesamte kunsthistorische Inhalt wurde vom Autor bearbeitet und ist daher auf die spezifischen Kommunikationsbedürfnisse des Museums zugeschnitten.      

Abbildung 5: Lorenzo di Biccis bemalte Tafeln St. James und Saint Nicholas (links); AR "Rekonstruktionserfahrung", zeigt die fehlenden linken Felder (rechts). Bild: Autor

Wir werden untersuchen, wie Bandini Icon funktioniert, indem wir Screenshots verwenden, die im Museum aufgenommen wurden, während die App ausgeführt wird. Wenn die Software ein Bild mit der Gerätekamera einrahmt, erkennt sie das Bild - und das AR-Erlebnis entfaltet sich [Abbildung 5]. Auf dem Bildschirm links neben den realen Tafeln des Museums wird ein virtuelles Bild angezeigt, das von Lorenzo di Bicci gemalt und angezeigt wird St. James und Saint Nicholas. Das erweiterte Bild repräsentiert ein Panel mit Heiliger Julian und einem Bischof Saint das war ursprünglich Teil des gleichen Polyptychons. Derzeit ist dieses digital hinzugefügte Panel wird in den Lagerstätten der Galleria dell'Accademia in Florenz aufbewahrt und ist für die Öffentlichkeit nicht sichtbar.

Abbildung 6: Breitbildansicht der AR-Erfahrung von Lorenzo di Bicci zur Rekonstruktion der Polyptychonstruktur durch bekannte und unbekannte digitale Elemente. Bild: Autor

Nur die Seitenwände (oder Flügel) des Polyptychons von Lorenzo di Bicci sind erhalten, und das zentrale Element (das im Allgemeinen die Jungfrau mit dem Kind darstellt) muss noch identifiziert werden und könnte möglicherweise für immer verloren gehen. Deshalb haben wir versucht, dies darzustellen Abwesenheit durch Neuerstellen des leeren Volumens des zentralen Elements in der Mitte des virtuellen Polyptychons [Abbildung 6]. Eine Benutzeroberfläche (User Interface) wechseln Mit element kann der Benutzer von einer Visualisierung zur anderen wechseln und das fehlende zentrale Element ausblenden oder anzeigen. Das Kunstwerk im Museum (der Marker, der die Erfahrung aktiviert) kann vom Benutzer während der Erfahrung immer gesehen werden und bietet eine Dimensionsreferenz für die virtuellen Elemente. Das Ergebnis ist eine wahrnehmende Illusion, die die Vorstellungskraft des Betrachters anregt, der ermutigt wird, sich aus einer neuen Perspektive mit Kunstwerken auseinanderzusetzen.

Abbildung 7: Erfahrung außerhalb des Museums. Spielbare Karten und Online-Social-Media-Inhalte zur Verwendung mit der App. Bild: Autor

 Schlussfolgerungen

Die App wurde am 29. Februar 2020 gestartet. Das Bandini Museum wurde kurz darauf wegen des Covid-19-Notfalls geschlossen und blieb den größten Teil des Jahres geschlossen. Daher war es unmöglich, ein Bildungsprogramm zu erstellen, das sich beispielsweise an Schulkinder richtet, und ebenso Daten und Feedback von Benutzern zu sammeln. Bandini Icon arbeitet nicht nur mit den Originalgemälden, sondern auch mit Reproduktionen. Deshalb haben wir spielbare Karten gedruckt und verteilt und auf sozialen Medien hochauflösende Bilder veröffentlicht, die von Personen verwendet werden können, die sich aus der Sicherheit ihres Zuhauses mit dem Museum beschäftigen können [Figur 2]. In jüngerer Zeit eine maßgeschneiderte Markierungsalbum mit einer Auswahl von Bildern aus dem Museum wurde erstellt, um die Nutzung der App zu fördern, während Museen geschlossen sind (Sie können das Album kostenlos als PDF-Datei herunterladen Hier ). Mit dieser Art der kuratierten digitalen Interpretation von Extended Reality können auch kleine Kunstmuseen die Rolle von Innovationszentren für junge Forscher spielen und so die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und öffentlichem Wissen schließen.

Im Anschluss daran Link Sie können.

Über den Autor

Giovanni Pescarmona ist Historiker für digitale Kunst und derzeit Doktorand an der Universität von Florenz. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf innovative digitale Technologien zur Verbesserung des kulturellen Erbes. Er arbeitet als Berater für italienische und ausländische Museen (Fiesole, Florenz, Cambridge) bei der Schaffung digitaler Produkte und Erlebnisse.

Referenzen

  • Cooper, Donal und Noble, Kate. „Schulkinder, Wissenschaft und Smartphones werfen ein neues Licht auf ein florentinisches Meisterwerk“. Apollo-Magazin, 6 April 2020, www.apollo-magazine.com/jacopo-del-sellaio-fitzwilliam-museum-cambridge/. (Zugriff am 12. Februar 2021). 
  • Pescarmona, Giovanni. "Un'esperienza digital in realtà aumentata per gli affreschi staccati di Santa Maria Novella a Firenze". Kermes, Jahr 32, nein. 116 (Oktober-Dezember 2019), S. 83-86.     
  • Pescarmona, Giovanni. „Augmented Reality und Renaissance-Malerei. Eine AR-Erfahrung für das Fitzwilliam Museum in Cambridge “. Kultur und Informatik. Extended Reality, herausgegeben von Johann Habakuk Israel, Christian Kassung und Jürgen Sieck, Werner Hülsbusch, Glückstadt, 2020, S. 229-242.
  • Scudieri, Magnolie. Il Museo Bandini eine Fiesole. Arti Grafiche Giorgi & Cambi, Florenz, 1993. 
  • Das Routledge International Handbook of New Digital Practices in Galerien, Bibliotheken, Archiven, Museen und Kulturerbestätten, herausgegeben von Hanna Lewi, Wally Smith, Dirk von Lehn und Steven Cooke, Routledge, London und New York, 2019.

Spenden