Indigenes Erbe im Rampenlicht: Die samische Kultur feiert ihr Debüt auf der Kunstmesse in Venedig

Giardini della Biennale, Bild: Moonik via Wikimedia (CC BY-SA 3.0) / The Sámi flag (Public Domain)
Die 1986 eingeführte samische Flagge weht hoch auf den Giardini della Biennale in Venedig. Bild: Moonik (Wikimedia, CC BY-SA 3.0 & Public Domain)

Die Biennale von Venedig ist eine typisch „nationale“ Veranstaltung. Die Pavillons für Künstler sind nach Ländern aufgeteilt, und die Shows werden von staatlichen Stellen in Auftrag gegeben. Schließlich fand die Biennale erstmals 1895 statt, als die europäischen kolonialen Identitäten ihren Höhepunkt erreichten. Eine Ausnahme bildet jedoch der Nordische Pavillon. Seit 60 Jahren teilen sich Norwegen, Schweden und Finnland den Nordischen Pavillon – doch in diesem Jahr wurde er umbenannt.

Auf der diesjährigen Biennale in Venedig wird es nach dem indigenen Volk, das rund um Europas Teil der Arktis lebt, den Sámi, benannt. Historisch gesehen haben die Sámi jenseits des Polarkreises gelebt, wobei sich ihr Territorium zwischen den nordischen Ländern und Russland erstreckte.

Sami-Flagge

Die Regierungen dieser Staaten waren bis mindestens in die 1960er Jahre bestrebt, das samische Volk in ihre Länder zu integrieren, oft durch repressive Politik. In vielen Fällen wurden die Sámi von ihrem Land vertrieben oder unter Druck gesetzt, ihre Kultur zu verleugnen. Der Kampf um die Rechte der Sámi dauert bis heute an, da die nordischen Staaten die indigenen Gemeinschaften unter Druck setzen, ihr Land und ihre Kultur aufzugeben, um eine Staatserweiterung zu ermöglichen. Während die Debatten über den europäischen Kolonialismus in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen haben, blieb die kulturelle Unterdrückung, der die Sámi ausgesetzt sind, unter dem Radar.

Grenzenlose Menschen

Viele Menschen haben ein irreführendes Verständnis vom samischen Volk. Touristen in Nordfinnland verursachten eine solche Nachfrage nach "authentischer" Kultur, dass ein gesamte Hundeschlittenindustrie tauchte in der Region auf, obwohl es keine samische Tradition war. In ähnlicher Weise wurde den Arbeitern gesagt, sie sollten sich in samische Kleidung kleiden, um Touristen zu beeindrucken. Diese Traditionen sind nicht authentisch und viele Sámi betrachten sie als schädlich für ihren Lebensstil und ihr Land.

Die Sámi sind nicht glücklich darüber, dass sie zur Förderung der Tourismusindustrie eines Landes missbraucht werden. „Wir betrachten uns als ein grenzenloses Volk“, sagt Maja Kristine Jåma, das für Kultur und Klima zuständige Ratsmitglied des norwegischen Parlaments der Samen, gegenüber Euronews. Da sich das angestammte Land der Sámi über mehrere Länder erstreckt, haben sie selten eine eigene internationale Stimme erhalten. Die Umwandlung des Pavillons in einen Sámi-Pavillon ist ein Schritt zur Versöhnung mit den nordischen Ländern. Der Text wird unter dem Bild fortgesetzt.

Datei:Samen nördlich des Polarkreises, Norwegen.jpg
Winterfutterplatz der samischen Rentierherde. Bild: Preus Museum via Wikimedia (CC BY 2.0)

Kunst, Kultur und Erbe

In diesem Jahr wird der Pavillon die Arbeit von drei samischen Künstlern zeigen. Es ist eine Gelegenheit für die Welt, unterschiedliche Konzepte von Kunst, Kultur und Erbe anzuerkennen. Für die Samen ist „Kunst“ ein überraschend neues Wort. Innerhalb ihrer traditionellen Philosophie sind Schönheit und Nützlichkeit ein und dasselbe.

Das künstlerische Thema des diesjährigen Pavillons ist ganz klar: Verteidigung des samischen Erbes. Die Rentierhaltung zum Beispiel ist ein wichtiger Teil ihrer Kultur, der historisch unterdrückt wurde. Máret Ánne Sara hat für Venedig eine skulpturale Installation entworfen, die Rentierkälber als Symbole der Wiedergeburt und Rentiermägen verwendet, die ein „Bauchgefühl“ hervorrufen.

Anders Sunna, einer der anderen Künstler mit einem Platz in diesem Jahr, nutzt die Gelegenheit, um den jahrzehntelangen Kampf seiner Familie gegen die schwedische Gesetzgebung zu zeigen. Seine erzählenden Gemälde zeigen, wie samische Familien immer noch darum kämpfen, ihr Erbe der Rentierzucht und Landbewirtschaftung zu bewahren.

Für die Samen geht es bei den Ausstellungen auf der Biennale nicht nur um die Kunst. Es ist eine Chance, der Welt zu zeigen, dass ihr Erbe kein nordisches Erbe ist – es ist ihre eigene, unverwechselbare Identität.

Quellen: Euronews, Die Kunstzeitung

Spenden