Who is Who in Kultur & Kulturerbe: Marjolein Cremer von der European Cultural Foundation

Marjolein Cremer
Für den Durchschnittsbürger sind europäische Politik und Politik nicht leicht zu verstehen. Dennoch beeinflussen Brüssels Entscheidungen viele Aspekte unseres täglichen Lebens. Einschließlich des kulturellen Erbes. Um herauszufinden, wer wer ist und wer was im bürokratischen Labyrinth der europäischen Politik tut, interviewt EHT mehrere Insider. In dieser Folge von Who is Who in Culture & Heritage haben Sie die Möglichkeit, Marjolein Cremer von der European Cultural Foundation kennenzulernen.

Marjolein Cremer arbeitet als Senior Advocacy Officer bei der European Cultural Foundation (ECF), einer 1954 gegründeten Stiftung Förderung eines europäischen Gefühls und einer demokratischen Solidarität zwischen den Menschen in Europa. Cremers Aufgabe besteht darin, Kulturschaffende bei der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu unterstützen.

Etwas, das sie lange Zeit für mehrere kulturelle (Kulturerbe-) Organisationen in den Niederlanden getan hat. Jetzt setzt sie sich auf europäischer Ebene für Kultur und Erbe ein. „Ich bin überzeugt, dass Kultur der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft Inklusion und Solidarität verleihen kann“, plädiert sie. "Dinge, die wir jetzt mehr denn je brauchen."

Können Sie uns zunächst etwas darüber erzählen, was ECF für das kulturelle Erbe zu erreichen versucht? Und welche Rolle spielen Sie in der Organisation?

Zunächst versucht ECF nicht nur, das kulturelle Erbe, sondern das gesamte kulturelle Feld in Europa zu repräsentieren. Wir sind eine Stiftung in Amsterdam, Niederlande. Wir werden hauptsächlich aus niederländischen Lotteriegeldern finanziert und arbeiten bei einer Reihe von Projekten mit öffentlichen und privaten Geldgebern zusammen. Ein Teil unserer Arbeit besteht darin, kulturellen Organisationen und Initiativen Zuschüsse und andere Formen der Unterstützung zu gewähren. Abgesehen davon sind wir auch eine Interessenvertretung, die die öffentliche Ordnung zugunsten der Kultur beeinflusst.

Marjolein Cremer (links) bei der New-Democracy-Debatte „Co-Creating the City“ in Amsterdam. Bild: Maarten van Haaff / ECF

Zum Beispiel arbeite ich mit mehreren Kulturorganisationen in der Europa-Plattform Beitrag zu einer starken europäischen Kulturagenda. Und zusammen mit Europa Nostra Schwellungen und Blutungen Kulturaktion Europa, meine kollegen und ich arbeiten an der kampagne für a Kulturabkommen für Europa. Diese Kampagne wurde speziell entwickelt, um den Kultur-, Kreativ- und Kulturerbesektor in Europa während und nach der COVID-19-Krise zu unterstützen.

Wie können Sie ihre Entscheidungen beeinflussen, da die Europäische Union europäische Richtlinien und Gesetze erlassen hat?

Du musst mit vielen Leuten viel Kaffee trinken, haha! Im Ernst, es ist wichtig, die richtigen Beamten zu erreichen. Sie müssen Schlüsselfiguren in Ministerien oder innerhalb der EU von der Bedeutung der Kultur überzeugen. Oder beweisen Sie, wie Kultur für die Wirtschafts- und Sozialpolitik von Vorteil sein kann.

Die Kommunikation mit den richtigen Personen ist für die Arbeit von ECF von wesentlicher Bedeutung. Sie waren im April 2019 beim Start von Cultural and Creative Spaces & Cities in Brüssel anwesend. Bild: Trans Europe Halles / ECF

Bei meiner Arbeit geht es nicht nur darum, bestehende Richtlinien zu ändern. ECF versucht auch, zukünftige Pläne zu beeinflussen und das Bewusstsein für zukünftige Herausforderungen zu schärfen. Wir wollen den Beamten zeigen, was Kultur braucht und was sie in den kommenden Jahren finanziell bieten können. Durch Gespräche mit vielen verschiedenen Kulturorganisationen, beispielsweise auf der von mir erwähnten Europa-Plattform, versuche ich, die Bedürfnisse des Sektors in Gesetze, Richtlinien oder Programme umzusetzen.

Viele Informationen der EU sind kostenlos über das Internet zugänglich, aber Sie müssen wissen, wo sie zu finden sind.

Die Bürger sind oft der Meinung, dass die EU zu kompliziert ist, um sie zu verstehen. Oder sie wissen nicht, wo sie Informationen finden können. Wie sehen Sie das als jemand, der schon eine Weile auf diesem Gebiet arbeitet?

Ich stimme eher zu, dass die europäische Sprache sehr bürokratisch ist. Die EU ist jedoch sehr transparent, wenn es um die Bereitstellung von Informationen geht. Vielleicht sogar besser als einige Mitgliedstaaten. Viele Informationen sind kostenlos über das Internet zugänglich, aber Sie müssen wissen, wo Sie sie finden. Dennoch gibt es noch viel zu gewinnen, um das Institut integrativer und für Außenstehende zugänglicher zu machen.

Aber was merken die Bürger zum Beispiel von Ihrer Arbeit bei ECF?

Kürzlich habe ich an einem EU-finanzierten Projekt namens gearbeitet Kulturelle und kreative Räume und Städte. Hier arbeiteten europäische Experten und politische Entscheidungsträger mit lokalen Interessengruppen und Organisationen zusammen, um lokale Probleme in sogenannten Urban Labs zu lösen. Dieses Projekt ist auf 21 Länder verteilt

Zum Beispiel wollte Urban Lab Helsinki unter der Leitung von Kaapeli - einer ehemaligen Kabelfabrik und dem größten Kulturzentrum Finnlands - die Bürger dazu anregen, ihre Rolle vom Publikum zum Mitschöpfer zu verlagern. Kaapeli untersuchte öffentliches Eigentum im Vergleich zu städtischem Eigentum, gemeinsame Eigentumsstrategien und kreative Aktivitäten. Mit diesen Projekten möchten wir einen Beitrag zu einer europäischen Kulturinfrastruktur leisten und europäische Ideen mit der lokalen Praxis verbinden. Anfang dieses Jahres haben wir unsere veröffentlicht Politikbericht mit Empfehlungen.

ECF hat auch im Dezember 2020 zu einem Urban Lab Timisoara (Rumänien) beigetragen. Das Projekt konzentrierte sich darauf, wie von der Gemeinde geführte Organisationen zur Politikgestaltung beitragen und diese Richtlinien umgesetzt werden können. Bild: Petru Cojocaru / ECF

Welche Entwicklungen sehen Sie in den letzten Jahren im europäischen Kultur- und Kulturerbesektor? Welche Themen bekommen die meiste Aufmerksamkeit?

Im Moment ist viel Aufmerksamkeit auf die gerichtet Europäischer Green Deal. Jetzt muss sich der Kultursektor fragen: "Wie können wir zur Lösung der Klimakrise beitragen?" Hoffentlich die Neues europäisches Bauhaus Bewegung kann Kultur, Erbe und Nachhaltigkeit auf sinnvolle Weise verbinden.

Die COVID-19-Krise wird nur zu einer stärkeren Trennung zwischen den sogenannten führen haben Schwellungen und Blutungen haben-nicht ist von Europa

Ein europäisches Zugehörigkeitsgefühl

Ein weiteres Thema wäre die Schaffung eines europäischen Zugehörigkeitsgefühls. Da autokratische Regime, Polarisierung und Ungleichheit in ganz Europa zunehmen, ist es wichtig, Vielfalt, Solidarität und Demokratie zu fördern. Die COVID-19-Krise wird nur zu einer stärkeren Trennung zwischen den sogenannten führen haben Schwellungen und Blutungen haben-nicht ist von Europa. Wir müssen diese wachsenden sozialen Unterschiede überbrücken.

Ich denke, die nationalen Regierungen müssen schneller und besser zusammenarbeiten. Nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Europäischen Parlament und der Kommission. Erbe und Kultur können eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines europäischen öffentlichen Raums spielen. ECF trägt auch aktiv zu einem solchen Raum bei. Wie können die Bürger Europa besser erleben? Ich denke, wenn Sie anfangen, dieses europäische Gefühl aufzubauen, würde jeder in Europa davon profitieren.

Wenn Sie mehr über die Arbeit von ECF und Marjolein erfahren möchten, klicken Sie auf hier ihre Website zu besuchen.

Erfahren Sie mehr über Erbe in Europa oder sehen Sie sich eines der folgenden Tags an:

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden