„Es gibt keine Sicherheit“: Ist das Erbe dazu verdammt, zum Kollateralschaden der Klimakrise zu werden?

Geschrieben von Zoë Vandenhende

Die Folgen einer Überschwemmung in Italien sind verheerend – für Mensch, Natur und Kulturerbe.

Die Klimakrise ist da und ihre Folgen sind überall spürbar. Als extreme Regenfälle in der norditalienischen Region Emilia-Romagna zu Überschwemmungen führten, blieb auch das kulturelle Erbe nicht von der Zerstörung verschont, die es hinterließ, wie Zoë Vandenhende, Botschafterin für europäisches Kulturerbe-Jugendwesen, selbst miterlebte. Wie kann eine Gemeinschaft angesichts einer solchen Notlage und der damit einhergehenden Verluste reagieren? Und ist es möglich, unser kulturelles Erbe in einer Zeit zu schützen, in der ähnliche zerstörerische Ereignisse in alarmierender Geschwindigkeit geschehen?

Am Dienstag, den 16. Mai 2023, gab es in der Region Emilia-Romagna im Norden Italiens innerhalb von 24 Stunden mehr Niederschläge als normalerweise im gesamten Frühling. Der übermäßige Regen führte zum Brechen von Flussufern und zu schweren Überschwemmungen in verschiedenen Teilen der Region, die fünfzehn Menschen das Leben kosteten und Tausende zur Flucht aus ihren Häusern zwangen. In den darauffolgenden Tagen, als das Wasser zurückging, zeigte sich das volle Ausmaß der Zerstörung. Neben den Häusern der Menschen wurden auch mehrere Straßen und Brücken sowie Museen, Bibliotheken und andere Kulturstätten schwer beschädigt.

Ein Freiwilliger voller Schlamm. Bild: Mit freundlicher Genehmigung von Zoë Vandenhende

Schlamm, Schlamm und noch mehr Schlamm

Zum Zeitpunkt der Katastrophe studierte und lebte ich in Ravenna. Während das historische Stadtzentrum von Ravenna größtenteils von der Überschwemmung verschont blieb, sahen wir Bilder und Videos von den Verwüstungen an Orten, die nur zwanzig Minuten von uns entfernt waren – und wir spürten, wie ein Gefühl kollektiven Handelns aufkam.

Es entstanden WhatsApp-Gruppen, die Details zu Orten austauschten, die Hilfe brauchten, und Leute boten an, Freiwillige vorbeizufahren, da es einige Zeit dauerte, bis sich das öffentliche Verkehrssystem erholte. In den folgenden Wochen schlossen sich viele Schüler, darunter auch ich, unzähligen anderen Freiwilligen an, um die Trümmer aufzuräumen und das Wasser und den restlichen Schlamm wegzuschieben, der alles bedeckte, so weit das Auge reichte.

Ich sprach mit Pauline, einer Kommilitonin des Masterstudiengangs „Internationale Zusammenarbeit im Bereich Menschenrechte und interkulturelles Erbe“, die zweimal das Carlo-Zauli-Museum in Faenza – einer nahegelegenen Stadt – besuchte. „Ich konnte nichts tun, es fühlte sich nur normal an, dass ich half, um zu helfen.“ Sie erklärt, wie surreal es war, mit Schlamm bedeckte Kunstwerke und die allgemeine Zerstörung des Museums und seiner Artefakte zu sehen. „Überall war Schlamm und mir wurde eine Zahnbürste gereicht, um zu versuchen, ihn so weit wie möglich von den Gipsverbänden zu entfernen. Es fühlte sich sehr bizarr an, auf diese Weise mit Kunstobjekten umzugehen.“

Freiwillige in Faenza. Bilder: Mit freundlicher Genehmigung von Rebecca Rapparini

Zerbrochene Keramik

Die Stadt Faenza ist weltberühmt für ihre traditionelle Keramik. Das Carlo Zauli Museum ist dem Leben und Werk des berühmten Faentino-Bildhauers Carlo Zauli gewidmet. Es beherbergt seine Skulpturensammlung sowie zeitgenössischere Keramikkunstwerke. Das Museum befindet sich im historischen Stadtzentrum, das von der Überschwemmung stark betroffen war.

Ein Sprecher des Museums erzählte mir von der Verwüstung, die das Museum hinterlassen hatte. „Die ersten Tage nach der Flut waren sehr schockierend. Zwei Stockwerke des Museums – der Keller und das Erdgeschoss – waren vollständig von Wasser und Schlamm überflutet.“ Das bedeutete, dass ihnen zunächst nichts anderes übrig blieb, als darauf zu warten, dass die Pumpen das Wasser abpumpen. „Das Warten damals war für alle sehr stressig.“ Nachdem das Wasser jedoch abgelassen worden war, stellte der restliche Schlamm eine noch größere Herausforderung dar, da er sich nicht leicht entfernen ließ und sich bis in alle Ecken und Winkel ausgebreitet hatte.

Museo Carlo Zauli nach der Überschwemmung. Bilder: Mit freundlicher Genehmigung von Alena Lobyzaeva

Die immense Aufräumarbeit führte auch zu einigen kleinen Entdeckungen, wie zum Beispiel mehreren Abgüssen einiger Frühwerke Zaulis aus den 1950er Jahren, die hinter Tonsäcken versteckt waren. Dennoch führte die Überschwemmung größtenteils zu Zerstörungen: Das Papierarchiv und die darin untergebrachten Kunstwerke wurden erheblich beschädigt (rund 15,000 Stücke wurden geborgen, gewaschen und getrocknet – über 500 davon waren völlig zerstört) und ein großer Teil der Das Gebäude, der Garten und die elektrische Infrastruktur müssen vollständig saniert werden.

Keine Sicherheit für die Zukunft

Das Carlo Zauli Museum ist nur ein Beispiel von vielen in der Region, das zeigt, wie extreme Wetterereignisse, die durch die globale Erwärmung verursacht werden, das kulturelle Erbe bedrohen. Der Sprecher des Museums teilte mir mit, dass „derzeit weder für die Stadt noch für das Museum ein Schutzplan für den Fall einer möglichen künftigen Überschwemmung vorliegt.“

Sie erklärten, dass die notwendigen Vorsorgemaßnahmen, wie die Schaffung von Einzugsgebieten für die Flüsse, in der Region nur sehr schwer umzusetzen seien. Kurz gesagt: „Es gibt keine Sicherheit für die Zukunft.“ Der unwiderrufliche Verlust des kulturellen Erbes durch die Überschwemmungen in Norditalien vom 16. Mai sollte ein dringender Aufruf zum Handeln sein, damit sowohl nationale als auch internationale Maßnahmen zum Schutz und zur Anpassung des kulturellen Erbes in diesem globalen Klimanotstand ergriffen werden können.

Wenn Sie spenden können, hat das Museo Carlo Zauli einen Gofundme eingerichtet, um seine Bemühungen bei der Restaurierung des Museums zu unterstützen: https://gofund.me/51e5a625.

Über den Autor

Zoë Vandenhende – 23 Jahre alt aus Brügge (Belgien) – hat einen MA in Kunstgeschichte und ist kürzlich Absolventin des MA „Internationale Zusammenarbeit für Menschenrechte und interkulturelles Erbe“ an der Universität Bologna, Campus Ravenna. Ihr besonderes Interesse gilt dem Schutz des kulturellen Erbes in Krisenzeiten und dem digitalen Erbe. Sie ist ein Jugendbotschafter des Europäischen Erbes des Zyklus 2023.

Spenden