„Schockierte“ EU-Experten präsentieren Empfehlungen zum Schutz des Kulturerbes vor dem Klimawandel

„Das Kulturerbe wird vom Klimawandel in beispielloser Geschwindigkeit und Größenordnung angegriffen“, stellen Experten fest, während Europa keine angemessene Antwort darauf gibt

Das zerstörte Dorf Pepinster (Belgien) nach den Überschwemmungen im Jahr 2021. Bild: Christophe Licoppe (CC0)

Eine Expertengruppe der Europäischen Union zeigte sich „schockiert“ über Europas aktuelle Pläne – oder besser gesagt deren Fehlen – zum Schutz des kulturellen Erbes vor dem Klimawandel: „Das kulturelle Erbe wird vom Klimawandel in beispielloser Geschwindigkeit und Größenordnung angegriffen“, so die sog Die EU-Gruppe der offenen Methode der Koordinierung (OMC) der Mitgliedstaaten schrieb in ihrem Bericht aus September 2022. „Dennoch verfügen die EU-Mitgliedstaaten nicht über geeignete Strategien und Aktionspläne, um diese Angriffe abzuschwächen, und die EU auch nicht.“

Um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, wurde die Expertengruppe von der EU gebeten, Informationen über den aktuellen Stand des Erbes und des Klimawandels in Europa, die Wissenslücken und andere Mängel in den europäischen Ländern zu sammeln. Im Bericht „Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Kulturerbes gegen den Klimawandel“ können Politiker, Entscheidungsträger und Kulturerbeexperten in der gesamten EU über 83 bewährte Verfahren lesen, die aus 26 Ländern gesammelt wurden.

Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen für mögliche zukünftige Maßnahmen im Einklang mit der EU-Politik, bis 2050 klimaneutral zu werden. Von der allgemeinen und beruflichen Bildung bis hin zur Sensibilisierung und Politikgestaltung, hier sind die wichtigsten Punkte, die dem Bericht entnommen werden können.

Der Bericht vom September 2022. Bild: EU

Hauptquellen der Sorge

Dem Bericht zufolge bilden extreme Klimaereignisse ein großes Problem für den Erhalt „eines Weltkulturerbes oder einer kleinen Wallfahrtskapelle auf dem Land, eines alten Stahlwerks oder eines historischen Gartens“. Während man an unmittelbare Gefahren wie Überschwemmungen, Brände und Erosion denkt, belasten langfristige Folgen wie steigende/schwankende Temperaturen oder Feuchtigkeit die Materialien stärker und führen zu einem höheren Sanierungsbedarf. Und nur bei diesen Gefahren sind sich die Forscher ziemlich sicher: „Die Folgen gleichzeitiger Katastrophenereignisse für den gesamten Bereich des Kulturerbes wurden noch nicht angemessen behandelt oder untersucht – das gibt jetzt Anlass zur Sorge.“

Inzwischen haben 9 von 28 Ländern, die an der Untersuchung teilgenommen haben, keinen rechtlichen Rahmen für das Erbe und den Klimawandel. Nur sieben Länder gaben an, dass eine Koordinierung geplant sei: Irland, Griechenland, Italien, Zypern, Slowenien, Finnland und Schweden.

Dies zeigt, dass kein einziges Land eine wirtschaftliche Bewertung der gesamten Bandbreite der Kosten der Auswirkungen des Klimawandels auf das europäische Kulturerbe vorgenommen hat. Experten stellten fest, dass sie auch „kein vollständiges Bild der breiteren Palette von Vorteilen haben, die sich für die europäischen Gesellschaften aus Investitionen in das Kapital ergeben, das das kulturelle Erbe bietet“. Es eröffnet eine hervorragende Gelegenheit, kulturelles Erbe als etwas zu betrachten, das in Bezug auf Kapital bewertet werden kann, aber als Voraussetzung für ein gesundes, demokratisches Europa.

Belastbarkeit aufbauen

Mehrere Mitglieder der Expertengruppe schreiben in dem Bericht, dass die Forschung der wichtigste Treiber für Maßnahmen war und sein sollte, um das Kulturerbe bei der Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen. „Eine Bewertung des Stands der Forschung zeigt, dass es noch notwendig ist, die schwerwiegendsten Bedrohungen zu identifizieren und besser zu verstehen“, heißt es in dem Bericht.

Erbe sollte nicht nur als „Opfer“ betrachtet werden, warnen die Autoren des Berichts. „Sie kann Lösungen bieten, die Europa helfen, ein grüner, klimaneutraler Kontinent zu werden.“ Die 83 bewährten Verfahren zeigen die klimaneutrale Nutzung von Kulturerbestätten, die Wiederverwendung von Materialien und Bauweisen sowie verantwortungsvolle Konservierungstechniken.

Auch Bildung könnte eine wichtige Rolle spielen, hofft die Expertengruppe. „Im Allgemeinen wurde das kulturelle Erbe noch nicht systematisch in die nationalen Bildungssysteme der Mitgliedstaaten aufgenommen, und der Zusammenhang zwischen kulturellem Erbe und Klimawandel wird in kaum einem Bildungssystem thematisiert. Dies ist eine verpasste Gelegenheit, da das Kulturerbe als Vehikel genutzt werden kann, um Informationen über den Klimawandel und all seine Folgen für die europäischen Gesellschaften zu kommunizieren.“

Renovierungsarbeiten im Yerebatan Sarnici in Istanbul, Türkei.

Nicht nur Schulkinder sollten von dieser Verbindung erfahren, sondern die Gruppe hofft, dass die Ausbildung jüngerer Generationen mit neuem Wissen und Technologien oder die Wiederbelebung traditioneller, fast vergessener Fähigkeiten zu einer effektiven Anpassung an den Klimawandel führen kann.

Schulen, Museen, Kulturerbe- und akademische Institute, Gemeinschaftsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und Medienplattformen können bereits den ersten Schritt tun, indem sie das Bewusstsein für den schlechten Zustand des kulturellen Erbes im Hinblick auf die Bewältigung des Klimawandels schärfen. Und welche Lösungen wirksam sein könnten.

Empfehlungen

Der Bericht wird schließlich durch 10 Empfehlungen zusammengefasst, die politische Entscheidungsträger und Fachleute, die in diesem Sektor tätig sind, annehmen können. Beispielsweise heißt es in dem Bericht, dass eine bessere Politik erforderlich ist, um das kulturelle Erbe an das Klima anzupassen, indem die neue europäische Kulturagenda aktualisiert und eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsebenen sichergestellt wird, von der europäischen über die nationale bis hin zur lokalen Ebene. Eine praktische Lösung könnte bis 2025 eine Bewertungskarte des gefährdeten Kulturerbes in Europa sein.

Die zuvor erwähnte Bewertung der wirtschaftlichen Kosten der Anpassung an den Klimawandel für das Kultur- und Naturerbe sollte die Europäische Kommission aufgreifen. Eine bessere Möglichkeit, dieses Wissen zu teilen, würde wahrscheinlich sehr helfen, schrieben Experten.

Dazu gehört auch die Erforschung und der Aufbau von Expertise zum Schutz des kulturellen Erbes vor dem Klimawandel durch Bildung, Ausbildung und Weiterbildung auf allen Ebenen. Abgesehen von der Bildung müssen die Regierungen auf nationaler und lokaler Ebene unverzüglich Investitionen zum Schutz des kulturellen Erbes durch Geld- und Steuerpolitik fördern.

Auch wenn all diese Empfehlungen auf den ersten Blick sinnvoll sind, ist es für die Politiker Europas höchste Zeit, den Aufruf zu äußern und den Klimawandel und seine Folgen für das kulturelle Erbe ernst zu nehmen. Exzellente und klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Regierungsebenen und der EU sollte einer der Grundwerte sein: bevor Europas Erbe Geschichte wird.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden