Bislang lag die Arbeitsbelastung bei der Bewältigung unserer kollektiven Vergangenheit bei fleißigen Teams aus Kulturerbe-Mitarbeitern und Freiwilligen, die alte handschriftliche Texte manuell transkribierten, Karten für historische Stätten vermessen und alles andere erledigten, was „Kulturerbe“ mit sich bringt. Jetzt könnte die Begeisterung für „Künstliche Intelligenz“ (KI) jedoch neue Möglichkeiten dafür eröffnen, was Computer für uns tun können. Tatsächlich haben Forscher KI bereits genutzt, um dort erfolgreich zu sein, wo Menschen zuvor versagt haben.
Bekannte Beispiele für KI-Tools im Kulturerbe sind: vollständige Rekonstruktion von Rembrant Die Nachtwache und der Vollendung von Beethovens 10th Symphonie (beides unter fachkundiger Anleitung durchgeführt). In den Niederlanden, über 6000 Freiwillige haben dazu beigetragen, eine KI zu trainieren, die automatisch archäologische Merkmale in Kartierungsdaten finden kann.
Aber die Entwicklung der KI im Auge zu behalten, ist eine Herausforderung für sich: Die Größe des globalen KI-Marktes hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, eine Geschwindigkeit, die den Angaben zufolge noch in den kommenden Jahren anhalten wird Statista.com. Um zu verfolgen, wie diese leistungsstarken Instrumente den Kulturerbesektor prägen könnten, hat der britische National Lottery Heritage Fund den Auftrag erteilt ein Bericht von der internationalen Ethik- und Datenforscherin Dr. Mathilde Pavis. Hier ist die Aufschlüsselung:
Wie funktionieren KI-Systeme?
Ganz gleich, ob Sie ChatGPT mit der Erstellung von Panels für Ihre Museumsausstellung beauftragen oder versuchen, Metadaten für Ihren digitalen Katalog zu erstellen, die zugrunde liegende KI funktioniert immer auf die gleiche Weise: Das System erhält einen großen Datensatz und wird dann darauf trainiert, Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Wenn ihr genügend Daten und Training zur Verfügung stehen, kann die KI selbst nach diesen Mustern suchen – viel schneller, als es ein Mensch könnte. Es ist erwähnenswert, dass sich KI auf alles beziehen kann, von Systemen, die autonome Fahrzeuge antreiben, bis hin zu handelsüblichen generativen KI-Chatbots wie ChatGPT.
Als grundlegendes Beispiel dafür, wie KI-Tools dem Kulturerbesektor helfen können, verweist Dr. Pavis auf die Projekt „Leben mit Maschinen“., die KI für die schwierige Aufgabe eingesetzt haben, geografische Daten aus Sammlungen zu extrahieren. Ihre Technik – „Intelligente Anmerkung” – erzeugte 25,000 Georeferenzen in nur 3 Stunden, wenn es auf den Zeitungstitelkatalog der British Library angewendet wurde, und sie hoffen, die Technik auch auf andere Arten von Metadaten in der Sammlung anwenden zu können.
Kann ich KI vertrauen?
Ja und nein. Auch wenn die Möglichkeiten endlos erscheinen mögen, ist es wichtig zu erkennen, dass KI-Systeme mache Fehler, insbesondere wenn sie schlecht trainiert sind oder nur kleine Datensätze erhalten. Als Forscher Algorithmen verwendeten, um archäologische Merkmale in den Niederlanden zu finden, stellten sie fest, dass das System zunächst nicht in der Lage war, die bereits vorhandenen Holzkohleöfen zu finden, da keine Trainingsdaten für sie vorlagen.
Zweitens vorspannen ist ein sehr wichtiges Anliegen bei der Arbeit mit KI-Systemen. Diskriminierung ist seit vielen Jahren ein bekanntes Problem bei KI-Systemen und ein schwierig zu umgehendes Problem. Es ist unmöglich, diese Vorurteile vollständig zu vermeiden. Deshalb ist es für Kulturinstitutionen, die KI nutzen, wichtig, schädliche Fehlinformationen nicht versehentlich zu verstärken.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass moderne KI-Tools nicht allwissend sind. Sie verlassen sich auf große Datensätze, gründliche Schulungen und fachkundige Aufsicht – ohne all dies sind sie nur Fehlinformationsgeneratoren!
Ist KI ethisch?
Die Ethik von KI-Systemen ist immer noch ein stark diskutiertes Thema, aber besonders wichtig, wenn man über den Einsatz im Kulturerbesektor nachdenkt. Die Möglichkeiten, durch Outsourcing an KI Zeit und Geld zu sparen, sind äußerst verlockend, insbesondere wenn die Budgets knapp sind – aber viele KIs wurden ohne ausdrückliche Genehmigung anhand von Datensätzen trainiert (ChatGPT ist derzeit in mehrere Rechtsstreitigkeiten bezüglich seiner Trainingsdaten verwickelt). Die Europäische Union führt das „KI-Gesetz„, zielte darauf ab, rechtsverbindliche Anforderungen für KI-Systeme zu schaffen, und viele Länder auf der ganzen Welt prüfen neue Vorschriften, um die Kontrolle über die Branche zu behalten.
Für Institutionen des Kulturerbes sind Herkunft und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung. KI-Systeme werden oft als „Black Boxes“ betrachtet, da ihr Innenleben entweder absichtlich verborgen oder zu kompliziert ist, als dass Laien es verstehen könnten. Beim Einsatz von KI-Tools empfiehlt Dr. Pavis, mit nachvollziehbaren Datensätzen wie der institutionellen Sammlung zu arbeiten und sensible Inhalte wie Überreste von Vorfahren, Beiträge von Kindern oder Gegenstände von spiritueller Bedeutung zu vermeiden.
Wofür kann ich KI also nutzen?
Angesichts der jüngsten Durchbrüche sind dem Einsatz von KI möglicherweise keine Grenzen mehr gesetzt – hier sind drei allgemeine Bereiche, in denen KI einen großen Unterschied für die Branche bewirken könnte:
- Verwaltung des Erbes und der Sammlungen. KI-Tools können Mitarbeiter und Freiwillige bei der Verwaltung von Kulturerbe und Sammlungen unterstützen, indem sie das Auffinden von Inhalten, Informationen und Sammlungen erleichtern – beispielsweise durch die Generierung von Metadaten, das Extrahieren von Informationen aus Bildern und das Hervorheben historischer Vorurteile.
- Besuchererlebnis. Inhalte und Erlebnisse, die durch KI gesteuert werden, bieten großartige Möglichkeiten für den Kulturerbesektor. Automatische Transkriptionen von Ereignissen und Videos können mit handelsüblichen KI-Tools schnell und effizient durchgeführt werden und bieten Museen und Kulturdenkmälern einfache Barrierefreiheitslösungen. Einige Museen haben sogar eigene Chatbots entwickelt, die den Benutzern bei häufigen Fragen helfen sollen.
- Allgemeiner Geschäftsbetrieb und Management. KI-Systeme können bei der Bewältigung betrieblicher und verwaltungstechnischer Aufgaben helfen, beispielsweise beim Erstellen zusammenfassender Berichte, beim Verfassen von E-Mails oder beim Verfeinern von Inhalten für Marketingmaterial. Für größere Organisationen haben KI-Systeme das Potenzial, die Leistung von Ausstellungen vorherzusagen – ein System, das die National Gallery in London bereits eingesetzt hat.
In der sich entwickelnden Landschaft von Erbe und KI ist der Risikoausgleich von entscheidender Bedeutung. Dr. Pavis bietet praktische Lösungen und betont die Bedeutung strenger Tests auf Diskriminierung, Ungenauigkeiten und Transparenzprobleme. Trotz dieser Fallstricke ist die Botschaft klar: KI-Systeme werden bleiben, und es liegt an uns, sie verantwortungsvoll zu nutzen.