„Wie kann der Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern verstärkt werden?“ war die Frage, die die UNESCO-Konferenz in Partnerschaft mit der Europäischen Union im vergangenen Juni zu beantworten versuchte. Drei Jugendbotschafter des Europäischen Kulturerbes 2022 hatten die Gelegenheit, an der Konferenz teilzunehmen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Im zweiten Artikel dieser Serie berichtet Jasna Popović darüber, wie der Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern geführt werden sollte.
Nachdem man sich den Begriff des Schutzes des Kulturerbes zu eigen gemacht hat, wird deutlich, dass es mehrere Bereiche gibt, in denen Präventions- und Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die Gesellschaft versammelt sich um die Notwendigkeit, immaterielles Kulturerbe zu schützen, erforscht eine starke Verbindung zwischen Kulturerbe und Klimawandel oder kämpft um den besonderen Status von Kulturgütern während bewaffneter Konflikte, um nur einige zu nennen. Das Problem des illegalen Handels mit Kulturgütern impliziert jedoch verschiedene Faktoren, die es dem zivilen Sektor erschweren, angemessen darauf zu reagieren. Deshalb brauchen wir auf diesem Gebiet vor allem zwischenstaatliche, polizeiliche und insgesamt internationale Zusammenarbeit.
Vielfältige Formen der Zusammenarbeit
Es gibt zwei mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Handels, die eine internationale Komponente haben. Eine davon ist die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen internationalen Organisationen, bei denen sich die Länder auf die Annahme von Instrumenten zur Bekämpfung des illegalen Handels durch Erklärungen und Übereinkommen konzentrieren. Das ist ein notwendiger Schritt zur Bekämpfung dieser Art der grenzüberschreitenden Kriminalität, aber er allein reicht bei weitem nicht aus.
Damit diese Ideen nicht nur auf dem Papier bleiben, muss viel getan werden. Verschiedene Verwaltungsbehörden aus den Ländern, die in den Schutz durch Erklärungen und Übereinkommen eingebunden sind, müssen darauf reagieren und diese Normen anwenden. Öffentliche Stellen wie Polizei, Staatsanwaltschaft, Justiz und Abteilungen in den Ministerien mit Zuständigkeit für Kultur und Erbe müssen alle zusammenarbeiten, um das vorgeschlagene Ziel zu erreichen, den illegalen Handel mit Kulturgütern zu verhindern. Die UNESCO/EU-Konferenz „Stärkung des Kampfes gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern“ hat uns verschiedene Beispiele für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich gegeben.
Weitere Verbesserung des Rechtsrahmens
Viel Aufmerksamkeit wurde während der Konferenz zu Recht der Zusammenarbeit bei der Umsetzung des bestehenden Rechtsrahmens und dem Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Verfahren gewidmet.
Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass das Völkerrecht weiter daran gearbeitet hat, die bestehenden Normen zu verbessern und den Ländern eine bessere Unterstützung bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern anzubieten. Das perfekte Beispiel ist die Nikosia-Übereinkommen (2017), das vom Europarat ausgearbeitet wurde und das erste internationale Strafübereinkommen ist, das sich mit diesem speziellen Verbrechen befasst. Es steht allen Ländern der Welt zur Unterzeichnung und Ratifizierung offen, die an der Verbrechensverhütung, aber auch an der erleichterten Strafverfolgung von einmal Verübten mitarbeiten möchten.
Das Gefühl ist, dass es ein naives Verbrechen ist, aber das ist es absolut nicht
Corrado Catesi
Ein weiterer Punkt, der sich ebenfalls auf das internationale Strafrecht bezieht, bezog sich auf die Qualifizierung der besagten kriminellen Handlung. Die Teilnehmer betonten, dass Täter als Komplizen von Kriegsverbrechen und Terrorismus betrachtet werden sollten und nicht als Geldwäsche, Betrug oder Zollverstöße.
„Das Gefühl ist, dass es ein naives Verbrechen ist, aber es ist absolut kein naives Verbrechen“, sagte Corrado Catesi, Koordinator der Abteilung Kunstwerke bei INTERPOL. „Es ist ein grenzüberschreitendes schweres Verbrechen, das alle Länder weltweit betrifft. Und es muss etwas getan werden.“ Die Kollegin Anya Neistat, Direktorin des Docket-Projekts bei der Clooney Foundation for Justice, stimmte zu: „Plünderung und Schmuggel von Antiquitäten sollten nicht als Verbrechen ohne Opfer angesehen werden.“
Möchten Sie mehr über die zugrunde liegenden Herausforderungen erfahren? Lesen Sie den Artikel von Léa Guillemant Hier .
Gute Praktiken der Zusammenarbeit
Gleich zu Beginn ist es wichtig zu betonen, dass das normative Feld verschiedene Dimensionen hat – ausschließlich international (UNESCO), international-regional (Europarat) und noch eingeschränkter international-regional (EU). Das ist bemerkenswert, weil es nicht nur jedem Land einen leicht unterschiedlichen Aktionsrahmen gibt, sondern auch ein Feld möglicher Kooperations- und Partnerschaftsprogramme zwischen ihnen eröffnet. Die Zusammenarbeit zwischen Serbien, den Niederlanden und Algerien, genannt „Peer-to-Peer“, ist ein klares Beispiel dafür. Diese Länder haben es geschafft, während der Pandemie und nur online zu arbeiten, internationale und sektorübergreifende Kooperationen zu organisieren und eine Task Force mit Vertretern aller relevanten nationalen Verwaltungsbehörden zu schaffen.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel internationaler Zusammenarbeit wurde vom Interpol-Koordinator des Referats Kunstwerke vorgestellt. Betrieb Pandora ist eine Erfolgsgeschichte einer internationalen Zusammenarbeit, die von einer internationalen Agentur wie Interpol geleitet wird, wo die Operation seit ihrem Start im Jahr 2016 zu 407 Festnahmen und zur Sicherstellung von 147 050 Kulturgütern geführt hat. Es zählt derzeit 29 Länder auf beiden Seiten des Atlantiks.
Ethische Dilemmata aufgeworfen
Dennoch ist es nicht alles so einfach, wie es scheinen mag. Gerade im Bereich des legal geführten Kunstverkaufs, wenn unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Es besteht ein schmaler Grat zwischen dem öffentlichen Interesse, die Einzelheiten der konkreten Transaktion und des Erwerbs des Kulturguts zu erfahren, und dem Interesse der daran Beteiligten, anonym zu bleiben. Sicherlich sind Gründe wie Sicherheit (Verhinderung von Diebstahl, aber auch anderer Straftaten) und Schutz der Privatsphäre (finanzielle Mittel des Käufers oder Geschmackspräferenz) zu berücksichtigen.
Es ist klar, dass die Behörden über alle Unterlagen verfügen müssen, aber inwieweit die Öffentlichkeit auf diese Details eingehen kann, wird normalerweise nach Abwägung zwischen zwei Rechten/zwei Interessen und jeweils individuell entschieden.
Aber warum lohnt es sich überhaupt, diesen Kampf zu führen? Lesen Sie den Artikel von Gaëlle Stephan Hier .
Lessons learned
Die Konferenz hat es geschafft, die bestehenden Probleme bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern ins Rampenlicht zu rücken, aber auch einige großartige Beispiele internationaler, interregionaler, generationsübergreifender und sektorübergreifender Zusammenarbeit zu präsentieren.
Veranstaltungen wie diese Konferenz wecken nicht nur das Interesse der Öffentlichkeit an diesem Thema, sondern erinnern die Fachleute auch daran, dass sie mit ihren Bemühungen zur Bekämpfung des illegalen Handels nicht allein sind. Mehr erfahrene Fachleute sehen und treffen jüngere, eine Region verbindet sich mit einer anderen oder eine Verwaltungsbehörde aus einem Land mit ihrem Homolog in einem anderen.
Und ich glaube, das ist genau der Punkt und die Reichweite, die solche Veranstaltungen haben können und sollten. Um unseren Willen zu stärken, weiter an diesem Thema zu arbeiten, und uns dazu zu ermutigen, dies zu tun, indem wir verschiedene Instrumente einsetzen, die das Völkerrecht bietet, und auf möglicher Ebene zusammenarbeiten.
Über den Autor
Jugendbotschafter des Europäischen Erbes Jasna Popović hat Jura in Belgrad studiert und ist jetzt Ph.D. Kandidat an der UC3M, Madrid, Spanien, zur Erforschung der Verbindung zwischen dem Schutz des kulturellen Erbes und dem Tourismus. Sie arbeitet auch bei Hispania Nostra. In ihrer Freizeit findet man sie im Theater oder mit einem Buch.