Bewahrung des kulturellen Erbes Vorpommerns: Der Kampf um die Rettung von Guts- und Parkanlagen

Eine aktuelle Studie in Westpommern, Polen, zeigt einen besorgniserregenden Erhaltungszustand von Guts- und Parkanlagen nach dem Sozialismus, wobei 42 % erheblich verändert wurden. Die Forschung unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer Restaurierung und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes dieser Kulturdenkmäler für die Identität und Nachhaltigkeit der Region.

Herrenhaus in Pommern

Im malerischen ländlichen Europa zeugen Herrenhäuser und Parkanlagen von einem Kontinent voller reichem Kulturerbe. Diese Anwesen verkörpern die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die im Laufe der Jahrhunderte die Identität der Landschaft geprägt haben. Doch seit den Folgen des Zweiten Weltkriegs haben viele dieser historischen Stätten, insbesondere in Osteuropa, mit einer sich verändernden Welt zu kämpfen. Im polnischen Vorpommern wirft eine aktuelle Studie Licht auf die Herausforderungen, denen sich die Erhaltung dieser Guts- und Parkanlagen gegenübersieht, von denen viele während der sozialistischen Ära in den Besitz staatlicher landwirtschaftlicher Betriebe (PGRs) übergingen.

Viele von uns, die außerhalb Polens leben, assoziieren große Landhäuser und Anwesen möglicherweise mit englischer Landschaft oder vielleicht mit französischen Schlössern. Allerdings sind diese Landschaften in ganz Europa weit verbreitet – doch nicht alle wurden gleichermaßen gepflegt. Die schwierige Vergangenheit Vorpommerns hat dazu geführt, dass viele dieser historischen Anwesen jahrzehntelang ohne klare Eigentumsverhältnisse blieben, deren Auswirkungen erst jetzt verstanden werden.

Die Ergebnisse dieser Studie sind jedoch ein Aufruf zum Handeln. Sie zeigen, dass Managementwechsel seit 1945 wahrscheinlich zu einer erheblichen Verschlechterung vieler historischer Anwesen in der Region geführt haben. 42 % der Befragten weisen erhebliche Veränderungen gegenüber ihrer ursprünglichen Form auf, sodass der Erhaltungszustand nur mäßig ist. Besorgniserregender sind die 30 %, die sich laut der Studie in einem schlechten Zustand befinden, für den die Revitalisierung eine erhebliche Herausforderung darstellt. Nur rund ein Viertel der untersuchten Siedlungen gelten als gepflegt und in sehr gutem Zustand.

Die Studie legt nahe, dass die komplizierte soziopolitische Situation der Region nach der Potsdamer Konferenz dazu führte, dass ein Großteil des kulturellen Erbes unterschätzt wurde oder in einigen Fällen von neuen Bevölkerungsgruppen abgelehnt wurde. Der Schwerpunkt der Studie lag auf der Bewertung des Transformations- und Erhaltungszustands dieser Güter in Vorpommern von der Zeit der Staatlichen Landwirtschaftsbetriebe zwischen 1949 und 1991 bis heute. Mithilfe einer qualitativen Methode kategorisierte die Studie die Anwesen nach ihrem Erhaltungszustand und ermittelte das Ausmaß der Veränderungen, denen sie unterzogen wurden.

Die Studie betont die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen, um den weiteren Verfall zu stoppen und das kulturelle Erbe Vorpommerns zu schützen, da die Mehrheit der Anwesen Gefahr läuft, ihren kulturellen Wert zu verlieren. Diese Guts- und Parkanlagen sind mehr als nur physische Strukturen; Sie sind historische Denkmäler, die das Leben derer widerspiegeln, die einst dort lebten. Der kontinuierliche Verfall dieser historischen Stätten und die begrenzten Restaurierungsbemühungen stellen erhebliche Bedenken hinsichtlich ihres weiteren Überlebens dar.

Beim Schutz dieser Grundstücke geht es nicht nur um den Erhalt von Ziegeln und Mörtel; Es geht darum, die Identität Vorpommerns zu wahren und die nachhaltige Entwicklung der Region sicherzustellen. Die Erhaltung dieser Anwesen ist der Schlüssel dazu, das reiche Erbe des europäischen Kulturerbes für künftige Generationen lebendig zu halten. Während diese Stätten gemäß den nationalen Gesetzen und internationalen Chartas rechtlich geschützt sein sollten, wird eine konzertierte Anstrengung sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors von entscheidender Bedeutung sein, um das Blatt zu wenden und sicherzustellen, dass diese Symbole der europäischen Geschichte und Kultur nicht der Zeit verloren gehen.

Quellen: Forschung von Magdalena Rzeszotarska-Pałka, 2024. "Guts- und Parkanlagen – Widerstandsfähigkeit gegenüber Transformation und neuem Raummanagement aufgrund politischer Veränderungen: Der Fall Vorpommern (Polen),„Nachhaltigkeit, MDPI, vol. 16(6), Seiten 1-20, März.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden