Lebendiges Erbe als Thema für die Europäischen Tage des Denkmals 2023 angekündigt

Von August bis Oktober können Menschen während der European Heritage Days (EHD) Tausende von Denkmälern und Hunderte von Veranstaltungen in ganz Europa besuchen. Jedes Jahr gibt es ein eigenes Thema: Dieses Jahr dreht sich alles um „lebendiges Erbe“. Was können wir also von der diesjährigen EHD erwarten?

Einer der Gründe, sich für lebendiges Erbe zu entscheiden, ist der 20. Jahrestag der UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes. Die EHD 2023 feiert dies mit dem Thema „Living Heritage“. Immaterielles oder lebendiges Erbe umfasst zum Beispiel traditionelle Künste und die Art und Weise, wie Gemeinschaften Wissen durch kollektives Gedächtnis weitergeben, sowie die Beziehung der Menschen zu ihrem Ortsgefühl und ihrem Verständnis der natürlichen Welt.

Über 350 Veranstaltungen

Es sind bereits über 350 Veranstaltungen registriert, wenn Sie einen Blick in die Datenbank auf der EHD-Website werfen. Zum Beispiel im Dabrowa Górnicza, in Polen, wo Besucher einen Film sehen und eine Ausstellung über Glas von HSG Ząbkowice, einer ehemaligen örtlichen Glashütte, besuchen können. Die Menschen können etwas über das lokale Industrieerbe und die Bedeutung der Erinnerung an dieses regionale Erbe erfahren.

Und was ist mit einem Wanderung in Sligo, Irland, gewidmet der Geschichte lokaler Familien zwischen 1901 und 1911 und ihrer Berufe? Oder ein Event im norwegischen Fjord Nærøyfjorden, über die Verwendung von Hartholz in der traditionellen Landwirtschaft und wie sich seine Verwendung in der Kulturlandschaft der Region zeigt. All diese Veranstaltungen sind untrennbar damit verbunden, die Bedeutung des lokalen, lebendigen Kulturerbes herauszustellen und dafür zu sorgen, dass es für kommende Generationen erhalten bleibt.

In ihren neuestes Update, ermutigt EHD auch Kulturerbe-Organisationen und -Enthusiasten in ganz Europa, an zusätzliche Veranstaltungen zum Thema „Lebendiges Erbe“ zu denken, die Wissen präsentieren, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, und dazu gehören viele Aspekte des Lebens in Bezug auf die Natur. Zum Beispiel eine Ausstellung über traditionelle Medizin oder ein Workshop über traditionelle Landbewirtschaftung, wie das Pflanzen von Hecken.

Ein weiteres (außereuropäisches) besonderes Beispiel für „Lebendiges Erbe“ findet sich in Japan in der Person der Bewahrer wichtiger immaterieller Kulturgüter. Und ja, diese Bewahrer sind tatsächlich lebende Menschen: Der Begriff Living National Treasure ist für sie als Bewahrer wichtiger immaterieller Kulturgüter bestimmt. Sie gelten als Handwerksmeister in beispielsweise Töpfer-, Metallverarbeitungs- oder Textilherstellungstechniken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und lokalen Ursprungs sind.


Die EHD sind eine gemeinsame Initiative des Europarates und der Europäischen Kommission. Sie sind seit 1999 eine tragende Säule und das meist gefeierte partizipative Kulturereignis in Europa. Der gesamteuropäische Charakter des EHD-Programms trägt dazu bei, Bürger zusammenzubringen und die europäische Dimension des kulturellen Erbes in den 50 Unterzeichnerstaaten der Europäischen Kulturkonvention hervorzuheben.