Museen auf der ganzen Welt möchten inklusiver werden, aber das ist leichter gesagt als getan. Denn wo anfangen? Um Ihnen und Ihrer Organisation zu helfen, hat EHT eine Auswahlliste mit drei brandneuen Toolkits zusammengestellt. Von Restitution zu Gender-Inklusivität!
Restitution und Rückführung
Im August veröffentlichte der Arts Council England neue Leitlinien zur Restitution und Rückführung für englische Museen namens Restitution und Repatriierung: Ein praktischer Leitfaden für Museen in England. Es bietet Richtlinien und Empfehlungen, Best-Practice-Beispiele und Fallstudien für den Museumssektor. Es unterstützt Organisationen auch dabei, verantwortungsbewusst auf Anfragen zur Rückgabe von Sammlungsgegenständen zu reagieren. Es ersetzt frühere Empfehlungen zu diesem Thema, die die Museums and Galleries Commission im Jahr 2000 veröffentlicht hatte.
Der Leitfaden spiegelt die jüngsten Entwicklungen in der Welt des Kulturerbes weltweit wider und basiert den Ansatz auf drei Kernqualitäten: Transparenz, Zusammenarbeit und Fairness. Die Anleitung ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt: „Erste Schritte“, die sich mit Themen wie vor dem Eingang eines Antrags oder Anspruchs befassen, und „Bearbeiten eines Anspruchs“, der sich mit den Phasen befasst, die sich nach Erhalt eines Anspruchs ergeben.
Das Toolkit schlägt vor, dass Museen sich auf eingehende Ansprüche vorbereiten können, indem sie die Herkunft von Objekten untersuchen und eine Rückgaberichtlinie haben. Für die Rückgabe von Objekten empfiehlt das Toolkit, ein tieferes Verständnis des Objekts und seiner Ansprüche von anderen Parteien zu entwickeln.
Herausfordernde Stereotypen und Vorurteile in der Geschichte
EuroClio hat eine entwickelt praktisches Toolkit für Pädagogen Stereotypen und vorgefasste Meinungen über Geschichte zu erkennen und abzubauen. Das Toolkit ist eine Aktion zur umfassenden Aufzeichnung von Voreingenommenheit, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber Minderheiten in ganz Europa. Es wird den Geschichtslehrern helfen, solche Themen eingehend zu unterrichten, und den Schülern die Möglichkeit geben, Fähigkeiten für Rückschau, soziales Engagement und kritisches Denken zu entwickeln.
Das Toolkit betont ein vierstufiges Verfahren zur Arbeit an der Empathie der Schüler im Geschichtsunterricht. Alles beginnt damit, dass sich ein Schüler für ein Stereotyp oder einen Charakter interessiert, die sogenannte „Sparkling“-Phase. In der nächsten Phase fragen die Lehrer sie, wie sie denken, fühlen und sich um das Thema kümmern, während die dritte Phase der „Reflexion und Analyse“ den Schülern hilft, in die Rolle der Figur zu schlüpfen, um ihre Sichtweise zu lernen. Der letzte Schritt ist ein „Aufruf zum Handeln“, bei dem der Schüler das Gelernte in praktische Maßnahmen umsetzen muss.
Geschlecht und Sexualität
Die dritte und letzte Anleitung wurde von der BC Museums Association in Kanada entwickelt. Das Toolkit zielt darauf ab, Museen, Galerien und Kulturerbeorganisationen auf ihrem Weg zu unterstützen, die Inklusivität und Repräsentation von 2SLGBTQIA+ auf ermächtigende Weise zu erhöhen; in besonders kleineren Organisationen, die möglicherweise nicht über reichlich Ressourcen verfügen. Das Toolkit konzentriert sich auf drei wichtige Aspekte des Museums, nämlich physische Räume, Besucherbindung und -kommunikation sowie queere Inhalte und Kuration.
Das Toolkit fordert Museen auf, physische Räume zu haben, die für Besucher und Mitarbeiter nicht bedrohlich und unterstützend sind. Es betont die Einrichtung von mindestens einem „Badezimmer für alle Geschlechter“ in Museen. Dies kultiviert ein inklusives und freies Umfeld für Menschen unterschiedlicher Art.
Das Toolkit ermutigt Museen auch, die Pronomen verschiedener Personengruppen zu respektieren und sie in der Kommunikation zu verwenden. Verwenden Sie außerdem eine integrativere Sprache wie „Leute“ oder „alle“ anstelle von „Damen und Herren“, wenn Sie sich an Gesprächen beteiligen.
Die Museen werden ermutigt, queere Kurationen und Inhalte auszustellen. „Queering“ ist ein Begriff, der aus der queeren akademischen Theorie stammt und ursprünglich eine Möglichkeit war, die Geschichten, die wir über Geschlecht und Sexualität geerbt haben, in Frage zu stellen. Das Toolkit fordert Museen auf, sich von ihren heteronormativen und cisnormativen Narrativen zu lösen und nach anderen Wegen zu suchen, um die erzählten Geschichten zu interpretieren und in Frage zu stellen oder queere Geschichten in den Vordergrund zu stellen.