Die Energiewende in Europa wird von politischen Agenden vorangetrieben, die auf regionaler Ebene unterschiedlich ausfallen. Es hat sich gezeigt, dass dieser Antrieb einen großen Einfluss auf unsere Beziehung zu unserem Lebensraum und seinen Werten hat. Wie können Diskurse und Studien zum Erbe diese Herausforderungen beleuchten? Und welche Rolle können Erbe und Landschaftswerte bei globalen Herausforderungen spielen?
Geschrieben von: Azadeh Arjomand Kermani.
Erneuerbare Energie wird aus erneuerbaren natürlichen Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind, Wasserressourcen (Flüsse, Gezeiten und Wellen), Erdwärme oder Biomasse erzeugt. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen werden diese Quellen ständig aufgefüllt und können daher theoretisch nie erschöpft werden. Darüber hinaus verursacht sein Energieumwandlungsprozess keine COXNUMX-Emissionen, was dazu beitragen wird, die europäischen Energie- und Klimaziele zu erreichen. Nicht zuletzt wird die Erzeugung sauberer Energie die Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Brennstoffen verringern und dazu beitragen, Energie erschwinglicher zu machen. Andererseits werden die Landschafts- und Kulturerbewerte dieser Orte immens von Initiativen zur Energiewende beeinflusst und in einigen Fällen kämpfen lokale Gemeinschaften mit den Folgen.
Inseln werden aufgrund ihrer geografischen Autonomie und ihres Reichtums an erneuerbaren Quellen wie Wind-, Sonnen- und Wellenenergie regelmäßig als führende Orte bei der Erreichung dieser Ziele angesehen. Diese Rolle scheint im Widerspruch zur Stellung der Inseln in der kollektiven Vorstellung zu stehen: Inseln werden oft als abgelegene Orte wahrgenommen, die im Allgemeinen als Rückzugsort vom hektischen urbanen Lebensstil dienen und mit der heilenden Kraft des Meeres in Verbindung gebracht werden[I]. Marilena Mela., ein Forscher im Rahmen des Heriland-Projekts an der Vrije Universiteit Amsterdam, meint: „Inseln sollten nicht als periphere Regionen betrachtet werden. Rückblickend auf die Geschichte waren Inseln manchmal kosmopolitischer als das Festland.'
Privatdozentin Linde Egberts, Melas Vorgesetzter an der Vrije Universiteit Amsterdam, nennt Inseln „Pioniere im Bereich erneuerbarer Energien“. Sie betrachtet erneuerbare Energien als eine Möglichkeit für Inselgemeinden, ihr Gefühl der Autonomie auszudrücken und ihre Identität (neu) zu schaffen, wie viele Beispiele wie Samsø in Dänemark, Goeree-Overflakkee und Ameland in den Niederlanden und die Orkney-Inseln in Schottland zeigen.
Melas Forschung untersucht die Politik der Raumplanung in europäischen Landschaften mit Schwerpunkt auf Inseln und baut auf der Verflechtung von offiziellen und gesellschaftlichen Verständnissen von Kulturerbe auf. Sie beschreibt, wie erneuerbare Energien in einigen Fällen als eine der Industrien präsentiert werden, die die Autonomie der Inseln fördern und einen Dialog mit Erbe und Identität herstellen können. Zum Beispiel die Forschung der Ethnographin Laura Watts auf den Orkney-Inseln in Großbritannien[Ii], zeigt, wie der Archipel seinen Namen und seinen Lebensunterhalt mit der Branche der erneuerbaren Energien verband. Dies kann als eine Episode der langen Geschichte der Nutzung begrenzter Ressourcen und der Suche nach Lösungen mit dem, was auf dem Inselgebiet vorhanden ist, angesehen werden.
Trotz der positiven Erzählungen über die Potenziale von erneuerbaren Energieprojekten für Inselgemeinden konzentriert sich Mela auch auf Fälle, in denen erneuerbare Energien Teil einer politischen und wirtschaftlichen Arena sind, die den lokalen Gemeinden nicht zugute kommt. Bei vielen ägäischen Inseln in Griechenland beispielsweise reagieren die Inselbewohner auf von oben nach unten geplante Erneuerbare-Energien-Projekte, haben also kein Ortsverständnis und gehen nicht auf die Probleme der Inselbewohner ein. Eine kürzliche Nominierung für Europa Nostra[Iii] von fünf südeuropäischen Inseln als gefährdete Kulturerbestätten unterstreicht das Risiko von Windkraftanlagen für diese vielschichtigen Landschaften.
How Erbe wird produktiv
Melas vergleichende Studie zu Planungsprozessen für erneuerbare Energien zeigt, dass Raumplanung immer eine Verhandlung zwischen den Maßstäben ist, mit enormen Unterschieden in Ergebnis und Dynamik, fügt Linde Egberts hinzu. Durch die weitere Fokussierung ihrer Forschung auf Inseln und den Besuch ihrer Gemeinden möchte Mela ihre Landschaft, kulturellen Werte sowie ihre sozialen Strukturen besser kennenlernen. Egberts ermutigt sie zu fragen, wo Landschaft und Erbe ins Spiel kommen: „Sind sie immer Opfer von Planungen für erneuerbare Energien oder können Planungsgespräche zu einem Instrument werden, um ihre Werte klarer zu vermitteln?“ Ihrer Meinung nach sollten Kulturerbe und Landschaft eine Rolle spielen, um verschiedene Interessengruppen an einen Tisch zu bringen.
Da Kulturerbe- und Landschaftswerte nicht statisch, sondern dynamisch sind, können sie nicht nur unterschiedliche Bedeutungen für verschiedene Gruppen haben, sondern auch ihre Bedeutungen und Werte können sich im Laufe der Zeit ändern. Welche Rolle spielen Erbe und Landschaft in diesen Planungsprozessen? Mela: „Wir sehen Orte, an denen Erbe- und Landschaftswerte genutzt werden, um einen Bottom-up-Ansatz oder Widerstand innerhalb der Inselgemeinden zu initiieren. Darüber hinaus findet sie, dass der Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Landschaftsplanung hilfreich sein kann, um globale Herausforderungen zu bewältigen, die bisher oft auf harte wissenschaftliche und technologische Weise behandelt werden. In ihrer Forschung möchte sie von den Inselgemeinden hören, ihre Erzählungen verstehen und Verbindungen zwischen Orten herstellen, von denen bisher niemand etwas gemeinsam wahrgenommen hat.
Egberts' Ambitionen reichen noch weiter. Als Kulturerbewissenschaftlerin bildet sie eine neue Generation von kritischen Kulturerbeexperten, Akademikern und Managern in der Welt des Politik- und Transformationsmanagements aus. Auf diese Weise möchte sie den Wert des Erbes in der Gesellschaft erhöhen und es den Gemeinschaften ermöglichen, mit Veränderungen in ihren Entscheidungen umzugehen. Ihre Arbeit mit Mela und ihren Forschungskollegen in Heriland ist hierfür ein wichtiges Mittel.
In ihrem neuesten Artikel in der ErfgoedDeal-Magazin, hinterfragt Egberts die allgemeine Sichtweise auf das Erbe als verbunden mit der Erhaltung und dem Erhalt der Dinge, wie sie sind. Sie argumentiert, dass die Konservierungsreaktion, die in Denkmalpflegern verwurzelt ist und dass der Wunsch, das, was aufgelistet ist, zu erhalten, manchmal eine Falle sein kann. Der Klimawandel und all seine Herausforderungen können uns helfen, über das Potenzial nachzudenken, das das Erbe für die Gemeinschaften bietet. „Wenn sich die Dinge drastisch ändern, können wir es uns nicht leisten, weiter zu bewahren, nur um der Sache willen. Vielleicht ist es an der Zeit, zu überdenken, warum wir bewahren und uns selbst herausfordern, wenn auch die Gesellschaft davon profitieren könnte, etwas aufzugeben, um Platz für Neues zu schaffen, das zum Erbe der Zukunft werden könnte.“
Vor ihrer Stelle als Forscherin arbeitete Mela als Architektin in preisgekrönten Architekturbüros in Sevilla und Athen an der Gestaltung kultureller und städtebaulicher Projekte. Das Heriland-Ausbildungsprogramm hat sie herausgefordert, Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben und ihren Blick auf das Kulturerbe zu überdenken, da sie sich mit dem Gebiet der kritischen Kulturerbeforschung und dem ganzheitlichen Landschaftskonzept vertraut machte. „Mit Landschaften zu arbeiten bedeutet, alles als potenzielles Erbe für Einzelpersonen oder Gemeinschaften wahrzunehmen, die ihrer Umgebung einen Wert beimessen. Als Ergebnis sollten diese Gemeinschaften bei der Transformation ihrer geschätzten Landschaften mitreden. Aber Landschaften werden nicht nur von Menschen geformt: Mit dem Aufkommen der Posthumanities und der Fokussierung auf die Rechte anderer Lebensformen werden Heritage und Landscape Studies zu den relevanten Disziplinen, um an neuen Modellen des Zusammenlebens und Zusammenlebens zu arbeiten.“
Zukunftsgestaltung im Anthropozän
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe 'Future Making in the Anthropocene', die sich darauf konzentriert, ausgewogenere Zukunftsszenarien für europäische Städte und Landschaften zu entwickeln, die durch die großzügige Unterstützung des Creative Industries Fund NL ermöglicht werden. Informationen zur Forschung von Marilena Mela finden Sie auf der Heriland-Website.
Über den Autor
Dr. Azadeh Arjomand Kermani ist Forscherin und Beraterin für kulturelles Erbe und partizipative Praktiken bei Future4ertage. und ist auch Mitglied der Zentrum für globales Erbe und Entwicklung.
Referenzen
- [I] Gillis, John R. „Inselaufenthalte“. Geographische Übersicht, vol. 97, Nr. 2, 2007, S. 274–287. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/30034166. Auf 19 kann 2021 zugreifen.
- [Ii] Watts, Laura, Energie am Ende der Welt: An Orkney Islands Saga, 2018, MIT Press, Cambridge, ISBN 9780262038898
- [Iii]http://7mostendangered.eu/sites/five-southern-aegean-islands-greece/