Der Europarat sieht die Notwendigkeit einer neuen Politik zum Kulturerbe voraus

Die Mitgliedstaaten müssen ein neues Verständnis des kulturellen Erbes als strategisches Element entwickeln, um zur Bewältigung globaler Herausforderungen beizutragen

Turin war Gastgeber der jüngsten Versammlung des Ministerkomitees. Bild: Ladiras (Canva)

Während seiner Jahrestagung in Turin hat das Ministerkomitee des Europarates a Empfehlung zur Rolle von Kultur, kulturellem Erbe und Landschaft bei der Bewältigung globaler Herausforderungen (Turin, 20.05.2022).

Die Empfehlung bekräftigt die transformative Rolle der Kultur in der nachhaltigen Entwicklung und fordert die volle Anerkennung und Integration der Kultur in die einschlägigen Politiken. Es identifiziert die Vorzüge und Fähigkeiten kultureller Akteure, die mobilisiert werden sollten, um zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beizutragen.

Die Empfehlung fordert auch ein neues Verständnis von Kultur – und damit Politik – als strategisches Element und schlägt verschiedene politische Ziele und Maßnahmen vor, die darauf abzielen, einen lokalen Ansatz (zur Einbindung von Menschen und Gemeinschaften) sowie einen globalen Ansatz (zur Förderung internationaler Zusammenarbeit), um ein kollektives Streben und eine internationale Zusammenarbeit auf der Grundlage von Empathie und Solidarität zu schaffen.

Neue Erkenntnisse

Der Europarat hat kürzlich die Bedeutung des kulturellen Erbes und die Rolle, die es bei der Lösung globaler Probleme spielen kann, anerkannt. Die offizielle Empfehlung des Ministerkomitees der europäischen Mitgliedsstaaten nennt Kultur, kulturelles Erbe und Landschaften als Elemente, die genutzt werden können, um bessere politische und praktische Ansätze für Nachhaltigkeit, Stärkung der Demokratie und Einbeziehung der Jugend zu schaffen. Was bedeuten diese Empfehlungen für das kulturelle Erbe?

Drei Themen, bei denen das kulturelle Erbe stärker einbezogen werden sollte, stechen hervor Empfehlung: Hilfe bei aktuellen Problemen, Beitrag zur Zukunft Europas und Schutz des kulturellen (Erbe-)Sektors selbst.

Der Ausschuss ist der Meinung, dass diese Ansichten mit einem neuen Verständnis von Kultur, Kulturerbe und Landschaftsressourcen einhergehen sollten. Sie als „strategische Elemente“ zur Bewältigung globaler Herausforderungen und als Treiber des gesellschaftlichen Wandels zu betrachten, mit dem Ziel, einen offenen und vielfältigen kulturellen Raum und ein sicheres und nachhaltiges Umfeld zu schaffen, das für alle zugänglich ist, als Grundlage für demokratische Gesellschaften.“ Wie die dreizehn Empfehlungen in die Praxis umgesetzt werden, ist noch nicht klar, aber es lassen sich einige Schlussfolgerungen aus dem Dokument ziehen.

Aktuelle Probleme

Da die Welt derzeit mit mehreren globalen Krisen konfrontiert ist, vom Klimawandel bis hin zu einem Mangel an Vertrauen in die Demokratie, könnte das Kulturerbe eine wichtige Rolle bei der Lösung dieser Probleme spielen. Zum Beispiel haben Kultur und Erbe die Fähigkeit, Verhaltensänderungen zu beschleunigen, indem sie kulturelles Einfühlungsvermögen, Vertrauen und Solidarität zwischen den Menschen entwickeln.

Daher sollten Organisationen, Künstler und andere Macher des Sektors ihre Bemühungen darauf konzentrieren, die Ziele der EU für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, schreibt der Ausschuss. Dies kann erreicht werden, indem Eigentümer ermutigt werden, ihre historischen Gebäude energieeffizienter zu machen, und mehr öffentliche und private Investitionen in den Sektor gedrängt werden. Da sich der Sektor bereits mit Problemen wie der nachhaltigen Gestaltung des Kulturerbes befasst, könnten mehr Ermutigung und aktive Politiken auf EU-Ebene einen Unterschied machen, wenn es darum geht, den lokalen Akteuren bei der Anpassung zu helfen.

Die Stellvertreter des Ministerkomitees versammelten sich 2017 in Straßburg. Bild: Estnisches Außenministerium (Flickr) CC BY 2.0

Zukunft Europas

Durch die Bewältigung aktueller Probleme in Europa leistet das kulturelle Erbe bereits heute einen Beitrag zur Zukunftssicherung Europas. Das Empfehlungsdokument erwähnt jedoch, dass der Sektor das Beste aus digitalen Technologien und insbesondere auch aus künstlicher Intelligenz machen sollte, obwohl nicht klar ist, wie diese Technologien verwendet werden sollten. Der Umgang mit Technologie mit einem ethischen Ansatz ist laut dem Ausschuss von entscheidender Bedeutung, da Technologie zum Schutz menschlicher Werte und kultureller Vielfalt eingesetzt werden sollte. Ein interessantes Beispiel für die praktische Umsetzung einer solchen Technologie ist ein aktuelles Projekt das darauf abzielt, seit Kriegsbeginn so viel ukrainisches Erbe wie möglich zu archivieren.

Durch die Kombination von Technologie, Jugendbeteiligung und demokratischen Werten mit dem Erbe hofft das Komitee, dass das Erbe heute und in Zukunft zu einem wesentlichen Bestandteil der Lebensweise der Menschen in Europa werden kann. Das bedeutet, dass die Organisation barrierefreier Projekte, Kurse und Workshops mit lokalen Partnern und Gemeinden mehr Priorität für nationale, regionale und lokale Regierungen erhalten sollte.

Schutz des Sektors

All diese positiven Ideen müssen vom Papier in die Praxis umgesetzt werden. Das Komitee ist sich dessen auch bewusst und impliziert, dass das Kulturerbe eine greifbare Anerkennung für seine Bemühungen und seine wichtige Arbeit erhalten sollte. Das Dokument erkennt beispielsweise die wichtige Rolle an, die öffentliche Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Kulturstätten bei der Förderung der kulturellen Teilhabe, insbesondere unter Jugendlichen, spielen.

Durch die Schaffung von Mindeststandards und Verträgen für die kulturelle Arbeit und die Ermutigung der Regierungen, dem Sektor mehr Mittel zur Verfügung zu stellen, kann das kulturelle Erbe in Europa Wirkung zeigen.

Dies bedeutet jedoch, dass der Sektor finanzielle und rechtliche Unterstützung benötigt. Indem er die Arbeitsbedingungen im Kultur(erbe)sektor anspricht und die Mitgliedsstaaten auffordert, Kulturinstitute während der Pandemie oder in schwierigen Zeiten zu unterstützen, bringt der Rat eine klare Vorstellung zum Ausdruck: Das Kulturerbe darf nicht vernachlässigt werden. Durch die Schaffung von Mindeststandards und Verträgen für die kulturelle Arbeit und die Ermutigung der Regierungen, dem Sektor mehr Mittel zur Verfügung zu stellen, kann das kulturelle Erbe in Europa Wirkung zeigen.

Das Dokument ist zwar eine Empfehlung an die nationalen Regierungen und daher nicht rechtlich bindend, aber es ist ein positives Signal für diejenigen, die im Bereich des kulturellen Erbes arbeiten. Es liegt nun am Europarat und dem Rest der Europäischen Union, was mit diesen Empfehlungen zu tun ist. Was die praktischen Konsequenzen sein werden, ist noch unklar, aber wenn Europa bereit ist, zuzuhören, kann das kulturelle Erbe ein fester Bestandteil unserer Zukunft werden.

Quellen: Europarat, Software Empfehlungen

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden