Das European Heritage Youth Ambassadors Programm (Geschrieben von Héctor und Elena)
Das Programm European Heritage Youth Ambassadors (EYHA) wurde Ende Januar 2021 von Europa Nostra (EN), European Students' Association for Cultural Heritage (ESACH) und der European Heritage Tribune (EHT) ins Leben gerufen. Als Ergebnis dieses innovativen Vorschlags hatten die elf ausgewählten Kandidaten die Möglichkeit, auf internationaler Ebene einen Beitrag zum Kulturerbe zu leisten.
Die Auftaktveranstaltung des Programms fand online statt. Alle drei Organisationen waren anwesend und unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. Anschließend hatten die Botschafter die Möglichkeit, sich und ihre Kultur vorzustellen, um die Notwendigkeit zu unterstreichen, Kulturen zu überbrücken und junge Fachkräfte in den Prozess einzubeziehen.
Darunter wird eine große Anzahl von Ländern abgedeckt, die ihre jeweiligen Kulturen, Sprachen und Traditionen hervorheben: Kroatien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Italien, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien und die Türkei. Ebenso vereinen alle Botschafter Expertise in verschiedenen Bereichen wie Kunstgeschichte, Archäologie, Architektur, Digital Humanities, Erbe-geführte nachhaltige Entwicklung, gastronomisches Erbe, Erbe für Friedensförderung und Erbe in internationalen Organisationen. Dieses stark interdisziplinäre Umfeld hat eine großartige Gelegenheit zum Wissensaustausch geschaffen, der die Karrieren der Botschafter weiter vorangetrieben hat.
Da es das Gründungsjahr des Programms war, gab es große Freiheiten für die Young Professionals, die Schwerpunkte des Programms selbst zu gestalten. Tatsächlich war die erste koordinierte Aktion ein spontaner Aufruf, über die Kaffeekultur in ganz Europa in den sozialen Medien zu sprechen.
Das Programm hat den Teilnehmern sicherlich viele Gelegenheiten geboten, einen Dialog über für sie wichtige Themen zu eröffnen und so dazu beizutragen, die Kluft zwischen den Generationen von Fachleuten auf diesem Gebiet zu überbrücken. Sie konnten dies tun, indem sie einzeln oder gemeinsam Artikel verfassten; durch die Gestaltung von Social-Media-Kampagnen zu verschiedenen Themen; oder durch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie dem ESACH-Treffen in Madrid im Juni oder dem European Cultural Heritage Summit in Venedig im September.
Das Ergebnis ist zweifellos eine beispielhafte und einzigartige erste Gruppe junger Experten, die bereit sind, sich auf das Abenteuer einzulassen, die Stimmen neuer Fachleute zu vertreten und zukünftigen Generationen im Rahmen des heutigen kulturellen Erbes mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Am wichtigsten ist jedoch vielleicht das Gemeinschaftsgefühl, das dank dieses Programms geschaffen wurde und das stark zur Erweiterung des Netzwerks von Kulturerbeexperten in Europa beigetragen hat.
Monatliche Treffen (Geschrieben von Hana und Levent)
Seit Januar 2021 zehn (neun online, ein hybrides) monatliche Treffen wurden im Rahmen der EHYA organisiert. Als eine der Hauptaktivitäten des Programms waren die monatlichen Treffen von entscheidender Bedeutung, um eine Reihe von Ideen und Neuigkeiten zum Kulturerbe im Allgemeinen sowie zu Botschaftern selbst auszutauschen. Während jeder Sitzung hatten die Botschafter die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den Vertretern jeder Partnerorganisation (EN, EHT und ESACH) auszutauschen, diskutierten und planten sowohl Online- als auch persönliche Aktionen.
Insgesamt waren die Treffen in Bezug auf das Verständnis unterschiedlicher Ansätze und Meinungen zum Kulturerbe fruchtbar und zeigten verschiedene Initiativen im Zusammenhang mit dem Kultur- und Naturerbe aus jedem Land, das von den Botschaftern vertreten wurde. Monatliche Treffen waren auch ein Ort der Verbindung, eine Zeit und ein Ort, um (virtuell) zusammenzukommen, über vergangene und zukünftige Projekte und Initiativen zu reflektieren. Es war wichtig, diese Treffen einmal im Monat abzuhalten, um sich verbunden zu fühlen und über die individuelle Arbeit der Botschafter zu sprechen und zu diskutieren und auszutauschen. In diesem Jahr war es wunderbar, mit so vielen Menschen von verschiedenen Orten kommunizieren zu können und diese Art von monatlichen Kontrollen durchführen zu können. Letztendlich hat all dies sicherlich die kollektive Verantwortung gefördert, unser gemeinsames Erbe für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu bewahren.
Veranstaltungen (Geschrieben von Jelena und Pravali)
Während des gesamten EHYA-Programms hatten die Botschafter vielfältige und reichhaltige Möglichkeiten, sich zu engagieren und an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Sie hatten die Möglichkeit, bei den ESACH-Gesprächen als Redner zu fungieren; Unterstützung bei der Organisation des ESACH-Treffens in Madrid im Juni; Teilnahme, Zeuge und Gründung eines neuen Pilotprojekts „Kulturerbe zu Erasmus“; und auch am European Cultural Heritage Summit in Venedig im September teilzunehmen.
Jede Veranstaltung bot den Botschaftern eine andere und aufregende Gelegenheit, mit dem Kulturerbesektor zu interagieren und neue Rollen für ihr eigenes Engagement zu finden. Die denkwürdigste und aufregendste dieser Erfahrungen war vielleicht die Teilnahme am European Cultural Heritage Summit in Venedig im September. Die Botschafter nahmen nicht nur am Gipfel teil, sondern nahmen auch an den Agora-Diskussionen zur European Heritage Policy teil und gaben die vier Grand Prix-Preisträger der European Heritage Awards 2021 bekannt. Im Rahmen dieser Aktivitäten brachten die Botschafter ihre Gedanken und Erfahrungen in den laufenden Kulturerbe-Diskurs ein und repräsentierten gleichzeitig die Jugendperspektive auf dem Gipfel.
Mit den Worten von Sneška Quaedvlieg-Mihailović, Generalsekretärin von Europa Nostra: „Wir sprechen oft von jungen Menschen als der Zukunft des Kulturerbes oder der Zukunft Europas, aber in Wirklichkeit sind sie die Gegenwart.“ Daher waren die Stimmen der Botschafter bei Agora eine Erklärung, dass das Engagement junger Menschen für das Kulturerbe und die Zukunft Europas nicht morgen, sondern heute beginnt. Darüber hinaus wurde dieser Anlass nicht nur durch den Austausch innovativer, zukunftsweisender und inspirierender Ideen, sondern auch durch das erste persönliche Treffen der Botschafter besonders gemacht.
Neben der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen übernahmen die Botschafter auch die Federführung bei der Erstellung von Veranstaltungen und online partizipativen Happenings.
Eine solche Veranstaltung, die von einem der Botschafter mitorganisiert und einberufen wurde, war Klimaerbe-Narrative: Von Jugendlichen geführte Generationendialoge, eine Reihe von Dialogen, die zwischen dem 27. September und dem 4. Oktober stattfanden und den generationenübergreifenden Austausch zwischen Jugendlichen, aufstrebenden Fachkräften und Experten, die sich mit Kulturerbe und Klimawandel beschäftigen, ermöglichten. Die Reihe wurde im Rahmen der Pre-COP 26 organisiert, die von Italien ausgerichtet wurde, und behandelte Themen wie Nachhaltiger Kulturerbetourismus, traditionelles Wissen und Fähigkeiten, funktioniert Transformativer Wandel . Die Ergebnisse der Reihe wurden in Empfehlungen für Jugendliche zu Maßnahmen im Bereich des Klimaerbes konsolidiert, die auf der jährlichen Generalversammlung des Climate Heritage Network präsentiert wurden, die während der COP26 in Glasgow stattfand; und das am selben Tag auch Europa Nostra zum regionalen Co-Vorsitzenden wählte.
Die Veranstaltung markierte perfekt das anhaltende Engagement von Europa Nostra für den Klimaschutz und die Jugend, als CHN am COP26-Jugendtag sein Jugendforum eröffnete, das weiterhin neue Stimmen in diesem Bereich einbringen wird.
Sowohl durch die Teilnahme an Veranstaltungen als auch durch ihre Kreation gelang es den Botschaftern, ihre Leidenschaft, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einzusetzen, um ein schwieriges Jahr der Pandemie zu bereichern und zu lindern, das alle im Kulturerbesektor und darüber hinaus betraf.
Soziale Medien (Geschrieben von Anna)
Social-Media-Kampagnen wurden zum wichtigsten Instrument, um die sehr unterschiedlichen Botschafter-Netzwerke einzubinden. Botschafter waren auf beliebten Plattformen wie Facebook, Instagram und Linkedin aktiv. Wöchentliche Aufklärungskampagnen zur Bedeutung des materiellen und immateriellen Erbes wurden mit großer Begeisterung und Neugierde aufgenommen. Im März wurde eine Kampagne gestartet, um den Reichtum der Kaffeekultur zu feiern. Beiträge und Geschichten beleuchteten die vielen verschiedenen kulturellen Traditionen rund um den Kaffee in den Ländern, die die Botschafter vertreten. Eine weitere erfolgreiche Kulturerbe-Kampagne bestand darin, dass Botschafter am Internationalen Museumstag im Mai Geschichten über Museen erzählten. Dies war nicht nur eine Art der Begegnung der Botschafter mit den Institutionen in ihren eigenen Städten, sondern auch eine Gelegenheit, Verbindungen zwischen Museen in ganz Europa zu knüpfen. Saisonale Beiträge in den sozialen Medien, in denen Botschafter das Erbe feierten, indem sie es mit Festen wie Ostern oder Halloween verbanden, zeigten, dass das Erbe wirklich zum Alltag gehört.
Social Media Kampagne zur Kaffeekultur
Lessons Learned (Geschrieben von Giovanni und Antigoni)
Trotz der schwierigen Covid-19-Zeit ist es den Botschaftern gelungen, eine starke Bindung nicht nur untereinander, sondern auch zwischen ihren Kulturen aufzubauen. Von der Kaffeekultur bis zum EN-Kulturerbe-Gipfel in Venedig arbeiteten sie alle mit dem Ziel, das Natur- und Kulturerbe Europas zu schützen. Ein großer Teil ihrer Arbeit beinhaltete öffentliches Engagement und insbesondere in ihren lokalen Gemeinschaften. Die Botschafter dienten als Stimme des kulturellen Erbes und insbesondere der EN; Gleichzeitig bot EN ihnen eine Bühne, um Ideen und Empfehlungen gegenüber wichtigen politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern auszudrücken und auszutauschen.
Die Botschafter waren eine heterogene Gruppe, vertraten jedoch gemeinsame Werte wie Akzeptanz, Teamwork und Kreativität. So hatten sie in Diskussionen über Zielvereinbarungen, gemeinsame Präsentationen und Social-Media-Kampagnen immer einen guten Draht.
Das Team wird durch neue Mitglieder bereichert, die bereit sind, neue Ideen einzubringen und auf dem Fundament aufzubauen, das die erste Generation von Ambassadors geschaffen hat. Da 2022 das Europäische Jahr der Jugend sein wird, werden die Botschafter weitere Möglichkeiten haben, sich im Bereich des Kulturerbes zu entwickeln, aber gleichzeitig mehr Verantwortung gegenüber ihren Gemeinden und insbesondere der Jugend Europas. Die erste Generation von Botschaftern bleibt den EN- und europäischen Werten verpflichtet, während die neue Generation hinzukommt. Das Netzwerk wird weiter wachsen, enger zusammenwachsen und zum Wohle des europäischen Erbes und der europäischen Kultur agieren.
(Bearbeitet von Jens)