Bericht der Europäischen Kommission zum kulturellen Erbe: Digitalisierung, Online-Zugänglichkeit und digitale Bewahrung

Bericht der Europäischen Kommission zum kulturellen Erbe: Digitalisierung, Online-Zugänglichkeit und digitale Bewahrung
Bericht der Europäischen Kommission zum kulturellen Erbe: Digitalisierung, Online-Zugänglichkeit und digitale Bewahrung

Der jüngste Bericht enthält eine Überprüfung und Bewertung der allgemeinen Maßnahmen und Fortschritte, die in der Europäischen Union bei der Umsetzung der Empfehlung (2011/711 / EU) erzielt wurden, die eines der wichtigsten politischen Instrumente der EU in Bezug auf Digitalisierung, Online-Zugang und digitale Erhaltung der Kultur darstellt Erbe Material.

Die Ziele des Berichts sind: in erster Linie die Überwachung und Verfolgung des Umsetzungsfortschritts in jedem Mitgliedstaat in den fünf von der EU behandelten Bereichen Empfehlung (2011/711 / EU);; zweitens einen umfassenden Überblick über die Strategien und Strategien der Mitgliedstaaten zur Digitalisierung des kulturellen Erbes zu geben; Best Practices und Möglichkeiten für Skaleneffekte hervorzuheben; und um möglichen Synergien mit Initiativen auf EU-Ebene zu dienen, einschließlich der Umsetzung der Erklärung der Zusammenarbeit zur Förderung der Digitalisierung des kulturellen Erbes unterzeichnet am Digital Day 2019. 

Wichtigste Highlights aus dem Bericht

  • In den Mitgliedstaaten wird die Digitalisierung von unbeweglichem Kulturerbe wie Denkmälern, historischen Gebäuden und archäologischen Stätten immer wichtiger
  • Es gibt einen positiven Trend und Fortschritte in Richtung einer breiteren Anwendung des Grundsatzes der Wahrung des gemeinfreien Status nach der Digitalisierung in den Mitgliedstaaten
  • Die Mitgliedstaaten unterstützen weiterhin die Entwicklung von EuropeanaDer Fokus hat sich vom Erreichen quantitativer Ziele auf das Qualitätsmanagement verlagert

„Europas Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen und audiovisuelle Archive verfügen über umfangreiche und reichhaltige Sammlungen, die die kulturelle Vielfalt Europas, aber auch unsere gemeinsame Geschichte und Werte widerspiegeln. Wir haben viel zu schätzen, zu teilen und zu schützen. Aus diesem Grund überwacht die Kommission die Fortschritte in Bezug auf Digitalisierung, Online-Zugang und digitale Aufbewahrung durch die Umsetzung der Empfehlung (2011/711 / EU) “, erklärte Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, im Vorwort von der Bericht.

Hintergrundinformationen zum Bericht

Der Bericht über das kulturelle Erbe: Digitalisierung, Online-Zugänglichkeit und digitale Bewahrung konsolidiert nationale Fortschrittsberichte zur Umsetzung, die bis März 2019 von Mitgliedstaaten aus der EU 27 und Liechtenstein für den Zeitraum 2015-2017 vorgelegt wurden. Es folgen zwei frühere Runden konsolidierter Berichte.

Lesen Sie den vollständigen Bericht unter Website der Europäischen Kommission.