ESACH Blog | Der Irrtum der Revitalisierung: subversive Kreativität, Konsum und die Auseinandersetzung mit Kulturgasträumen

In der kunst- und kulturorientierten Stadtentwicklung werden die Kreativwirtschaft und die von ihnen genutzten Räume auf der Grundlage ihrer Rentabilität, ihres kommerziellen Potenzials und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Umgebung in Form von Spin-off-Entwicklungen unabhängig von Nutzung und tatsächlicher kreativer Produktion bewertet. Diese Räume - oft historisch - werden als „verschwendet“ angesehen, wenn sie nicht vermarktbar sind und für die keine Investition oder rentable Nutzung gefunden werden kann (SenStadt, 2007, zitiert in Colomb, 2012). Die 13th Die dominikanische Kirche des Jahrhunderts in Maastricht in den Niederlanden, deren vorübergehende Nutzung seit ihrer Entweihung im Jahr 1794 vom Prüfungssaal in den 1960er Jahren bis zum Konzertsaal in den 1990er Jahren variierte, wurde 2007 als Fahrradschuppen genutzt, bevor sie von einer Buchhandelskette umgebaut wurde [Abbildungen 1, 2]. Die Transformation wurde als erfolgreiche Umnutzung eines historischen Raums veröffentlicht, der „seit über 200 Jahren stark vernachlässigt wurde“ (Moran, 2017). Benutzer kreativer Räume fallen in ein Spektrum zwischen einer extralegalen marginalen „kreativen Unterklasse“ und einer formalisierten „kreativen Elite“. Die Wertschöpfungskraft des ersten und das von ihnen produzierte Kulturkapital ziehen oft das zweite an, das dann instrumentalisiert wird, um physisch verfallende historische Innenstädte zu „revitalisieren“, indem es im Wesentlichen das erste ersetzt. Subversive Kunst als Geographie der Gentrifizierung ist eine aufkommende Diskussion im breiteren Diskurs der kunstgeleiteten Gentrifizierung. Meine Forschung, zu der dieser Artikel gehört, versucht, sich in diesen Dialog einzufügen, indem sie die vielschichtigen Konvolutionen von Erbe, Kapital, Kunst und Dissidenz auflöst und ihre Auswirkungen auf die sozialen und gebauten Umgebungen analysiert, indem sie die Schnittstellen zwischen ihnen betrachtet adaptive Wiederverwendung, Kreativwirtschaft und kunstgeleitete Sanierung.

Geschrieben von: Ahmed Mursi.

Abbildung 1: Konzert in der Dominikanerkirche in Maastricht Anfang der 1990er Jahre. Quelle: Mark Ahsmann, c. Anfang der neunziger Jahre
Abbildung 2: Die dominikanische Kirche nach ihrer Umwandlung in eine Buchhandlung. Quelle: Sergé Technau, 2009

Zwei kreative Milieus

Die Regularisierung der künstlerischen und kreativen Tätigkeit im Gegensatz zur früheren experimentellen informellen Raumnutzung hat einige der Risse und Spannungen innerhalb der oft einfach gruppierten Gemeinschaften von Künstlern und Kreativen aufgedeckt. Ironischerweise werden marginale kulturelle Räume als Quelle von Innovation und Unkonventionalität angesehen. inspirierend und tatsächlich die Grundlage kreativer Praktiken bildend, die wiederum den Mainstream-Konsumismus beeinflussen. Während einige von ihnen angesichts von Immobilienspekulationen und Feindseligkeiten der lokalen Regierung Schwierigkeiten haben, zu existieren, wird ihre bloße Existenz zu einem Spektakel für sich und automatisch zu einer Gelegenheit, instrumentalisiert zu werden. Tatsächlich lassen die unerschütterlichen Anti-Establishment-Ansichten der Menschen, die sie besetzen, und das Risiko, mit den oft unorthodoxen Inhalten in Verbindung gebracht zu werden, die Entwickler nicht bereit, direkt mit ihnen und den Stadtregierungen zusammenzuarbeiten, besorgt über ihren extralegalen Status, was sie für die Räumung anfällig macht die wertvollen Standorte, die sie besetzen und die sie selbst fast im Alleingang und unwissentlich wertschätzen. Darüber hinaus wird dieses kultivierte Kulturkapital häufig mit einem geschichteten Wert des Kulturerbes verbunden. Die inhärente Gravitation der marginalen kreativen Milia mit subversiven Obertönen in Richtung baufälliger historischer Räume führt dementsprechend zu einer perfekten Verbindung zwischen kulturellem Kapital und Wert des Erbes; Bereitstellung idealer Brutstätten für Immobilieninvestitionen. Die adaptive Wiederverwendung, eine historisch fortschrittliche Bewegung gegen versteinerte Konzepte der Erhaltung des kulturellen Erbes, wird somit zu einem Instrument für die Umwandlung der klassischen Erzählung der Erbeerstellung als eine von Kolonialismus und Nationalismus geprägte Praxis in eine von neoliberaler Stadtentwicklung geprägte.

Ein anschauliches Beispiel für diese Dynamik ist das Tacheles-Gebäude in Berlin, das kurz nach dem Fall der Berliner Mauer von einer Künstlergemeinschaft bewohnt wurde. In dem ursprünglich für den Abriss geplanten Gebäude befanden sich über ein Jahrzehnt lang Künstlerateliers, Werkstätten, ein Kino und ein Tanzclub. schließlich das zuvor verfallene Gebiet in Mitte völlig neu beleben [Abbildung 3]. So sehr, dass das Gebäude aufgrund seines kulturellen Wertes tatsächlich den Status einer geschützten historischen Stätte erhielt (Jones, 2012; Kulish, 2019). Bis heute sind die Künstler umgezogen, der Standort wurde an eine New Yorker Firma verkauft, und Herzog und de Meuron wurden beauftragt, eine luxuriöse Wohn-, Gewerbe- und Kulturintervention für den gesamten Komplex zu entwerfen (Am Tacheles, nd; Neuendorf, 2015) ) (Figur 4). Viele ähnliche Fallstudien zeigen, wie die kreative Unterschicht den Grundstein legt, der dann die kreative Elite für ihre „böhmische Aura“ anzieht, und dann werden beide genutzt, um wohlhabende Einwohner und große Unternehmen anzuziehen. Dieser Prozess kann in einem Muster der Transformation von „Grenzlandschaften“ (Gornostaeva & Campbell, 2012) in gentrifizierte Kunstviertel und dann in Konsumlandschaften zusammengefasst werden. Sandler (2011) nennt es „die Kunst der Gentrifizierung“. Drake (2016) beschreibt die 1990er Jahre als das Jahrzehnt des Wiederauftauchens von Art Squats und die 2000er Jahre als Fetischisierung und Monetarisierung von Kreativität (Raunig et al., 2011).

Abbildung 3: Kunsthaus Tacheles, Berlin. Quelle: Ex-Smith, August 2004
Abbildung 4: Rendering-Projekt von Am Tacheles von Herzog & de Meuron. Quelle: Bloomimagess, nd, unverbindliche Visualisierung

Das historische Wiener Hotel in Kairo präsentiert sich als Lehrbuch für kunst- und kulturgestützte Nischen-Gentrifizierung, das mit einem verfallenden historischen Hotel-Kunstraum begann und schließlich zum exklusiven Hauptsitz einer Investmentgesellschaft mit Zukunftsplänen für wurde Ein Boutique-Hotel auf einer der Etagen sowie ein Restaurant und eine Bar auf dem Dach (Mantiqti, 2018). Darüber hinaus bietet die Viennoise einen Fall, in dem private Entwickler selbst von kulturellem Kapital angezogen wurden, das später eher orchestriert als hergestellt wurde, um den Raum am Leben zu erhalten und Mieter anzulocken. Die bestehende künstlerische Nutzung des Gebäudes durch seine früheren Eigentümer seit über einem Jahrzehnt bedeutete, dass es bereits in der kreativen Kohorte von Downtown auf dem Radar stand, wodurch die von den neuen Eigentümern möglicherweise erforderliche Aufwertung erleichtert wurde. In den wenigen Jahren nach der ägyptischen Revolution 2011 beschäftigten sich die neuen Eigentümer des Gebäudes regelmäßig mit subversiven kreativen Akteuren, wie in der Horreya / Kharya Ausstellung im Jahr 2013 und kuratiert von prominenten Persönlichkeiten der revolutionären Graffiti-Szene. Die Ausstellung wurde als „Museum für die Revolution“ konzipiert und umfasste unter anderem künstlerische Darstellungen von Tränengaskanistern und regimeabhängigen Graffiti sowie figurative Darstellungen von Revolten [Abbildung 5]. Das gleiche Gebäude würde sechs Jahre später in einem auf Social-Media-Plattformen verbreiteten Werbevideo über seine Sanierung und Wiedereinführung als Hauptsitz einer privaten Investmentgesellschaft vorgestellt [Abbildung 6].

Abbildung 5: Prominente revolutionäre Graffiti-Künstler, die 2013 auf der Horreya / Kharya-Ausstellung in der Wiener Messe interviewt wurden. Quelle: TVmedrar, 2014
Abbildung 6:  Der CEO der Investmentgesellschaft prüft das Ergebnis der Renovierungsarbeiten in Wien in einem Werbevideo im Jahr 2019. Quelle: MO4 Network, 2019

Wiederbelebung? Von was?

Es ist in diesem Zusammenhang die Absicht von stark vermarkteten Projekten mit hartnäckiger Verwendung von Euphemismen wie Revitalisierung, Wiederbelebung und Regeneration auf ihre vorkonditionierte Vermarktung künstlerischer und kultureller Praktiken geprüft werden (Tosics, 2019). Neue Generationen kreativer Jugendlicher sind sich der früheren Existenz künstlerischer und kultureller Aktivitäten in diesen neu populären Gebieten aufgrund der ungleichmäßigen Verbreitung von Bildern in engem Verhältnis zu Stigmatisierung und Reichweite oft nicht bewusst. Es ist nicht überraschend, dass viele junge Kreative, die heute in der Innenstadt von Kairo häufig sind, sich des kurzlebigen kreativen Aktivismus während und nach dem Aufstand von 2011, bei dem es zu einer beispiellosen kreativen subversiven Raumnutzung kam, überhaupt nicht bewusst sind. Während - nach Floridas Drängen - kreative Jugendliche aus weniger privilegierten Verhältnissen ebenfalls vom „kreativen Zeitalter“ profitieren können, ist dies nur durch die Vermischung mit der kreativen Elite möglich (Bontje & Musterd, 2009). Chattertons (2000) Behauptung, dass die kreative Stadtagenda und alle ihre sozialmischenden Behauptungen, solange keine Fortschritte bei der Beseitigung von Ungleichheiten in Bezug auf Wohlstand und Macht erzielt werden, von der Elite geleitet bleiben, bleibt daher weiterhin wahr.

Über den Autor

Ahmed Morsi ist ein Architekt und Künstler, dessen Interesse in subversiven Formen der Kreativität und deren Auswirkungen auf das gebaute und soziale Umfeld liegt. Seine Forschung untersucht die Windungen von Erbe, Kapital, Kunst, Dissidenz und Verbriefung in Kairo nach 2011. Er war an einer Reihe von Projekten zur adaptiven Wiederverwendung und zum Umbau zwischen Kairo und Alexandria beteiligt.

Referenzen

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden