Die CliP-ComE-Projekt (Klimaschutzkompetenzen für europäische Denkmalhäuser) ist eine bahnbrechende europäische Initiative, die sich mit Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in privaten historischen Häusern – Schlössern, Landgütern und Herrenhäusern – befasst. Indem das Projekt Eigentümern und Verwaltern dieser historischen Gebäude wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, zielt es darauf ab, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig das kulturelle Erbe Europas zu bewahren.
Aufbauend auf dem Erfolg der PRO-Heritage-Projekt CliP-ComE aus dem Jahr 2021, das sich auf Fachleute in großen Kulturerbeeinrichtungen konzentrierte, geht noch einen Schritt weiter und bindet private Eigentümer und Manager in ganz Europa direkt ein. Das von der Europäischen Kommission unterstützte Projekt steht im Einklang mit den Klimazielen der EU und betont gleichzeitig die besonderen Herausforderungen und Chancen privater historischer Immobilien.
Ein europäischer Kurs für private Eigentümer historischer Häuser
Der CliP-ComE-Kurs wird in mehreren EU-Ländern veranstaltet und konzentriert sich auf:
- Auf historische Gebäude zugeschnittene Energiespartechniken.
- Nachhaltige Praktiken bei Materialien und Wartung.
- Gesetze und Vorschriften auf nationaler und EU-Ebene.
Der Kurs steht privaten Eigentümern, Regierungsvertretern, Beratungsfirmen und anderen Interessenvertretern offen, die sich mit der Nachhaltigkeit privater historischer Gebäude befassen. Die Teilnahme ist kostenlos, was den integrativen und kollaborativen Charakter der Initiative unterstreicht.
Europäische Zusammenarbeit für Klima und Kulturerbe
Das Projekt wird von einem Konsortium europäischer Organisationen umgesetzt, darunter Burghauptmannschaft Österreich (Österreich), Europäische Vereinigung historischer Häuser, IVEM (Niederlande), ECQA GMBH und UBW Unternehmensberatung. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame europäische Engagement, die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und das kulturelle Erbe zu bewahren.
Ein Eckpfeiler der Initiative ist die Europäische Vereinigung historischer Häuser (EHH) vertritt 50,000 Eigentümer historischer Häuser in ganz Europa. Dieses umfangreiche Netzwerk stellt sicher, dass das Projekt vielfältige Erfahrungen und Fachkenntnisse nutzt und die Zusammenarbeit zwischen Ländern und Institutionen fördert.
Über den Kurs hinaus: Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks
Obwohl der Kurs selbst ein fokussiertes dreitägiges Programm ist, gehen seine Ziele über die Schulung hinaus. CliP-ComE zielt darauf ab, ein nachhaltiges Netzwerk für private Eigentümer historischer Häuser, Regierungen und Wissensinstitutionen aufzubauen. Dieses Netzwerk dient als Plattform für den Austausch bewährter Praktiken, die Abstimmung nationaler Bemühungen mit europäischen Vorschriften und die Förderung gegenseitiger Unterstützung.
Klimabotschafter: Lücken in ganz Europa schließen
Das Projekt untersucht auch das Konzept der Ernennung „Klimabotschafter“— lokale Vertreter, die europäische Vorschriften und Initiativen mit den spezifischen Bedürfnissen und Praktiken einzelner Länder verknüpfen. Mit diesem innovativen Ansatz soll sichergestellt werden, dass Nachhaltigkeitsbemühungen vor Ort wirksam umgesetzt werden.
Der Bewegung beitreten
CliP-ComE lädt europäische Partner, private Eigentümer und Wissenseinrichtungen ein, ihr Fachwissen einzubringen und gemeinsam an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft für Europas historische Häuser zu arbeiten.
Für weitere Informationen oder um mitzumachen, kontaktieren Sie:
- Gerald Wagenhofer: gerald.wagenhofer@ubw-wagenhofer.at
- Ewelina Oksiuta: e.oksiuta@europeanhistorichouses.eu
- Herbert-Jan Hiep: hiep@ivem.nl
Diese Initiative unterstützt nicht nur die Klimaziele, sondern bewahrt auch die kulturelle und historische Essenz des europäischen Privaterbes für zukünftige Generationen.
4o