Die Europäische Zentralbank (EZB) ist auf der Suche nach neuen Designs für die nächste Serie von Euro-Banknoten und sucht nach Inspiration für die europäischen Bürger. Jeder kann im Rahmen einer Umfrage zu sieben „europäischen“ Themen, darunter auch zum Kulturerbe, seine Meinung äußern. Was aber, wenn die EU bereits eine mögliche Lösung parat hat, ohne dass sie es überhaupt weiß: die Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel?
Die Themen, zu denen die Bürger ihre Meinung äußern können, spiegeln die „Idee Europa“ wider. EZB-Präsidentin Christine Lagarde fordert alle zum Mitmachen auf die Umfrage, die bis zum 31. August 2023 geöffnet ist. „Das Design der Euro-Banknoten sollte unsere gemeinsame europäische Identität widerspiegeln“, sagte sie eine Pressemitteilung. „Deshalb wollen wir, dass die Europäer bei der Wahl des neuen Themas mitreden können.“ Bürger können in der Umfrage angeben, ob ihnen Designideen (nicht) gefallen und warum.
Die Themen sind:
- Vögel: Symbolisiert Bewegungsfreiheit und Verbindung
- Europäische Kultur: Wir feiern Europas reiches kulturelles Erbe und seine Rolle bei der Förderung gemeinsamer Werte.
- Europäische Werte im Spiegel der Natur: Verknüpfung europäischer Werte mit dem Schutz der Umwelt.
- Die Zukunft gehört Ihnen: Die grenzenlosen Möglichkeiten für die Zukunft Europas aufzeigen.
- Hände: Stellt die wichtige Rolle dar, die Hände beim Aufbau Europas gespielt haben.
- Unser Europa, wir selbst: Hervorhebung individueller und kollektiver Identitäten innerhalb der europäischen Gemeinschaft.
- Flüsse: Symbol für die Verbundenheit und Dynamik der europäischen Flüsse.
Europa als Idee
Menschen, die sich mit Kulturerbe befassen, wissen besser als jeder andere, wie Kultur- oder Naturerbe Ideale oder Ideen repräsentieren kann. Dies zeigt, dass auch die EZB dieses Verständnis hat, da in der Umfrage festgestellt wird, dass „Europa nicht nur ein Ort, sondern eine Idee“ ist. Die europäischen Institutionen sind von dieser Idee begeistert, da sie in der Vergangenheit versucht haben, sie in die Praxis umzusetzen. Beispielsweise die Gründung des Europäischen Kulturerbe-Siegels (EHL) im Jahr 2013. Bei diesen Stätten handelt es sich um materielle und immaterielle Stätten, die für die europäische Geschichte und die Werte, die die EU vertritt, von erheblicher Bedeutung sind.
Daher passt es gut zur Strategie Europas, das europäische Erbe als Symbol für gemeinsame europäische Werte zu wählen. In der Umfrage wird erwähnt, dass mögliche Designs „Denkmäler, Kunstwerke, Literatur, Musik oder Wissenschaft und ihre Schöpfer darstellen könnten“.
Bleibt jedoch die Frage: Welches Erbe spiegelt die europäische Kultur am besten wider? Kulturelles Erbe ist oft eine Quelle von Nationalstolz oder Symbolik, was bedeutet, dass es einen Wettbewerb darüber geben könnte, welches Kulturerbe auf welcher Banknote abgebildet ist. Und einige Länder werden mit der Platzierung eines nationalen Symbols auf Banknoten nicht zufrieden sein. Und da es nur 12 Banknoten gibt, die ein Design benötigen, ist der Platz begrenzt, was bedeutet, dass einige Länder überhaupt nicht auf den Banknoten erscheinen.
Mögliche Lösungen
Eine Lösung könnte sich bereits ergeben haben: die Abstraktion eines bestimmten Erbes, die auf den aktuellen Euro-Banknoten erfolgt. Diese zeigen verschiedene stilisierte Architekturstile und Gebäude in Europa aus verschiedenen Epochen. Es wird nicht eine bestimmte Brücke dargestellt, sondern eine Darstellung verschiedener Arten von Brücken und Gebäuden, die man in Europa finden kann. Auf diese Weise sind die Bilder nicht an ein bestimmtes nationales Erbe gebunden.
Die EU könnte eine andere Lösung für ein neues Design bereits auf Lager haben, ohne dass sie es überhaupt weiß: die Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel. Es ist definitiv nicht das erste Mal, dass die EU versucht, das Credo „Europa ist nicht nur ein Ort, sondern eine Idee“ zu fördern und zu erweitern, und diese Liste verfolgt ein ähnliches Ziel: „Diese Orte feiern und symbolisieren europäische Ideale und Werte.“ , Geschichte und Integration.' Kommt Ihnen bekannt vor, oder? Daher wären diese Websites gute Vertreter der europäischen Idee und Dimension, die die EZB schaffen möchte.
EHL im Rampenlicht?
Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß: Die europäische Auswahljury verlieh das Europäische Kulturerbe-Siegel an 60 Stätten in 22 Ländern. Diese Seiten können auch immateriell sein, zum Beispiel der Vertrag von Maastricht – der Gründungsvertrag der EU im Jahr 1992. Und während diese Seiten natürlich an einem bestimmten Land liegen oder an ein bestimmtes Land gebunden sind, wird die EHL verliehen, um einen Schwerpunkt auf das Europäische zu legen Dimension eines bestimmten Erbes: die internationale Rolle des Friedenspalastes in Den Haag, des Schengen-Dorfes in Luxemburg (ja, aus dem Vertrag) oder der Javorca-Gedächtniskirche in Slowenien (erbaut von Soldaten des Zweiten Weltkriegs zum Gedenken an gefallene Soldaten, unabhängig von ihrer Herkunft). Kultur.)
Und während der Friedenspalast einigen Menschen im Gedächtnis klingeln mag, ist das Dorf Schengen mit der Javorca-Kirche bei europäischen Bürgern nicht sehr bekannt. Und die EU weiß das auch, deshalb auch einen Aufruf veröffentlicht für die Unterstützung der Umsetzung des EHL, die dem Label und seinen Websites mehr Sichtbarkeit und Ansehen bei den Europäern verleiht. Gibt es einen besseren Anfang, als Banknoten, die jeden Tag von Millionen verwendet werden, mit EHL-Websites zu versehen?