CHARTER, eine European Cultural Heritage Skills Alliance, traf sich mit Harry Verwayen, um über Kulturerbe und die digitale Welt zu sprechen. Als Generaldirektor der Europeana Foundation kann er Organisationen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen und hofft, dass Organisationen wie CHARTER helfen können, indem sie alle verfügbaren Möglichkeiten in Bezug auf digitale Fähigkeiten und Ausbildung im Bereich des kulturellen Erbes zusammenbringen.
Er gibt Tipps für Organisationen, die ihre Sammlungen digitalisieren möchten, und teilt seine Gedanken zu zukünftigen Anforderungen und der Notwendigkeit von Veränderungen. CHARTER diskutierte mit Verwayen auch darüber, wie Europeana dazu beiträgt, das gefährdete Kulturerbe in der Ukraine auf digitale Weise zu retten. Das Interview wurde geschrieben und zuvor veröffentlicht von CHARTER und wird von der European Heritage Tribune mit Genehmigung von CHARTER veröffentlicht.
Wie kam Ihr Interesse an digitalem Kulturerbe zustande?
Seit ich lesen kann, liebe ich Bibliotheken. Alte Kulturen faszinierten mich. Im Grunde hat mich schon immer interessiert, wie wir die Welt verstehen können, mit der wir interagieren. Mein erster Job war die Veröffentlichung von Mikrofiche, was der Traum eines Bibliothekars war – man konnte Tausende von Büchern auf wenig Regalfläche stapeln. Aber ich interessierte mich für das Digitale, also fing ich an, mit dem Internet Archive und der Wayback Machine zu arbeiten – die Schnappschüsse des Internets zu verschiedenen Zeitpunkten macht.
Anschließend arbeitete ich für einen Wissenschaftsverlag im Bereich digitale Innovation und interessierte mich für Open Access. Mit dem Internet braucht man nicht viele Kopien von etwas – man braucht nur eine, man öffnet sie und jeder kann darauf zugreifen. Dann wechselte ich zu einer Denkfabrik in Amsterdam, die an einem großen Projekt zur Digitalisierung des audiovisuellen Erbes beteiligt war. Hier kam ich in Kontakt mit Creative Commons und mit Europeana.
Wie würden Sie Europeana und ihren Zweck jemandem erklären, der sie noch nicht kennengelernt hat?
Wir helfen Museen, Bibliotheken und Archiven bei der Digitalisierung. Wieso den? Sie bereichert das Leben und hat äußerst wichtige sozioökonomische Auswirkungen. Für mich ist die Fähigkeit, mit der Kultur zu interagieren, wahrscheinlich der größte Vorteil der digitalen Transformation. Wir bewegen uns weg von einem ziemlich statischen Paradigma, das befiehlt „Sie können sehen, aber Sie können nicht berühren“, hin zu einer Welt, in der Sie sehen, berühren, sich neu aufwärmen und ausdrücken können.
Wo früher die physische Erfahrung vollständig von der digitalen getrennt war, stehen wir jetzt an der Schwelle einer neuen Welt, die beides miteinander verbindet. Sie könnten durch den Louvre gehen, die Venus von Milo sehen und mithilfe von Technologie (vielleicht einer Brille oder Ihrem Telefon) mit dieser Statue interagieren, mehr Informationen erhalten, sie zu Ihrer eigenen machen und sie an Ihre Freunde senden. Mit Technologie können wir Kultur demokratischer zugänglich und für ganz unterschiedliche Personengruppen zugänglich machen.
Was ist Ihr wichtigster Tipp für eine Organisation, die mit der Digitalisierung ihrer Sammlung beginnen möchte?
Einen Plan haben. Denken Sie nach, bevor Sie auch nur das erste Ding durch den Scanner stecken – was wollen Sie damit machen? Wenn Sie nicht wissen, für welchen Zweck Sie digitalisieren, machen Sie Fehler, die Sie vermeiden könnten. Ist es für die Konservierung? Soll es einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden? Oder die Sammlung in so etwas wie einem Videospiel zu verwenden? Der Zweck bestimmt die Mission. Denken Sie also mit dem Ende im Hinterkopf. Und sprechen Sie mit anderen Menschen, die es bereits getan haben – beitreten Europeana Network Association ist ein guter Einstieg.
Welche digitalen Kompetenzen für das Kulturerbe werden Ihrer Meinung nach derzeit gut von der allgemeinen und beruflichen Bildung abgedeckt? Welche Lücken und Bedürfnisse gibt es in der Ausbildung junger Kulturerbefachleute?
Die meisten der im Bereich des Kulturerbes verfügbaren Schulungen dienen dem Aufbau von Fähigkeiten, also geht es darum, wie man ein bestimmtes Tool verwendet, wie man einen IIIF-Server einrichtet, wie man das Europeana-Lizenzrahmenwerk verwendet … Die größte Herausforderung ist jedoch ein Mangel an digitalen Ressourcen Alphabetisierung und Verständnis auf höchstem Niveau – mit den Leitern von Organisationen. Sie müssen nicht wissen, wie man selbst Server einrichtet, aber Sie möchten, dass sie die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung ausreichend verstehen, um die richtigen strategischen Entscheidungen für ihre Organisation zu treffen.
Neue Berufstätige oder solche in der Mitte ihrer Karriere verstehen sich in der Regel ziemlich gut mit Digital, aber sie haben das Gefühl, dass sie keine Handlungsmacht haben, um Änderungen vorzunehmen – und das liegt daran, dass die Schicht über ihnen es nicht versteht. Um also den neuen Fachkräften zu helfen, müssen wir diese Ebene des digitalen Verständnisses auf der obersten Ebene entwickeln. Europeana arbeitet auf beiden Ebenen – mit neue Fachkräfte als auch MENSCHENFÜHRUNG.
Welche Berufsprofile entstehen Ihrer Meinung nach im Ökosystem des digitalen Kulturerbes?
Kulturerbe-Institutionen entwickeln ganz andere Arbeitsweisen als in der Vergangenheit. Überlegen Sie, wie sehr sich das bereits geändert hat – Social-Media-Manager gab es vor 2007 nicht. Jetzt müssen wir überlegen, wie berufliche Rollen digitale Inhalte und Fähigkeiten umfassen können, damit der Kulturerbesektor mit anderen Sektoren wie Bildung, Forschung, Bildung und Forschung arbeiten und zusammenarbeiten kann. Technologie- und Kreativwirtschaft, wie wir integrativ sein können und welche Verantwortung wir in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz haben.
Ein sich abzeichnendes Profil ist der Diversity and Inclusion Professional. Die Europeana Foundation hat kürzlich Jeftha Pattikawa in unseren Beirat gewählt, der diese Rolle im niederländischen Nationalarchiv innehat. Und das ist eine ganz neue Rolle, die gab es vor fünf Jahren noch nicht. Digital unterstützt uns dabei, bisher unerzählte Geschichten zu erzählen und sie auf neue Weise zu erzählen, und damit auch die Verantwortung, dies auf integrative und vielfältige Weise zu tun. Eine weitere neue Rolle ist für Designer, die visuelles Denken fördern. Wenn Sie komplexe strategische Dinge zu besprechen haben, zeichnen diese Designer es – buchstäblich. Es ist eine Form der visuellen Moderation, bei der digitale Tools und Technologien zum Einsatz kommen, die wir vor 15 Jahren noch nicht hatten.
Neben dem digitalen Wandel, der sicherlich sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung ist, welchen anderen starken Trend sehen Sie für zukünftige Fähigkeiten in der Praxis des Erbes?
Digitale Fähigkeiten sind nur ein Teil eines viel größeren Wandels, den wir durchmachen. Im Kultursektor bewegen wir uns davon, Menschen in ein Gebäude zu bringen, damit sie sie sehen, aber nicht berühren können, zu einem Szenario, in dem das kulturelle Material uns überall umgibt und Sie damit machen können, was Sie wollen. Um damit umzugehen, brauchen wir Change Management, wir brauchen Anpassungsfähigkeit, ein agiles Mindset. Und wir brauchen bessere zwischenmenschliche Fähigkeiten, Empathie und Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen, damit wir alle unsere Zielgruppen verstehen und einbeziehen können.
Europeana wurde kürzlich entwickelt Leitlinien für inklusives Engagement um uns dabei zu helfen, ein Umfeld der Offenheit, des Lernens, des Bewusstseins für Vorurteile, der Neugier und des Respekts für vielfältige Ansichten und Perspektiven zu fördern. Aber die Erstellung der Richtlinien kann nicht das Ende sein, Sie müssen die Leute schulen und sie zu einem Teil Ihrer Arbeitsweise machen. Der nächste Europeana-Konferenz wird hybrid sein – sowohl physisch als auch persönlich. Es wird enorme Moderationsfähigkeiten erfordern, um das Publikum im Raum und online einzubeziehen – gemeinsam – und daher müssen wir diese neue Fähigkeit auch bei unseren Mitarbeitern entwickeln.
Wie beschäftigen Sie sich persönlich mit der Welt des kulturellen Erbes, abgesehen von der digitalen Dimension, in der Sie beruflich tätig sind?
Ich gehe in Bibliotheken – nicht so sehr, um Bücher auszuleihen, sondern um sie zu lesen. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich vom Stress des Tages zu entspannen. Und ich gehe gerne in Museen. Ich liebe die Ruhe, mit der sie Sie mit ihren Sammlungen beschäftigen. Ich habe das Glück, in der Nähe des Mauritshuis zu wohnen, sodass ich dort eine 20-minütige Pause machen kann. Ich schaue mir die Rembrandts und andere Dinge an. Es ist immer fantastisch. Ich liebe auch Statuen – ich gehe wegen der Gemälde oft in Museen, aber ich verbringe doppelt so viel Zeit mit den Statuen.
Können Sie uns in Bezug auf den Krieg in der Ukraine sagen, ob es ein beträchtliches digitalisiertes Archiv seines kulturellen Erbes gibt? In einer Situation, in der das Kulturerbe (CH) so gefährdet ist, welche Rolle sehen Sie in digitalen Tools?
Wir unterstützen die SUCHE (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online)-Initiative, die archiviert, was bereits digital und online verfügbar ist. Wir sind Teil einer Gruppe von über 1,000 Freiwilligen, haben einen finanziellen Beitrag geleistet und verbreiten die Botschaft in unseren Netzwerken.
Wir unterstützen auch SUM (Rettet die Denkmäler der Ukraine), initiiert durch das 4CH-Projekt. Hier gehen Menschen in die Ukraine, um zu ernten, was digital verfügbar ist, aber nicht online. Sie nehmen Disketten, um Material herunterzuladen, das nicht über einen FTP-Server nach oben geschickt werden kann, weil die Dateien zu groß sind.
Gibt es also ein beachtliches digitalisiertes Archiv? Ja. Ist es sicher? Ich würde nein sagen. Beide Initiativen, die ich erwähnt habe, haben uns vor Augen geführt, dass es in Europa derzeit keine zentralisierte digitale Archivierungsmöglichkeit gibt und dass wir als Sektor einfach keinen Mechanismus oder Rahmen haben, um schnell zu handeln, wenn Krisen eintreten.
Welche Highlights können wir 2022 von der Europeana erwarten?
Wir werden weiterhin Wege finden, die digitale Kultur für mehr Menschen zugänglicher zu machen, sei es durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, Mehrsprachigkeit oder die Präsentation vielfältigerer Stimmen und Erzählungen in unserem Geschichtenerzählen.
Als Teil des digitalen Jahrzehnts der Europäischen Kommission steht Europeana im Mittelpunkt dessen, was als „gemeinsamer europäischer Datenraum für das kulturelle Erbe“ bezeichnet wird. Wir beginnen damit, zu erforschen, was das bedeutet – und das ist komplex, aber wirklich interessant.
Wir werden auch die Arbeit an der Digitalisierung von 3D-Monumenten und -Stätten beschleunigen und untersuchen, welche Rolle wir in Bezug auf den Klimaschutz spielen können, nachdem wir unser gestartet haben Klimaschutzmanifest, und Klimaschutzgemeinschaft.
Welche Hoffnungen haben Sie für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Kulturerbesektor und welchen Beitrag könnte CHARTER Ihrer Meinung nach leisten?
Ich denke, CHARTER kann zu einer der führenden Initiativen werden, um zwei Dinge zu tun. Die eine besteht darin, alle Möglichkeiten zu bündeln, die in Bezug auf digitale Kompetenzen und Ausbildung in der Branche verfügbar sind. Zweitens kann es helfen, einen echten Lehrplan und eine Standardisierung für die Ausbildung in diesem Sektor zu entwickeln. Das wären meine Hoffnungen.
Biografie Harry Verwayen – Generaldirektor der Europeana Foundation, dem Betreiber der Europeana-Initiative. In ganz Europa digitalisieren Museen, Galerien und Archive ihre Sammlungen. Europeana unterstützt diese Organisationen bei ihrer digitalen Transformation, indem sie diese Sammlungen so weit wie möglich verfügbar macht, damit die Menschen sie finden und nutzen können. Für die Arbeit, zum Lernen oder einfach nur zum Spaß. Unsere Arbeit wird von kreativer Zusammenarbeit, unterstützender Teamarbeit und der Idee geleitet, dass das Teilen und Wiederverwenden kultureller Inhalte die Welt positiv verändern kann. Zuvor arbeitete Harry bei der Amsterdamer Denkfabrik Kennisland, wo er für die Innovation von Geschäftsmodellen im Bereich des kulturellen Erbes verantwortlich war. Harry hat einen MA in Geschichte von der Universität Leiden und hat über zehn Jahre in der akademischen Verlagsbranche gearbeitet. Mittelmäßiger Tennisspieler, vernünftiger Koch, aufstrebender Fotograf.