6 Filme, Orte und Sammlungen, die Europas LGBTQIA+-Erbe hervorheben

Von Palästen bis zu Cottages und von Postern bis zu Kondomverpackungen ist die Geschichte von LGBTQIA+ in ganz Europa zu finden

Bild: Basisbild (Canva)

Mit Beginn des Pride Month feiern viele die LGBTQIA+-Community und die Spuren, die sie im Laufe der Jahre in der europäischen Geschichte hinterlassen haben, in Gebäuden, Plätzen und Palästen. Auch die Plakate, Filme und Gegenstände, die sie während ihres Bürgerrechtskampfes hergestellt oder verwendet haben, gehören zum europäischen Erbe. Denn der Pride Month ist viel mehr als bunte Paraden, Festivals und Versammlungen. Es ist eine Erinnerung an den jahrelangen Kampf für Bürgerrechte und rechtliche und soziale Gleichheit. Aber wo können Sie anfangen, um mehr über Europas LGBTQIA+-Erbe zu erfahren?

Die Gemeinschaft zu unterstützen bedeutet, an ihre Bemühungen für soziale Gerechtigkeit in der Vergangenheit und Gegenwart zu erinnern und mehr darüber zu erfahren und das tiefere Erbe dahinter zu verstehen. Hier sind also sechs Ressourcen, die Sie nutzen können, um mehr über die LGBTQIA+-Geschichte Europas zu erfahren. Obwohl die Liste bei weitem nicht vollständig ist, würden wir gerne Ihre Gedanken zu Sammlungen, Filmen, Orten oder anderen Ressourcen hören, von denen Sie glauben, dass sie für andere hilfreich sein könnten, um mehr über dieses Erbe zu erfahren. Sie können uns über editor@heritagetribune.eu kontaktieren

Anmerkung der Redaktion: Das EHT ist sich der komplizierten Geschichte des Wortes queer bewusst und dass die Reklamation des Wortes nicht von allen in der LGBTQIA+-Community akzeptiert wird. In diesem Artikel beabsichtigen wir, queer als einen umfassenden Begriff zu verwenden, um auf diejenigen zu verweisen, die außerhalb der cis- und heterosexuellen Identitäten liegen.

1. LGBTQIA+-Geschichten von 40 Orten in England

Die Forscher von Historic England haben eine beeindruckende zusammengetragen Liste von 40 englischen Denkmälern, Pubs, Schlössern und anderen Orten, an denen LGBTQIA+-Geschichte stattfand. Es umfasst berühmte Orte wie den Trafalgar Square in London, wo die erste offizielle Pride-Kundgebung in England von der Gay Liberation Front abgehalten wurde. Der Platz war die Endstation des Stolzmarsches und Zeuge eines Massen-"Kiss-in".

Shibden-Halle. Bild: Tim Green (Wikimedia) CC BY 2.0

Auch zahlreiche weniger bekannte Orte sind aufgeführt, wie etwa Shibden Hall in Calderdale. Hier lebte Anne Lister, oft als „die erste moderne Lesbe“ bezeichnet, mit ihren Partnern. Ein Nachkomme entdeckte Annes Tagebücher und entschlüsselte den Geheimcode, in dem sie geschrieben waren. Es enthüllte Annes Beziehungen zu Frauen, einschließlich Ann Walker, die sie inoffiziell heiratete. Obwohl ihm geraten wurde, die Tagebücher zu verbrennen, versteckte Nachkomme John sie stattdessen. Jahrzehnte später wurden Annes Tagebücher veröffentlicht, die der Person, die sie verstecken musste, eine Stimme gaben.

2. Ma Vie en Rose (1997) – Alan Berliner

Der belgische Film, übersetzt in Mein Leben in Rosa, gibt einen erschreckenden und dramatischen Bericht über die Probleme und Stigmata, mit denen Transmenschen, insbesondere Jugendliche, konfrontiert sind. In dem Film kämpfen die Familie, Nachbarn und die Gemeinschaft der Protagonistin Ludovic darum, sie als Transfrau zu akzeptieren, was den Film zu einem der bekanntesten internationalen Werke der letzten Jahrzehnte über die Geschlechtsidentität macht. Ma Vie en Rose gewann 1998 den Golden Globe als bester ausländischer Film und wurde für mehrere weitere Auszeichnungen nominiert.

3. Schwules Museum in Berlin

Das Schwule Museum wurde 1985 als weltweit erstes Museum zur queeren Geschichte gegründet. Es zeigt Gegenstände, die bis ins Jahr 1896 zurückreichen. Schwul ist ein umgangssprachlicher deutscher Ausdruck, der schwul bedeutet. Obwohl es früher hauptsächlich erniedrigende Untertöne hatte, wurde der Ausdruck von der Community zurückerobert und ist heutzutage eher vergleichbar mit der modernen Verwendung von queer im Englischen.

Neben seinem riesigen Archiv, der Schwules Museum beherbergt auch Ausstellungen zur queeren Geschichte und Community. Es veranstaltete seine erste Ausstellung im Jahr 1986, um „90 Jahre Homo Press“ zu feiern. Der Raum hat auch einen Nachtclub, ein Café und eine Lobby- und Selbsthilfegruppe für LGBTQIA+-Rechte beherbergt. Wenn Sie sich zufällig in Berlin wiederfinden, ist es auf jeden Fall einen Besuch wert.

4. Die LGBTQIA+-Sammlungen von Europeana

Während Europa eine Reihe von LGBTQIA+ hat Museen und Archive, EuropeanaDie Online-Sammlungen von bieten eine einfache und zugängliche Möglichkeit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Von Künstlern und Kunstwerken bis hin zu den Gay Games und Aids-Aufklärungsplakaten können Sie kostenlos und bequem von zu Hause aus darauf zugreifen. Das digitalisierte Archiv des International Gay and Lesbian Information Centre and Archive in Amsterdam und das Cork LGBT Archive enthalten unzählige Poster, Kondompackungen, T-Shirts, schriftliche Dokumente und zahlreiche andere Objekte, die darauf warten, in Forschung und Bildung verwendet zu werden.

5. Stolz (2014) – Matthäus Warchus

Das britische Comedy-Drama Stolz von Regisseur Matthew Warchus basiert auf den Aktionen der Lesbians and Gays Suppor Miners-Kampagne in den 1980er Jahren. Der schwule Aktivist beschloss 1984, Spenden für die streikenden Bergarbeiter in der walisischen Stadt Onllwyn zu sammeln, was eine Solidarität zwischen den beiden Gemeinschaften schuf. Während die Handlung definitiv romantisiert und auf die Bedürfnisse eines breiten Publikums zugeschnitten ist, ist der Film ein hervorragendes Beispiel dafür, wie politischer Aktivismus, Solidarität und Basisaktionen Grundwerte der LGBTQIA+-Community sind.

https://www.youtube.com/watch?v=kZfFvsKDuUU

6. Wiens schwules Erbe

Die österreichische Hauptstadt wird oft als eine der LGBTQIA+-freundlichsten Städte der Welt angesehen Wien hat eine lange Geschichte, in der schwule Menschen eine wichtige Rolle spielen. So besiegte der schwule Prinz Eugen von Savoyen 1683 bei der Belagerung Wiens die Osmanen. Doch nicht nur auf dem Schlachtfeld war Eugen ausschließlich von Männern umgeben. Privat pflegte er lieber intime Beziehungen zu Männern, was schon zu seinen Lebzeiten bekannt war. Sein Sommerschloss, Schloss Belvedere, ist ein beeindruckender Barockbau, der heute die Österreichische Galerie mit zahlreichen berühmten Gemälden beherbergt.

Neben Eugen soll auch sein Kaiser Karl VI. mit Graf Michael Johann Althan liiert gewesen sein. Das Geburts- und Totenhaus des berühmten schwulen Komponisten Franz Schubert kann weiterhin besichtigt werden.

Schloss Belvedere bei Wien. Bild: Bwag (Wikimedia) CC BY-SA-4.0

Quellen: Euronews, Europeana, Historisches England, Sie, Virtuelles Wien

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden