50 Jahre Welterbekonvention: Wie sind die Aussichten für die nächsten 50 Jahre?

Ein wichtiger Meilenstein für die Kulturerbegemeinschaft, da die Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt 50 Jahre alt wird. Aber Probleme mit Auflistungen, denen es an Vielfalt mangelt, politische Einflüsse von außen und Schwierigkeiten, Druck auszuüben, um ihre Auflistungen zu schützen, prägten die Geschichte der Konvention. Wie sind die Aussichten für die kommenden 50 Jahre?

Nach Angaben der UNESCO umfasst die Liste jetzt 897 Kulturstätten, 218 Naturstätten, während 39 als gemischte (kulturelle und natürliche) Stätten von „außergewöhnlichem universellem Wert“ gelten. Eine riesige Anzahl von Kulturerbestätten, die seit ihrer Gründung im Jahr 1972 stetig gewachsen ist. Von nur 12 gelisteten Stätten im Jahr 1978 auf 1154 im Jahr 2021. Jedes Jahr werden fast 20 neue Inschriften hinzugefügt, und nationale Komitees arbeiten daran, noch mehr hinzuzufügen.

Daten: Unesco 2021

Mangelnde Vielfalt

Laut George Abungu, einem Archäologen des Nationalmuseums in Kenia, hat dies alles mit dem eurozentrischen Hintergrund der UNESCO zu tun. „Afrikanische Länder müssen den außergewöhnlichen Wert ihrer Stätten für die Menschheit durch eine westliche Perspektive beweisen, um es auf die Liste zu schaffen“, sagte er DW in einem Interview. Darüber hinaus gibt es in europäischen Ländern oft hauptamtlich arbeitende Bewerbungskomitees, die von Regierungen finanziert werden.

Anzahl der Welterbestätten nach Region. Fast 50 % der eingeschriebenen Grundstücke befinden sich in Europa. Daten: UNESCO 2021

Genauso wie die Zahl der Touristen, die ein Weltkulturerbe besuchen, verursacht das ungebremste Wachstum eine ganze Reihe von Problemen. Zunächst einmal mangelt es bei den Inschriften an Vielfalt. Beispielsweise befinden sich fast die Hälfte der 1154 Welterbestätten in Europa und weniger als 100 in Afrika. Und obwohl diese Kritik bereits in den letzten 30 Jahren geäußert wurde, ist es unwahrscheinlich, dass Afrika in absehbarer Zeit zu Europa aufschließen wird.

Aber viele afrikanische Länder haben andere Sorgen: Der Hauptgrund, warum afrikanische Regierungen in letzter Zeit nicht auf die Auflistung ihrer Gebiete drängen, ist die Angst, dass sie danach keine Entwicklungsprojekte durchführen können“, erklärte Abungu. So sind Länder der Ersten Welt aufgrund ihrer vorteilhaften Position gegenüber ärmeren Ländern besser in der Welterbeliste vertreten. Nicht weil sich die Hälfte des weltweit bedeutendsten Kulturerbes in Europa befindet, sondern weil sie mehr Geld und Zeit haben, sich dafür einzusetzen.

Von der Politik beeinflusst

Es scheint also, dass die Liste nicht nur „die besten“ Kultur- oder Naturerbestätten der Welt auswählt. Und während sich die UNESCO oft als unpolitische Einheit präsentiert, die „universelle Werte“ vertritt, wird sie von der Geopolitik beeinflusst, schreibt ehemaliger UNESCO-Mitarbeiter Stephen Hill.

Da die UNESCO offiziell eine „technische“ Agentur ist, ist sie auf finanzielle Mittel ihrer Mitgliedsstaaten angewiesen. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wenn Mitglieder mit einer Entscheidung nicht zufrieden sind und mit Rücktritt drohen. Nachdem beispielsweise Palästina 2011 als Vollmitglied aufgenommen wurde, blockierten sowohl Israel als auch die Vereinigten Staaten ihre Gelder. Allein der Beitrag der USA belief sich auf rund 600 Millionen Dollar. Schließlich verließen die USA die Organisation ganz, nachdem das Welterbekomitee die Altstadt von Hebron im Westjordanland 2017 zum palästinensischen Weltkulturerbe erklärt hatte.

Die UNESCO organisiert auch mehrere Konferenzen zum Thema, wie die nächsten 50 Jahre der Konvention aussehen sollten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie übe ich Druck aus?

Eine weitere wichtige Herausforderung für die Welterbeliste für die kommenden 50 Jahre ist, wie man Druck ausüben kann, wenn es um gefährdetes Welterbe geht? Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts betrachtete das Welterbekomitee 52 der 1154 aufgeführten Stätten als gefährdet. Dies kann eine Vielzahl von Gründen haben. Zum Beispiel die Gefahr des Verschwindens oder der Zerstörung oder die Veränderung seiner Authentizität als Kulturerbe. Das Komitee kann erwägen, die Stätte in seine Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen, dies wird offen auf die Probleme hinweisen.

Beispielsweise forderte die Unesco 2009 Belize auf, sich besser um das zweitgrößte Riff der Welt zu kümmern, indem sie es als „gefährdet“ einstuften, nachdem die Zerstörung von Mangroven und Meeresökosystemen, die Offshore-Ölförderung und die Entwicklung nicht nachhaltiger Bauprojekte bedroht waren das Riff. Der Umzug war erfolgreich. Im Jahr 2018 wurde das Riff von der Liste „gefährdet“ gestrichen. Das Komitee lobte Belizes „visionären Plan zur Bewirtschaftung der Küstenlinie“ und sagte, „das von uns erhoffte Schutzniveau wurde erreicht“.

Ein extremeres Mittel, mit dem die UNESCO Druck auf gelistete Stätten ausüben kann, besteht darin, sie zu warnen, dass sie Gefahr laufen, von der Liste gestrichen zu werden. Das Dockgebiet von Liverpool und das Elbtal von Dresden wurden von der Liste gestrichen, nachdem Änderungen zum Verlust des "herausragenden universellen Wertes wie eingeschrieben" geführt hatten. gemäß zur Unesco. Da dies in seiner 50-jährigen Geschichte jedoch erst dreimal vorgekommen ist, zeigt sich, dass der Ausschuss nur in Extremfällen zu solch drastischen Maßnahmen greift.

Klimawandel?

Doch was ist mit den Welterbestätten, die durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht sind? So wird beispielsweise der von schweren Dürren geplagte Lake Turkana Nationalpark in Kenia als „gefährdet“ eingestuft. Wenn sich der Zustand des Parks in Zukunft aufgrund des Klimawandels verschlechtert, verdient er dann keinen Platz mehr auf der Liste? Wird die UNESCO aufhören, sich für ihren Schutz und Erhalt als Kulturerbe einzusetzen? Solche Fragen werden in Zukunft häufiger auftauchen, da immer mehr Kulturerbestätten von den Folgen des Klimawandels bedroht sind. Es bedeutet, dass Orte und Stätten von außergewöhnlichem Wert geschützt werden müssen durch a gemeinsame Anstrengung. Im Idealfall könnte die UNESCO hier die Federführung übernehmen.

Auf einer Mission

Die Werte, die die UNESCO vertritt, sind unglaublich wichtig für die Menschheit. Indem sie sich weiterhin sammelt, listet und befürwortet, bleibt die UNESCO auf geopolitischer Ebene immer noch die wichtigste Organisation für das Erbe. Ob sie die oben diskutierten Probleme oder andere Probleme, die in den nächsten 50 Jahren auftreten werden, bewältigen können, bleibt abzuwarten. Das Herzstück der Arbeit der UNESCO bleibt die Mission, Frieden durch internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Medienfreiheit zu schaffen, und dafür muss die Welt unbedingt weiter kämpfen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Texte in anderen Sprachen werden KI-übersetzt. Um die Sprache zu ändern: Gehen Sie zum Hauptmenü oben.

Spenden