Das Afrikamuseum in Tervuren, Belgien, wird damit beginnen, illegal erworbene Artefakte in den Kongo zurückzugeben. Die Minister der Regierung haben am 18. Juli beschlossen, dass alle zwischen 1885 und 1960 unrechtmäßig erworbenen Gegenstände in den Kongo, eine ehemalige belgische Kolonie, übergehen. Die Vereinbarung bedeutet jedoch nicht, dass alle Kunstwerke sofort nach Kongo geliefert werden.
Belgien wird die Artefakte in einem sogenannten „Restitutionsdepot“ aufbewahren, belgische Zeitung De Standaard berichtet. Damit kommt die belgische Regierung der Aufforderung des Kongo nach, die Stücke nach und nach zurückzugeben. 2019 forderte Präsident Felix Tshisekedi die Rückgabe des kongolesischen Erbes, jedoch in langsamen Schritten, um die Erhaltung der Werke zu gewährleisten.
Eigentumsermittlung
Rund 883 Stücke, etwa 1% des Gesamtkatalogs des Afrikamuseums, sind als „illegal erworben“ gekennzeichnet, Die Brüsseler Zeiten schrieb. Belgiens Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Thomas Dermine, machte De Standaard klar, dass diese Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden müssen. „Diese Dinge gehören nicht uns, Punkt“, sagte er. „Ob es Möglichkeiten gibt, das Erbe im Kongo zu bewahren oder nicht, hat keinen Einfluss auf die Eigentumsverhältnisse.“
Während das Afrikamuseum etwa 58 % seiner Sammlung (rund 50.000 Stücke) legal erworben hat, ist die Herkunft von 35.000 Werken weniger einfach zu bestimmen. Daher plant Dermine, gemeinsam mit dem Kongo ein wissenschaftliches Komitee einzurichten. Diese Kommission wird untersuchen, wie die Artefakte in die Sammlung des Museums gelangt sind.
Entwurf
Dermine erwähnte, dass es bei der Erforschung der Sammlung keine Dogmen und „heiligen Kühe“ gibt. „Wenn nötig, werden wir auch den Begriff der unerlaubten Erlangung erweitern“, erklärte der Außenminister. „Natürlich war da eine spezifische Machtdynamik am Werk“, sagte er und bezog sich auf Kunstwerke, die unter Druck oder weit unter dem richtigen Preis verkauft wurden.
Das Konzept, festzustellen, ob ein Museum illegal ein Sammlungsstück erworben hat, hat laut Dermine viel Potenzial. „Wir können diese Blaupause dann auf andere Kollektionen oder Stücke aus Ruanda und Burundi ausweiten“, sagte er. Zu diesen Artefakten könnten beispielsweise die physischen Überreste von 297 kongolesischen Zivilisten gehören, die sich heute im Museum für Naturwissenschaften in Brüssel befinden. Um mehr darüber zu erfahren, wie Belgien mit seiner blutigen kolonialen Vergangenheit umgeht, sehen Sie sich unten die Dokumentation von Channel 4 aus dem Jahr 2018 an.
Quelle: De Standaard (Niederländisch) und Die Brüsseler Zeiten