Umschlagplatz für gestohlene Antiquitäten: Belgische Behörden verkaufen versehentlich gestohlene Ife-Bronze für 240 Euro

Nachlässige Haltung gegenüber Kunstkriminalität sorgt für Skandal, da ein flämischer Kunsthändler 5 Millionen Euro für die Rückgabe des Artefakts an Nigeria verlangt.

Museen, Fachleute und Regierungen setzen sich dafür ein, geplünderte Artefakte an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Doch ein bemerkenswerter Fall in Belgien zeigt die Schwierigkeiten bei der Herausgabe gestohlenen Erbes. Nachdem ein flämischer Antiquitätenhändler 240 (!) Euro für eine gestohlene Bronzefigur im Wert von Millionen bezahlt hat, weigert er sich nun, sie an Nigeria zurückzugeben, es sei denn, sie erfüllen den Preis von 5 Millionen Euro.

Der lebensgroße Bronzekopf, eine sogenannte „Ife-Bronze“, wurde 1987 bei einem gewaltsamen Raubüberfall zusammen mit acht weiteren Stücken aus dem Nationalmuseum in der nigerianischen Stadt Jos gestohlen. Nur dreißig Jahre nach dem Diebstahl tauchte das Artefakt 2017 in London in einem Auktionshaus wieder auf. Ein flämischer Antiquitätenhändler versuchte, sie zu verkaufen, aber nach einer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Bronze gestohlen war. Der Verkäufer gab bekannt, dass er das Stück 2007 bei einer öffentlichen Auktion des belgischen Bundesfinanzdienstes für nur 240 Euro, den Nachrichtenplattformen De Tijd und gekauft hatte VRT NWS gemeldet.

Profitieren Sie von Lockerheit

Obwohl der Fall sicherlich bemerkenswert ist, ist er in Belgien alles andere als einzigartig. Untersuchungen von De Tijd und VRT NWS haben gezeigt, dass das Land international als Drehscheibe für den Verkauf und Kauf gestohlener Antiquitäten bekannt ist. Aufgrund der fehlenden Überwachung bei der Erteilung von Exportlizenzen würden viele gestohlene Antiquitäten in Belgien zu „legalen Käufen“. Auch der Zoll beschlagnahmt kaum „Kulturgüter“: Im vergangenen Jahr wurden nur 19 beschlagnahmt, 2018 nur eines. AD schrieb.

Der gestohlene Bronzekopf. Bild: Die Zeiten

Auch das Geld aus dem Antiquitätenschmuggel bleibt unentdeckt. In den letzten Jahren wurden der Geldwäschereistelle kaum verdächtige Transaktionen gemeldet. Einer der Hauptgründe ist, dass praktisch niemand diese Transaktionen oder Lizenzen untersucht. Nachdem die Ermittlungsabteilung für Kunstkriminalität bei der belgischen Polizei im Jahr 2015 geschlossen wurde, blieben nur noch ein Detektiv und ein Assistent übrig, um ganz Belgien zu überwachen. Knack gemeldet. „Der Kunst- und Antiquitätensektor in Belgien hat von dieser Nachlässigkeit profitiert“, gab ein Sprecher von Brussels Parquet zu.

Rembrandt im Nachtladen

Die Desorganisation ist beispielhaft für die Art und Weise, wie die belgischen Behörden Kunstkriminalität bekämpfen. Wie die gestohlene Bronze überhaupt in ihren Besitz gelangte, konnten sie trotz mehrfacher Nachfragen von Journalisten nicht herausfinden. Nach eingehender Suche konnte der Finanzdienst einem „angesehenen ostflämischen Antiquar“ einen gekritzelten Zettel mit den Einzelheiten des Verkaufs übergeben. Ob der Mann wusste, dass er ein auf der Roten Liste stehendes nigerianisches Artefakt kaufte, bleibt unklar.

Stellen Sie sich vor, ein Rembrandt oder Raffael wird im Louvre gestohlen und taucht dann in einem Nachtladen in Nigeria auf… Was würde dann passieren?

Babatunde Adebiyi

Babatunde Adebiyi von der Nigerian Museums and Monuments Commission ist überzeugt, dass der Händler wusste, was er tat, sagte er gegenüber VRT NWS. „Er ist ein angesehener Antiquitätenhändler. Als Antiquitätenhändler wusste er, dass es sich um eine bronzene Ife-Statue handelte, die höchstwahrscheinlich geplündert worden war. Er entschied sich jedoch dafür, die Statue zu behalten.“ Adebiyi konnte nicht verstehen, wie die belgischen Behörden das Kunstwerk überhaupt verkaufen konnten: „Belgien hätte den Bronzekopf niemals öffentlich verkaufen dürfen. Wenn Sie etwas finden, das gestohlen wurde, geben Sie es seinem Besitzer zurück. Das ist in diesem Fall nicht passiert.“

Er weist die Behauptung des Händlers zurück, dass er das Artefakt legal gekauft hat und es daher nicht zurückgeben sollte. „Es spielt keine Rolle. Der Bronzekopf war zum Zeitpunkt des Verkaufs international als gestohlenes Erbe gekennzeichnet.“ Während der Händler seinen Preis auf 60.000 € senkt, weigert sich Nigeria immer noch zu zahlen. „Dies ist ein nationales Erbe! Ein schönes Kunstobjekt unserer Vorfahren wird als flache Ware behandelt.“ Er fuhr fort: „Stellen Sie sich vor, dass ein Rembrandt oder Raffael im Louvre gestohlen wird und dann in einem Nachtladen in Nigeria auftaucht … Was würde dann passieren? Europa würde sofort die Auslieferung und Verhaftung des nigerianischen Händlers fordern!“

Sache der Sicherheit

Das Königliche Museum für Zentralafrika in Tervuren, Belgien. Bild: EmDee (Wikimedia) CC BY-SA 3.0

Trotz eindeutiger Beweise dafür, dass es sich bei dem Bronzekopf tatsächlich um ein gestohlenes Artefakt handelt, bleibt ungewiss, was damit geschehen soll. Der Fall unterscheidet sich von anderen Rückgabevorgängen, wie z Benin-Bronzen. Zum Beispiel: „Haben Nigerianer die Einrichtungen, um diese Art von Erbe sicher zu verwahren?“ fragt sich Julien Volper, Kurator am Königlichen Museum für Zentralafrika im belgischen Tervuren. „In den achtziger und neunziger Jahren gab es mehrere Diebstähle in nigerianischen Museen, darunter das Museum in Jos. Mehrere Ife-Stücke wurden dabei gestohlen“, sagte er. „Wir müssen herausfinden, wie diese Stücke gestohlen und wie sie dann im Westen vermarktet wurden. Das ist nicht nur eine westliche Angelegenheit.“

Babatunde Adebiyi war verärgert, als er Volpers Argument hörte: „Es stimmt, dass die Sicherheit in unseren Museen früher problematisch war. Heutzutage sind unsere Museen jedoch viel sicherer. Und sicher oder nicht, es spielt keine Rolle. Der Bronzekopf gehört uns und muss nach Nigeria zurückgebracht werden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.“

Quelle: AD (Niederländisch), Knack (Niederländisch), VRT NWS (Niederländer)

Spenden