Vjosa: Kampf um den letzten wilden Fluss Europas

Fluss Vosja. Bild: D-Stanley CC BY 2.0 Creative Commons
Fluss Vosja. Bild: D-Stanley CC BY 2.0 Creative Commons

Es gibt viele Freiheitskämpfe auf der Welt, aber diese Geschichte zeigt den Freiheitskampf eines der letzten wilden Flüsse Europas - des Flusses Vjosa in Albanien.

Geschrieben von: Jugendbotschafterin des Europäischen Erbes Jelena Krivokapic.

Während ein Teil der Gesellschaft das Wasser als Lebensquelle betrachtet, sieht der andere Teil es als Einkommensquelle. Daher wurden die meisten der besten Dammbaustellen bereits erschlossen, und es gibt keinen einzigen Fluss in Europa, der nicht aufgestaut wurde. Obwohl der Balkan immer noch 30% wilder Flüsse hat, ist diese Region der perfekte Ort für das Wasserkraftgeschäft.

Einheit von Natur und Kultur

Vom Nordwesten Griechenlands, wo er Aoös heißt, bis zur Adria in Albanien erstreckt sich der Fluss Vjosa über 270 km und ist völlig ungezähmt und unberührt. Es repräsentiert eine ununterbrochene Weite unberührter Wildnis. Gekennzeichnet durch wunderschöne Schluchten, tobende Bäche, Inseln und Kurven, die wunderbare Mäander bilden. Vjosa und sein Tal ist ein großes Mosaik verschiedener Lebensräume; ein Ort der Inspiration und Lebensquelle für Natur und Kultur.

Das Vjosa-Tal ist ein Zentrum für viele traditionelle pastorale und landwirtschaftliche Siedlungen, was bedeutet, dass es für die lokale, ländliche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus ist es auch die Inspiration für das kulturelle Schaffen. Es gibt viele traditionelle Lieder, die über Vjosa singen.

Vjosa (Kenge per vendlindjen)

„Anes Vjoses kaloi, 
si menduar.
Femijerine Zeit e kujtoj kur,
Eine isha nje djale.
Ne krah te Vjoses,
Ich weiß nicht, was ich meine.
Vendlindjen Zeit e kujtoj, 
Dhe lojrat kur isha djale… “

Yzeir Ilanaj

Vjosa (Lied für meinen Geburtsort)

„Neben der Flussseite,
 jemand geht und denkt nach.
 Ich erinnere mich an meine Kindheit, 
 Als ich ein Junge war.
 Neben Vjosa,
 Ich ging vorbei und krabbelte.
 Ich erinnere mich an meinen Geburtsort,
 Ich erinnere mich, als ich ein Junge war… “

Außerdem sind viele Mädchen in Albanien nach dem Fluss benannt. Der Fluss ist ein Ort, an dem Jugendliche im Sommer schwimmen gehen, Ausländer ihn bewundern, Kajak fahren oder Forschung betreiben. Daher ist er eine große Ressource und ein Potenzial für eine nachhaltige Tourismusentwicklung, die zur Wirtschaft des Landes beitragen kann.

Vjosa ist auch eine der seltenen Gelegenheiten für Wissenschaftler in Europa, die Funktionsweise natürlicher Flüsse zu beobachten. Es ist ein Hotspot für die biologische Vielfalt. In Vjosa leben mehrere auf dem Balkan endemische Fischarten. In der Region Vjosa gibt es 150 Pflanzen- und Tierarten, die von der Berner Übereinkunft anerkannt sind. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die europäischen Wildtiere und natürlichen Lebensräume zu erhalten. Es verfügt über mehr als 150 Naturdenkmäler wie den Feuchtgebietskomplex der Vjosa-Delta-Narta-Lagune, die Benja-Thermalquellen, die Lengarica-Schlucht und viele andere. Es ist ein Flickenteppich von Lebensräumen. Bisher wurden verschiedene Arten von Lebensräumen von europäischer Bedeutung identifiziert.

Trotz der herausragenden Werte und Bedeutung nicht nur lokal, sondern auch global bleibt Vjosa ungeschützt.

Fluss Vosja. Bild: Collin Key CC BY-NC-ND 2.0 Creative Commons

Der Kampf um die Freiheit

Die Geschichte des Dammbaus in Vjosa begann 1984 in Griechenland. Bald darauf wurde das erste Wasserkraftwerksprojekt für Albanien geplant. Der Kalivaç-Damm wurde erstmals 1997 bewilligt, aber bis 2007 eingestellt. 2007 wurde mit dem Bau des Kalivaç-Damms begonnen. Zunächst finanziert von der italienischen Firma Becchetti und der Deutschen Bank. Der Damm sollte eine Höhe von 45 m erreichen, was dazu führen würde, dass bestimmte Teile des Tals überflutet werden, während einige Teile trocken bleiben. 

Glücklicherweise erkannten lokale und internationale Aktivisten, Prominente auf der ganzen Welt, nationale und internationale Organisationen den Verlust, der durch den Bau von Staudämmen und durch Proteste, Champagner und rechtliche Schritte verursacht werden würde, die es 2010 schafften, den Bau von Staudämmen zu stoppen. Weniger als 30% der Gesamtarbeit war abgeschlossen, als das Projekt Kalivaç Dam gestoppt wurde.

Seit 2010 zählt der Kampf ständig. Der einzige Weg zu Beschütze Vjosa für immer ist es, einen Nationalpark zu erklären. Vjosa und sein Tal werden der erste Wild River National Park in Europa. Dies bedeutet nicht nur einen Sieg für Albanien und Europa, sondern auch einen Beitrag zu einem globalen Naturschutzbemühungen. Aus diesem Grund haben die internationalen NGOs Riverwatch und EuroNatur in Zusammenarbeit mit mehreren lokalen Partnerorganisationen wie EcoAlbania und Patagonia Company die Kampagne „Save the Blue Heart of Europe“ gestartet. Mit dem Ziel, Flüsse mit großem natürlichen Potenzial in Südosteuropa vor Zerstörung durch unkontrollierte Entwicklung von Wasserkraftprojekten zu schützen.

Würden Sie jemals den Eiffelturm in Paris oder die Chinesische Mauer überfluten? Nun ... das ist auch ein Kunstwerk. Unterstützen Sie also die globalen und nationalen Bemühungen, Vjosa in einen Nationalpark zu verwandeln. Nur durch sektorübergreifende Zusammenarbeit und Unterstützung; Durch die gemeinsame Arbeit von Einzelpersonen, Gesellschaft, öffentlichem und privatem Sektor können wir den Schutz des Flusses Vjosa für immer gewährleisten.

Über den Autor

Ich wurde am 15. Februar 1996 in Belgrad geboren, wo ich auch aufgewachsen bin. Ich absolvierte die School of Design mit einem Abschluss in Innenarchitektur und Industrieprodukten. Dann schrieb ich mich an der Universität Belgrad an der Fakultät für Architektur ein, wo ich 2018 mein Bachelor-Studium abschloss. Ein Jahr später gewann ich ein DAAD-Stipendium und begann einen Master in Welterbestudien an der Technischen Universität Brandenburg in Cottbus. Ich schreibe derzeit eine Masterarbeit zum Thema Volksglauben in Bezug auf die Elemente des Hauses und des Haushalts in Ostserbien. 

Neben dem Schreiben der Masterarbeit bin ich studentische Hilfskraft in der Abteilung für Architekturschutz, absolviere ein Praktikum bei Publishing for Development, das die UNESCO bei der Erstellung des World Heritage Review Magazine unterstützt, und bin Teil des Youth Ambassador Program. Außerdem arbeite ich an 195flavors, einem teambasierten Instagram-Projekt.